![]() |
#276
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und dass man genau den ST mit Standheizung nachrüsten lassen kann, weißt Du defintiv oder rätst Du gerade? Kann ich die dann über den Bordcomputer programmieren oder schneiden die dann Löcher ins Armaturenbrett, um eine pieselige Zeitschaltuhr festzutüdeln? Z. B. hatte ich einen Golf 6 GTI im Auge, Standheizung nachrüsten nicht möglich. Beim A6 3,2 FSI - ebenfalls nicht möglich (OK, irgendwo in der Stoßstange, 10 h Aufwand). Über konkrete Vorschläge freue ich mich. ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() Geändert von Vierzigplus (05.09.2012 um 08:48 Uhr) |
#277
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es meines Wissens nach auch nicht mit Power Shift (zumindest aktuell, ob das noch nachgereicht wird, weiss ich nicht).
A-Klasse kaufen, allerdings preislich -zumindest sehr gut ausgestattet- unangenehm. (die kommende AMG Variante würde mich eventuell reizen, leider befürchte ich, dass das Fahrzeug nicht besonders dezent sein wird, also doch eher ein no-go) |
#278
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Demnächst mal schauen, ob ich dort mit meiner Statur hineinpasse. ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#279
|
|||
|
|||
![]()
Die MB Preise sind schon etwas abartig (ist aber bei den beiden Mitbewerbern aus Bayern nicht anders), ich habe mir den GLK 350 CDI 4matic angesehen, mit sehr reichhaltiger Ausstattung (ich weiss, man braucht den ganzen Schnick-Schnack nicht unbedingt, aber wenn's ums brauchen geht, dann könnte ich mir gleich einen Dacia kaufen) ergibt das 80k! (DE Preis, AT 90k).
|
#280
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tel. Nummer auf den Auftrag schreiben lassen habe, damit die Vorgänge mit MIR abgesprochen werden. Schwach finde ich auch folgendes: Zufälligerweise ruft am selben Tag ein Fuzzi von Mercedes an und fragt, ob wir uns schon entschieden haben die "Car-Garantie Gold" zu verlängern... Wieso weiß der Meister in der Niederlassung in Kiel nicht, dass wir für die Klima Rep eh nichts bezahlen? , sondern faselt was von "Glück, das MB kulanterweise 550 EUR zuschießt" Freue mich schon auf den Anruf von noch irgendwo aus der Benz-Zentrale, ob wir mit dem Service zufrieden waren ![]() ![]() ![]() Die sauteuren Hochglanzprospekte der neuen A-Klasse und die Einladungen zur Probefahrt und die Finanzierungsvorschläge kommen mittlerweile monatlich - fliegen alle ungeöffnet in die Rundablage. Wenn die neue A-Klasse genauso eine Fehlkonstruktion ist wie der W169 dann möchte ich zukünftig nichts mehr von MB hören... Die Klima in meinem Ford ist übrigends 21 Jahre alt und bis auf die Filter wurde da noch nix dran gewerkelt
__________________
Gruß Lars Geändert von XLars (05.09.2012 um 11:37 Uhr)
|
#281
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber so richtig ausrechnen lässt sich das wohl auch nicht,außer beide Autos treffen punktgenau aufeinander,da müsste alles stimmen.Im Alltag eher etwas unwahrscheinlich,aber natürlich nicht wertlos. Übrigens,gibt es überhaupt einen Crashtest,wo z.B. eine alte S-Klasse auf eine aktuelle trifft?Ich wüsste nicht... Geändert von Phantom-Matze (05.09.2012 um 15:48 Uhr)
|
#282
|
||||
|
||||
![]()
Es ging mir auch nur um die Addition.
Ein wenig geht es mir aber auch um die angebliche Überlegenheit des schwereren Autos. Natürlich gibt das schwerere Auto bei einem Frontalzusammenstoß "zusätzliche" Energie an das kleinere ab. Aber wie hoch ist die denn? Hat man schon bei einem Frontalzusammenstoß gehört oder gelesen, dass das kleinere Auto sich mit einer erheblichen Geschwindigkeit nach hinten bewegt hat? Wohl eher nicht. Bei einem Zusammenstoß mit 50 km/h unterhalten wir uns vielleicht um 5-8 km/h, aber kompensiert das die schlechtere Bewertung eines NCAP Chrashtestes? Ich weiß es nicht, aber persönlich glaube ich nicht daran. Gruß Volker |
#283
|
||||
|
||||
![]()
Einmal David gegen Goliath:
http://www.youtube.com/watch?v=6pVF1Wr7GLQ Und einmal alt gegen neu: http://www.youtube.com/watch?v=OF6JU...feature=relmfu Gruß Johnny
|
#284
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Mich hätte da eher ein Vergleich von 1997 bis 2005 interessiert. Der Vergleich Q7 vs Fiat ist wieder was anderes,der Fahrer des Fiat hätte wohl im sitzen den Zahnriemen fix wechseln können ![]() |
#285
|
||||
|
||||
![]()
Was kostet eigentlich ein neuer Dummy?
