![]() |
#301
|
||||
|
||||
![]()
Selbst in dem von dir zitierten Teil steht explizit: "Ausnahme: In nicht abgeschlossenen Systemen"
Aber es geht bei einem Crash nicht um Impuls, sondern um Energie, also nicht um Impulserhaltung, sondern um Energieerhaltung. Negative Beschleunigung, und das ist es was den Fahrer tötet, (natürlich nur neben dem eindringen von Fahrzeugteilen in den Körper) ist die Vernichtung von Energie. Fährst du mit einem unzerstörbaren Ziegelstein gegen eine Mauer, wird der Körper des Fahrers durch die Gurte abrupt abgebremst. Da nimmt der Körper die gesamte Energie auf. Fährst du mit einem verformbaren Körper gegen eine Wand, ist die negative Beschleunigung auf einen längeren Weg verteilt, es wirkt also weniger Energie über einen längeren Zeitraum auf den Körper ein. Und letzteres ist eindeutig gesünder. Letztendlich geht es aber doch um folgende Frage. Es crasht ein Polo V aus 2010 mit 1000kg gegen eine 1700kg schwere E-Klasse der Baureihe w124 Baujahr 1997(erstmals 1984 gebaut ) In wem möchtest du sitzen? Gruß Volker |
#302
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
• Energieerhaltung (quasi der Antrieb für die Verformung) • Impulserhaltung (das sagt, wo die Trümmer hinfliegen) Darfst Du mir glauben (Dipl-Phys.). ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#303
|
||||
|
||||
![]()
Ja,
aber letztendlich geht es um die Frage, was ist sicherer. Altes schweres, oder junges neues Auto . ![]() Geht es da nicht primär um unterschiedliche Verformbarkeiten, und damit um die Umwandlung von kinetischer Energie? Gruß Volker |
#304
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
weniger g beim Fahrer an, aber ich halte mich jetzt raus, bis jemand diesen Test macht und meine Erfahrungen schlüssig widerlegt... ![]()
__________________
gregor ![]() |
#305
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.webheimat.at/magazin/Auto...eues-Auto.html Gruß Volker |
#306
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal mit 200kmh mit einem Ford
http://www.youtube.com/watch?v=vFYHo...eature=related Und hier eine S-Klasse gegen Corsa.Gleiches Baujahr? http://www.youtube.com/watch?v=EysDc...eature=related |
#307
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#308
|
||||
|
||||
![]()
In meinem Video gebe ich dem Corsafahrer keine Chance.Demnach müsste es ja ein glücklicher Zufall sein,wenn zufällig eine alte S-Klasse auf einen aktuellen Polo oder Golf trifft.Dann hat der Fahrer des Kleinwagen wieder ganz gute Karten.Aber das sind Crashtests,die Bilder und Berichte der Feuerwehr sehen komischer weise anders aus,warum?
|
#309
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungs...006_kaputt.jsp Zitat: Und ab Tempo 100 ist die Wahrscheinlichkeit zu überleben äußerst gering. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob das Auto mit Airbags, Seitenaufprallschutz und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet ist. Und 192 km/h hinterlassen nur noch einen kleinen Metallwürfel http://www.youtube.com/watch?v=l4PjS...layer_embedded Gruß Volker |
#310
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Tacho meines Kollegen stand etwas über 100kmh,das wollte man erst nicht glauben weil er das ganze fast unverletzt überstanden hat.Das war wie gesagt ein alter Opel Kadett. |
#311
|
||||
|
||||
![]()
Ach so, ich dachte du meinst das andersherum.
Aber auch in diesem Fall gilt der Spruch für alle Statistiken. Ausreißer gibt es sowohl nach oben, als nach unten. Dann gibt es auch noch schleudernde Fahrzeuge, da dabei nicht die ganze Fahrt sofort vernichtet wird. Gruß Volker
|
#312
|
||||
|
||||
![]()
Aber stimmt schon,alleine wenn man sich einige Tests ansieht ist es schon beeindruckend was sich an Sicherheit getan hat.
![]() Mein kleiner(Fiat Seicento)wurde mit 64kmh gegen die Wand gefeuert,das Ergebnis ist ziemlich übel.
|
#313
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jo.. das gibts nur im Crashtest. oder wenn ein anderes Auto ihn in die Wand schiebt!!!! kenne keinen alten Focus der freiwillig 200 läuft!!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#314
|
||||
|
||||
![]()
Ich schon,Ford Focus RS.
|
#315
|
||||
|
||||
![]()
Die alten und neuen ST auch..
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#316
|
||||
|
||||
![]()
192 km/h wird man dich wohl mit etwas über 100 PS möglich sein, oder?
