![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich wollte mich auf diesem Wege mal erkundigen, wie es um das Sportboot fahren (Motorboot, Gleiter) um Karlsruhe ausschaut? Bei mir steht ggf. ein Umzug von Mainz nach Karlsruhe an und wir haben einen Daycruiser. Ich kenne den Rhein dort nicht und habe bisher nur wenig in Erfahrung bringen können. Wie sieht es mit Sliprampen aus? Wie ist die Strömung? Gibt es Wasserski-Strecken? Danke schon mal und Grüße! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in KA ist eine Slipstelle, ehemalige Natorampe, an der man strömungsfrei slippen kann und da gibt es auch genügend Parkplätze. Es gibt auch einen Jachtclub mit eigenem Hafen. In Neuburgweier etwas südlich von KA gibt es einen weiteren Jachtclub mit eigenem Hafen und Slipstelle, die man allerdings nur als Mitglied nutzen kann. Wasserski kann man oberhalb der Staustufe Iffezheim fahren. Dort ist auch eine Slipstelle. Es gibt, glaube ich, auch eine Wasserskistrecke etwas nördlich von KA in Höhe Linkenheim, bin mir aber nicht sicher, da ich selbst nicht Wasserski fahre. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
OK, danke schon mal. Das heisst, wir müssen das Boot erst mal nicht inserieren
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn du das Revier von Karlsruhe bis Otterstääter Altrhein erkundet has, wirst du nicht mehr woanders fahren wollen. ![]() ![]()
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Einiges wurde bereits zu dem schönen Revier am Oberrhein gesagt.
Du kannst auf dem frei fliessenden Rhein fahren oder oberhalb der Staustufen, wo es dann fast schon seenartig ruhig ist. Es gibt genügend Altrheinarme die zum Baden einladen und auch viele gute Clubs die sich viel Mühe geben. Einen Wermutstropfen hat aber das Revier im Vergleich zu deinem bisherigen....du musst dich öfter mit einem Pegel HW I anfreunden. Dann darf nur noch mit Funk und max. 20km/h zu Berg gefahren werden. Nun aber genug der Werbung, sonst wird es irgendwann zu voll hier. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Danke schon mal für die Antworten! Was hat es mit Pegel HW I, Funk und Bergfahrt auf sich? Grüße |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ab Pegel Maxau 620cm darfst du nur noch fahren wenn du Funk an Bord
hast. Zu Berg beträgt die max. zul. Geschwindigkeit 20km/h. Bei dem Wasserstand fliesst der Rhein hier oben aber locker mit 14-15km/h, d.h. du machst nur wenig Fahrt gg. den Strom. Macht erstens wenig Spass und zumindest bei auflaufendem Hochwasser birgt es die Gefahr von propellerschrottendem Treibgut. Ab Pegel 750 wird die Schiffahrt dann kpl. eingestellt. Da Maxau der erste Pegel nach den Schleusen ist, haben wir eben öfter Hochwasser als Speyer und weiter stromabwärts. Slippen ist bei HW meist auch nicht mehr möglich, da die Rampen zu flach sind.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinschifffahrt In der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung steht es auch, aber ich kann es nicht verlinken: d) unbeschadet des § 6.20 darf die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge gegenüber dem Ufer 20 km in der Stunde nicht überschreiten;
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (08.08.2012 um 16:00 Uhr) Grund: Textformatierung |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Keine Angst um den Pegel, so oft kommt der im Sommer nicht vor.
__________________
Gruß Thomas Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
![]() |
|
|