![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#286
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schaaade um den schönen Bel Air!!! ![]() Gruß Phillip
__________________
|
#287
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Idealerweise müssten die Autos auch noch gleich *hoch* sein, damit der Crashtest sinnvoll vergleichbar wird.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#288
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auf der Straße, der Kleinere weit jenseits derselben. Auch waren die Kleineren weitaus öfter in mehreren Teilen zerfetzt anzutreffen, Überlebensraum an- nähernd 0. Fahr doch mal als Voluntär mit zu einem Unfall, oder rede mit Leuten, die in der Rettung und Bergung Dienst tun, die erklären dir gerne die Wirklichkeit jenseits aller Werbeaussagen... ![]() hat, wird auch leichter Unfälle überleben, nicht nur alleine wegen dem größeren Auto, auch die Sicherheitstechnik und die Fahrgastzelle ist bei S-Klasse und Co. weitaus aufwendiger konstruiert als in der Klein- und Mittelklasse. ![]() frage. Wer glaubt, dass Hersteller bei großen und kleinen Fahrzeuge jeweils das Gleiche in die Sicherheit investieren, der lebt an der Wirklichkeit vorbei... "Angeblich" stimmt also nicht. Einfach mal ausrechnen. Energie = Masse mal Geschwindigkeit ist etwas einfach gedacht...und absolut falsch ![]() energie errechnet sich etwas anders ist keine Proportionale Funktion. http://www.helpster.de/aufprallenerg...#zur-anleitung Je höher die Geschwindigkeit, und je höher die Gewichtsdifferenz desto weiter geht die Schere auseinander. Nehmen wir das Beispiel aus diesem Film: (z.B. S-Klasse gegen Golf) http://www.youtube.com/watch! Gewicht 2750kg, Geschwindigkeit 90km/h W= 0,5 x 2750 x (25m/s)² = 859375Joule nun halbieren wir das Gewicht bei unverändert 90km/h: W= 0,5 x 1375 x (25m/s)² = 429687,5 Joule Also exakt das Doppelte bzw. die Hälfte, wie erwartet. Aber das schwere Auto tut sich in jedem Fall leichter, die hohe Energie zu verkraften. Hinzu kommt, dass bei einem steifen Auto, (also wenn sich das alte, schwere Auto nicht so stark verformt, wie z.B. bei einem Caprice ), der überschüssige Impuls fast komplett zum kleineren Fahrzeug durchgereicht wird. Nun bei halber Geschwindigkeit also 45 km/h mit den obigen Gewichten: Schweres Auto: W= 0,5 x 2750 x (12,5m/s)² = 214844 Joule das Leichtere: W=0,5 x 1375 x (12,5m/s)² = 107422 Joule Bei Verdoppelung der Geschwindigkeit also die vierfache Energie... Wo habe ich das nur schon mal gehört? ![]() ![]() Bei einem Unfall von 20km/h ist es beim heutigen Standard nicht unbedingt sooo ausschlaggebend, in welchem Auto ich sitze (dank Airbag), Je schneller ich aber bin, umso schneller kollabiert gerade das kleinere Fahrzeug und ich sitze gerne im schwereren Fahrzeug, gerade bei Geschwindigkeiten jenseits des NCAP-Test. Denn bei diesem Test überleben meist alle Insassen, (auch in ausgesprochenen Gurken wie seinerzeit der Opel Sintra), wenn auch mit (je nach Fahrzeug) schweren Verletzungen bzw. höherem Verletzungsrisiko. Ich persönlich finde für mich und meine Insassen aber gerade die Unfälle interessant, bei denen es Tote gibt, also bei höheren Geschwindigkeiten...
__________________
gregor ![]() Geändert von Dicke Lippe (05.09.2012 um 17:42 Uhr) |
#289
|
|||
|
|||
![]()
Das kannst du ganz leicht über die Impulserhaltung nachrechnen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#290
|
||||
|
||||
![]()
Interessant,bei 4.55
http://www.youtube.com/watch?v=P6BHs...eature=related |
#291
|
||||
|
||||
![]()
Es stellt sich die Frage, wer hier vereinfachend ist.