Gruß Volker |
#317
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#318
|
||||
|
||||
![]()
Was hat das alles mit dem eigentlichen Thema zu tun
![]() ![]()
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#319
|
||||
|
||||
![]()
Naja,das dir der Ölwechsel bei Audi zu teuer ist,das haben alle begriffen...dafür braucht man keine 318Beiträge schätze ich
![]()
|
#320
|
||||
|
||||
![]()
Dann übersetz doch mal, was du damit sagen willst.
Gruß Volker |
#321
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
1. feststehende Hindernisse taugen hier nicht zum Vergleich, weil es um zwei bewegte Autos geht. Der Grund steht bei 2. 2. Im Moment des Zusammenstoßes, also während die Knautschzonen verformt werden, wird zwar Bewegungsenergie in Verformung umgewandelt, der Impuls bleibt aber erhalten. 3. Unter der Voraussetzung dass die Fahrgastzelle intakt bleibt, wirken auf den Kleinwagenfahrer genau in dem Moment (das sind einige millisekunden) die höchsten Kräfte, wo seine eigene Geschwindigkeit zuerst auf null reduziert wird und er dann in die Gegenrichtung (oder seitlich) beschleunigt wird. 4. Der Fahrer des großen Autos hat es besser, weil seine Geschwindigkeit nur reduziert wird. 5. der Nachteil für den Kleinwagenfahrer wird um so größer, je schwerer und schneller (jeweils im Verhältnis zum Kleinwagen) der große Wagen ist. 6. Die Fahrbahn kann im Moment des Crash keinen Einfluss auf die Unfallfolgen haben, d.h. bei identischem Unfallvorgang in Bezug auf Geschwindigkeiten und Gewichte (IM MOMENT DES CRASH) ist es egal ob die Fahrbahn trocken, vereist oder eine Sandpiste ist. Bei einem realen Unfall würde man natürlich versuchen durch Bremsen den Schaden zu mindern und von einer trockenen Fahrbahn profitieren. 7. Bei entsprechender Auswahl der Massen und Geschwindigkeit kann es sein dass beide Fahrgastzellen unversehrt bleiben, und dennoch die wirkenden Kräfte für den Kleinwagenfahrer tödlich sind. 8. Die Betrachtungen gelten nur für einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich. Die Fahrzeuge müssen schnell genug sein, dass die Knautschzonen "verbraucht" werden. Und sie müssen langsam genug sein dass die Fahrgastzellen intakt bleiben. 9. Die Benutzung von Sicherheitsgurten setze ich voraus. 10. Es geht hier um PKW verschiedener Größe. Panzer, LKW, Straßenbahnen und selbstfahrende Betonklötze sind nicht am Start. 11. Ein bisschen was geht immer. Man kann also bestimmt durch verbesserte Konstruktion im Vergleich zum Vorgängermodell eine messbare Verbesserung erzielen. Davon profitieren aber nur Unfälle, die sich eben genau an diesem Grenzbereich abspielen. Liegen sie weit darüber bringt die Verbesserung den Fahrzeuginsassen nichts. Und ganz wichtig: Das ist meine Meinung zu dem Thema. Vor mir aus kann jeder darüber denken wie er will. Mir genügt es völlig, wenn ich mir meine Autos selbst aussuchen kann
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (09.09.2012 um 12:37 Uhr) Grund: ganz letzter Satz ergänzt
|
#322
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich glaube auch, das ist dein Gedankenfehler. Du gehst bei der Impulserhaltung davon aus, das sich der Impuls des schwereren Autos ausschließlich auf das kleinere übertragt. Das wäre aber nur bei 0 Reibung zwischen Auto und Straße der Fall. Zitat:
Gruß Volker |
#323
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
ich möchte an dieser Stelle aus dem Thread aussteigen. Ich habe mindestens zweimal dargelegt wie ich den Sachverhalt sehe. Wer es anders sieht, soll es eben anders sehen. Das ist aber nicht mein Problem ![]() Wer sich weiter in das Thema vertiefen will, könnte z.B. mal ausrechnen (oder googlen) wieviel Zeit vergeht, von der Berührung der beiden Autos bis zu dem Zeitpunkt wo der Kleinwagen die Geschwindigkeit des großen Autos hat. Aus der Geschwindigkeitsdifferenz (mit Vorzeichen rechnen!) und der Zeit von oben ergibt sich dann die Beschleunigung als ein x-faches der Erdbeschleunigung. In der medizinischen Literatur kann man nachlesen, was der Körper so aushält.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#324
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und da das falsch ist, lohnt sich wirklich nicht weiter zu diskutieren, zumal du offensichtlich auch immer von einem vollkommen elastischen Stoß ausgehst. |
#325
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
290€ dafür fähst du halt auch ein AUDI ist er zu teuer bist du zu arm ![]() ![]()
|
![]() |
|
|