![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wer hat einen Tip für mich. Mein Signalhorn eine normale 1 Tönige hat folgendes Problem. Geht Geht nicht gerade wie es gelaunt ist. Meist bei sehr warmen Wetter geht es nicht. Hängt die Membrane? Was kann man machen. Danke für Eure hilfe im Vorraus. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
'ne kfz-kompressortröte nehmen, den kompressor unter deck montieren und so lange ruhe haben, bis du auf den knopf drückst. dann wird's lustig.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi all,
darf ich mich in dem Kontext mit ner Frage dran hängen ? Hat jemand eine Quelle für ein schön tief klingendes Horn. Meine Elektroqäke klingt zwar in Ordnung, ist dennoch irgendwie ein Unschiffiger Sound. Jemand ne Idee ? Bin gespannt wer als erstes das Bild von einem Supertankerhorn postet ![]() Grüße Oliver |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
tieftonhorn ist mit vorsicht zu genießen. es gibt 'ne vorschrift, welche bestimmte tonfrequenzen zu entsprechenden schiffsgrößen regelt. details weiss ich nicht, beim bsh gibt's auskunft.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hab so ne BSH Pfeife,laut ist sie aber schön ist was anderes ![]() Schallsignalanlagen Fahrzeuge von 12 und mehr Meter Länge müssen mit einer zugelassenen Pfeife ausgerüstet sein. Regel 33 (a) KVR Beachten Sie bei ihrer Anbringung, dass die höchste Schallintensität nach voraus gerichtet und die Pfeife (so hoch wie möglich) über dem Schiff befestigt sein muss, damit der Schall nicht durch Hindernisse beeinträchtigt und die Gefahr von Hörschäden für die Besatzung möglichst vermieden wird. Fahrzeuge unter 12 Meter Länge müssen lediglich ein Gerät an Bord haben, mit dem die Abgabe eines kräftigen Schallsignals möglich ist. Regel 33 (b) KVR § 10 (4) SeeSchStrO u. Regel 30 KVR Regel 27 (a) KVR Regel 30 (d) KVR
__________________
Servus Willi
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn's so einfach wäre
![]() Mein Boot ist Baujahr 2007. Nach drei Jahren war die erste Hupe hin. Es war 'ne ganz normale Einzelhupe, ähnlich wie im Auto aber ein "richtiges" Bootsteil (sagt die Werft)... Ich hab dann im Bootshandel eine baugleiche Doppelhupe gekauft und angebaut. Die hat bis jetzt gehalten aber seit 14 Tagen ist wieder eine Tröte hin ![]() In den Teilen ist ein kleiner Abrißkontakt drin. Wen das technische interessiert: "Wagnerscher Hammer" ist das Stichwort. Dieser Kontakt korrodiert, bzw. verbrennt durch Funkenbildung. Dann geht da nichts mehr. Manchmal hilft (aber nur für kurze Zeit) dagegen kloppen oder an der kleinen Justierschraube drehen. So ganz versteh ich noch nicht, warum Autohupen praktisch immer gehen aber diese Bootsdinger ständig verröcheln. Soll das tatsächlich nur die höhere Luftfeuchtigkeit sein!? Egal, ich suche auch eine bessere Lösung, schrecke aber vor Kompressor noch zurück. Für Tips wäre ich aber sehr dankbar ![]() Gruß Uwe
__________________
![]() -Drago 26, Mercruiser 1,7 DTI, 120PS- |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hier steht die Frequenz-Einteilung:
https://www.kahlenberg.com/imo.html Die passenden Modelle gibt's dort auch gleich: https://www.kahlenberg.com/yacht.html Oder eben die ganz grossen Teile: https://www.kahlenberg.com/commer.html#246
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für all die nützlichen Antworten, geht das nun hier auch so los wie in anderen Foren. Wenn keiner einen Rat hat auf dumme Sprüche kann ich verzichten
gilt nicht für basteluwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Meist ist Wasser im Signalhorn die Ursache für Korrosion und Ausfall.
Deshalb sollten die Hörner mit einem leichten Gefälle nach unten montiert werden. Ahoi Dietrich
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich hab mal beim Restaurieren eines alten Mopeds die Hupe reparieren wollen und mich daher ernsthaft damit beschäftigt. Das Ergebnis hatte ich hier aufgeschrieben. Da hatte ich auch Animationen eingebaut, wie die Dinger im einzelnen funktionieren. Im Mopedforum wurde nämlich auch öfter über das Hupenproblem diskutiert. Heute funktionieren die meissten Hupen immer noch so (oder eben oft nicht). Schade, dass es (ausser Kompressor) immer noch nichts besseres gibt. Gruß Uwe
__________________
![]() -Drago 26, Mercruiser 1,7 DTI, 120PS-
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
wenn du verstehen würdest, was hier bisher geschriegen wurde, würdest du nicht so reagieren.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Bei 'ner Hella-Hupe hatte ich das Problem auch und es ist einfach zu lösen. Gruß Torben |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!,
meine Bootshupe habe ich schon öfters repariert. Salzwasser mögen Hupen nicht, denn die Kontakte vergammeln gern. Also Hupe zerlegen Kontakte reinigen ( am Hammer ) und schon hupt sie wieder.
__________________
Gruß Jochen ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kurt 52,
nicht ärgern, ich wähnte Dir bereits geholfen. Ich würde beispielsweise mit einer so launischen Hupe gar nicht fahren und die ersetzen. Wie ich nun gerlernt habe und Du vielleicht durch die ausführungen auch, sind Schiffe unter 12 Meter nicht dahingehend ausrüstungspflichtig und somit gab es auch für mich die Info, jjede KFZ tröte tut. Da viele von denen Klaglos ihren Dienst im Spritzwasserbereich verrichten evtl sogar besser als ein pseudo Kleinschiffhorn. Klar kann man die Dinger zerlegen und dann gehen sie womöglich wieder, aber Hand aufs Herz solche Reps taugen meist nur als zwischenlösung. Meistens einmal korodiert, immer wieder. Bei Teilen die funktionieren müssen für mich kein gangbarer Weg. Somit sollte meine Zwischenfrage auch etwas in Deinem Sinne gewesen sein. Wenn das so in anderen Foren wäre, fänd ich das angenehm. Das thema began mit einem Horn und ist immer noch dort.Das ! ist der Unterschied zu anderen Foren. Wenn du noch wissendurst hast, präzisiere Deine Frage ggf. Ich küre in jedem Fall Chili, als derjenige, der den Link zu den Dickhörnern eingestellt hat zu meinem Tröt König. Ich habe jedenfalls etwas gelernt und auch noch Spass dabei THX all ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg |
#18
|
||||
|
||||
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mein BSH zugelassenes Teil stammte von Zöllner, die 24 V Type klingt ordentlich und neterweise gehen die Teile auch nicht kaputt. Dafür sind sie schön teuer. http://www.zoellner.de/index.php/de/...hiffsklasse-iv Da gibt es übrigens auch alle anderen Tuten (Bahn, Supertanker, LKW usw.) gruesse Hanse |
![]() |
|
|