boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.09.2012, 22:02
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.940
Boot: Crownline 264 CR
371 Danke in 246 Beiträgen
Standard Besseres Motoröl - schlechter für den Motor?

Hallo zusammen,
ich habe einen Volvo Penta 5.7 GL aus Bj 1996 bzw. einen Vortec Austauschmotor.
Nun geht die Saison zu ende und ich frage mich, wieso beim Ölwechsel nicht ein 0W50 Öl verwendet werden kann, sondern lieber 25W40? Wieso ist dünneres Öl nicht so gut für den Motor?

Weiss da jemand (technischen) Rat?

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.09.2012, 22:07
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Wer sagt denn, dass dünneres Öl nicht so gut für den Motor ist??!

Beim Auto hat nen 0W Öl halt den Vorteil, dass es bei -20°C nicht zäh wie Honig ist und den Motor schneller durchölt... Aber nen Boot fährt man ja nun mal meistens im Sommer und nicht bei -20°C...
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.09.2012, 22:39
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.940
Boot: Crownline 264 CR
371 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Dann kann man also 0W50 als Motoröl nehmen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.09.2012, 22:47
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Das wollte ich damit sooo nicht ganz ausdrücken...

Das Öl muss natürlich die Norm für den Motor erfüllen. Jeder Motor hat ja vom Hersteller eine zugelassene Ölnorm. Wenn diese passt, kannst du auch nen dünneres Öl fahren.

Ein 0W50 Öl ist z.B. bei Betriebstemperatur dickflüssiger als ein 25W40er Öl.

Guck erstmal was dein Motor für eine Ölnorm braucht...
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.09.2012, 23:40
Benutzerbild von Palsteg
Palsteg Palsteg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Mitten in Schleswig Holstein
Beiträge: 283
Rufzeichen oder MMSI: Bier muss kalt sein
274 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Moin,

"besseres" Motoröl ist besser für den Motor, kann aber auch
schlechter sein wenn es über das Ziel hinausschießt.

Zur Viskosität schau mal hier:

http://www.bizol.de/deu/abc.php?term...t=0&term_id=34

Entscheidend ist zuerst, was für eine Spezifikation der Hersteller
für Deinen Motor vorgibt!

In einen alten Traktor kommt meist das "günstigste" Mineralische Öl,
z.B. 15W40. Kippst Du das ein top Vollsynthetik wie 0W40 rein, dann
kann es Probleme mit Ölundichtigkeiten geben.

Top Öle waschen bestehende Verkokungen, Ölverglasungen etc. heraus,
und Spiele beweglicher Teile verändern sich. Bei älteren Motoren sollte
man dieses daher tunlichst unterlassen. Man möchte dem Motor doch
etwas gutes tun.....tut man aber nicht, indem man zwar ein top Öl, jedoch
nicht das passende hineinkippt. Zudem können Ölpumpensieb oder Ölfilter
und Ölbohrungen außerplanmäßig verstopfen, wenn sich viele Ablagerungen
zugleich ablösen. Daher, wenn schon Umstieg auf ein solches Öl, vor
dem Ölwechsel Motorreiniger Additiv in den Motor und die gelöste
Rotze mit dem Altöl direkt ablassen.

Es spielt eine große Rolle, auf was für ein Öl der Motor ausgelegt ist.

Fährst Du bei minus Graden? Nöö? Dann braucht Du kein 0W Öl. Und wie
Koni205 schon sagt, bei Betriebstemperatur ist das 50 er Öl dickflüssiger
wie ein 40er Öl, dann also schlechtere Durchblutung. Oder fährst Du mit
dem Motor Rennen mit erhöhter Öltemperatur? Dann wäre sogar ein
60er Öl angebracht, weil das 40er dann zu dünn werden könnte......

Weniger ist manchmal oder oftmals mehr!

Beste Grüße

Palsteg
__________________
Das muss das Boot abkönnen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.09.2012, 00:11
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Dann kann man also 0W50 als Motoröl nehmen?
nein sollte man nicht, Bootsmotorblöcke beinhalten 50`er Jahre Technik,
besonders die Hydrostößel vertragen kein dünnes Öl
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.09.2012, 00:27
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 119
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Dann kann man also 0W50 als Motoröl nehmen?
Nein, lass es sein - 25w40 passt schon.
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.09.2012, 08:22
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.940
Boot: Crownline 264 CR
371 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Okay, vielen Dank für die Info´s. Aber richtig ist doch, dass es dann egal ist, ob Quicksilver 25W40, oder Volvo Motoröl, oder gibt es da auch wie beim Getriebeöl unterschiede?
Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.09.2012, 10:15
Borbi Borbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 197
Boot: keins
171 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Ich denke mal, dass die Spezifikationen von Quicksilver und Volvo gleich sind.
Denken ist kein WIssen.
Ansonsten ist ein 5W30 eines Hersteller nicht zwingend gleich mit dem eines anderen.
Motorenherstellen geben eine Ölspezifikation an, nicht 10W40 o. ä. sondern z.B. VW 505 00, bei meinem Hersteller entsprechen folgende Öle der Spezifikation : Synt0W40, 5W30MA, Synt5W40, Synt10W40...
Das kann bei einem anderen Hersteller aber anders aussehen.
Oft ist das ähnlich und bei den älteren Bootmotoren wird es nicht so wohl nicht so viele Feinheiten geben.
Viskosität ist nicht alles.
__________________
Hamburg is all over the world.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.09.2012, 11:07
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 524
Boot: Derzeit nur ein Schlauchi mit Mini-AB
652 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Bei den niedrig belasteten Bootsmotoren ist es in der Tendenz besser, ein preiswertes Öl häufiger zu wechseln als ein hochpreisigeres entsprechend seltener.

Aber was heißt schon hochpreisig ... die Pampe der Anbieter, die ihr Öl im Baumarkt verticken ist teilweise genauso teuer wie ein Ester-Öl von Motul. Und die Kosten für das Öl sind im Verhältnis zum Kraftstoff ja vernachlässigbar.

Wenn die Dichtungen im Motor den Ester-Anteil vertragen (bei Sportwagen ist das grundsätzlich der Fall ...), würde ich zu Motul tendieren.

Weiß jemand, ob die Dichtungen beim alten AQ 170 ein Ester-Öl vertragen?
__________________
Gruß,
Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.