Mein Beispiel sollte zuerst mal nur den Mythos der Verdoppelung der Energie bei Frontalaufprall von zwei fahrenden Autos ausräumen. Ich denke mir mal, das ist mittlerweile geschehen. Die Impulserhaltung greift übrigens auf den Straßen nur eingeschränkt, da hier die bei der physikalischen Formel außer Acht gelassenen Reibungskräfte der Wagen auf der Straße nun tatsächlich vorhanden sind. Auch sagt der Abstand zwischen den beiden Unfallautos nichts über die tasächlich auf den Fahrer zusätzlich auftretenen Kräfte aus. Wichtig ist nur, mit welcher Geschwindigkeit der Wagen im Zeitpunkt des Aufpralls nach hinten beschleunigt wird. Denn diese Geschwindigkeit addiert sich zu der eigenen als Maß, mit dem der Körper des Fahrers des kleineren Autos ín seinem Auto abgebremst wird. Gruß Volker |
#292
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Trotzdem ist die Umkehr der Bewegungsrichtung aus der Impulserhaltung ("vollkommen Unelastischer Stoß") des leichteren Unfallgegners beim Crash meistens fatal. Neulich wurde im TV gezeigt, dass jemand seinen Oberklasse-PKW gegen einen Trecker geschrottet hatte, völlig zerfetzt, aber nur leichte Verletzungen der Insassen. Schnelles Auto - große Knautschzone - gegen langsamen Trecker - ohne ´Knauschzone - ergibt gute Chancen.
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#293
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() ![]() |
#294
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#295
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
alles schönreden nützt nichts ![]() Entscheidend ist, wie du schon selbst erkannt hast, Zitat: "mit welcher Geschwindigkeit der Wagen im Zeitpunkt des Aufpralls nach hinten beschleunigt wird. " Genau diese Geschwindigkeit ergibt sich aus dem Impuls der beiden Fahrzeuge. Reibungskräfte ändern an der grundsätzlichen Gesetzmäßigkeit nichts. Anders gesagt, der Vorteil für schwere Fahrzeuge bleibt trotz Reibungskräften bestehen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#296
|
||||
|
||||
![]()
Die ganze Diskusssion zeigt doch:
• Gute Chancen auf Unentscheiden, da zwischen Golf und A8 gerade 400 kg liegen, das ist auch noch proportional zu den Knautschzonen. • Schwere, "harte" PKW müßte man eigentlich verbieten (alte Geländewagen)! • Leichte PKW im Prinzip auch (Fiat 500 oder kleiner), Sondergenehmigung für 30er-Zonen!
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#297
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wobei hier der Corsa sogar eher auf die Seite, als zurück geschleudert wurde, also kaum zusätzlice negative Beschleunigung aufnimmt. Und das der Fahrer des Corsa keine Chance gehabt hätte, liegt wohl auch daran, das es sich um einen Corsa B aus 1993 handelt. Hier geht es doch wohl um die Betrachtung neuer Kleinwagen (mit neuer Chrash-Technik) gegen alten Luxusschlitten ( mit alter Crash-Technik). Und zur grundlegenden Physik. Der Impulserhaltungssatz gilt hier aus zwei Gründen nicht. Zum einen ist die Straße kein abgeschlossenes System, weil eben doch Impulskräfte durch Reibung vernichtet werden, und zweitens, weil es sich um einen unelastischen Stoß handelt, also Impuls auch noch durch Verformung vernichtet wird. Gruß Volker Geändert von Volker Sch (06.09.2012 um 14:01 Uhr) |
#298
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Volker |
#299
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
da gibt es auch andere Meinungen dazu, z.B. hier: http://www.physikerboard.de/topic,11...dnisfrage.html Das ist übrigens die zweite Fundstelle bei google, die ich genommen habe, ohne die weiteren alle zu lesen. ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#300
|
||||
|
||||
![]()
Laß uns hier jetzt mal nicht die Grundgesetze der Physik in Frage stellen.
![]() Zwischen "Vollkommen unelastaschen Stoß" und "Vollkommen Elastischen Stoß" gibt es auch Zwischenzustände, z. B. Aufprall PKW auf einen Betonklotz. Der Betonklotz verformt sich nicht, erlebt aber einen Impuls. Der PKW stößt nur so lange fast "vollkommen elastisch", bis seine Knautschzonen abgebaut wurden. Danach geht es fast "vollkommen elastisch" weiter und das Wrack fliegt sonstwo hin (in Richtung und Geschwindigkeit im Rahmen der Naturgesetze). ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
![]() |
|
|