![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen!
Wir haben für den zweiten Strang bei uns eine Tiefenbohrung (35mtr). In dieser Bohrung ist (war) eine Grundfos Rohrpumpe SQE 3-80 eingebaut. Gestern ist sie wohl in Rente gegangen ![]() ![]() ![]() Ich hab eingentlich gedacht das diese Pumpen etwas länger halten (bei dem Preis) / hat jemand eine Idee für eine Reparatur / oder den Ersatz des unteren Teils (die obere Pumpeinheit ist ja noch ok) Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht arbeitet von euch jemand in diesem Bereich ? Gruß Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schreib zuerst mal den Hersteller an, wieso die nur so kurz gehalten hat.
Gruß Volker
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ch weiß bekommt man bede Teleauch einzeln
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Pumpe und Motor gibts einzeln, von Grundfos sicher. Motor neu, dranschrauben, weiter. Frage 1: Ich sehe Rost. Wurden hier Teile verbaut die nicht Edelstahl sind? Wir sprechen hier hoffentlich nicht über Trinkwasserversorgung??? Frage 2: Welchen Durchmesser hat dein Schacht? Ich sehe keinen Kühlmantel um den Motor; wenn der Schacht mehr als - grob geschätzt - den doppelten Durchmesser als der Motor hatte ist dann klar warum der Motor abgeraucht ist. Schöne Grüße, Jan
|
#5
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Das ist eine mehrstufige Tauchpumpe - die hat nun einmal keinen Kühlmantel, da der äußere Durchmesser auf die gesamte Länge gleich sein muss. Oder habe ich etwas falsch verstanden ? Ansonsten guckst Du ==> Brunnenpumpe SQE
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- Geändert von Fred (04.08.2012 um 14:51 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
als ich mit meiner Grundfoss Tiefbrunnenpumpe Ärger hatte bin ich mit der alten Pumpe direkt nach Wahlstedt (bei Seegeberg) gefahren. Die haben dort extra ein Reklamations/ Reperaturabteilung. Die haben mir dann empfohlen eine Neue zu nehmen, da der Pumpenteil durch Sand schon sehr stark verschlissen sei (ich selber hatte beim Zerlegen nichts gesehen ![]() Für die Alte hatte ich dann aber noch 25% Ermäßigung auf die Neue bekommen. Übrigens die Alte hat auch nur ca. 10 Jahre gehalten. Die jetzige ist schon 15 Jahre (toi-toi-toi) Heutzutage würde ich mir eine neue aus der Bucht holen. Gruß Willi
__________________
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]()
Servus!
Ich schon, das Anschlußstück oben auf Bild 5 von 6. Das schaut mir nicht nach Erde aus. Zitat:
Zitat Grundfos: "Ein Kühlmantel, der auch als Strömungserzeuger bezeichnet wird, stellt sicher, dass immer ein ausreichender Wasserstrom entlang der Motoroberfläche fließt, um den Motor zu kühlen. In einer typischen Brunneninstallation ist die Pumpe von den Brunnenwänden umgeben. Der Motor ist unterhalb der Pumpe montiert. Da die Pumpe Wasser von unten ansaugt, fließt das Wasser entlang der Brunnenwände an der Motoroberfläche vorbei und sorgt auf diese Weise für die Kühlung des Motors. Wird die Pumpe in einem offenen Gewässer installiert, fehlen die Brunnenwände, um den Wasserstrom entlang der Motoroberfläche zu führen, so dass ein Kühlmantel erforderlich ist. Bei Ihrem Grundfos Händler erhalten Sie weitere Informationen zu Kühlmänteln." Quelle:http://www.grundfos.de/faq/unterwasserpumpen.html (unter: Was ist ein Kühlmantel) Ein recht gern von 08/15 Wasserinstalateuren vergessenes Detail, ist egal bei welchem Hersteller notwendig je nach Schacht. Entscheidend ist der Schachtdurchmesser. Wird der zu groß ist Schluß mit Kühlung. Musste diese Erkenntnis bereits 2 mal bezahlen - nur, daß bei mir allein ein Motor mehr kostet als die komplette Pumpe des Topiceröffners ![]() Schöne Grüße, Jan
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Schau Dir einfach mal die techn. Daten und die Querschnittszeichnungen der SQE-Pumpe an.
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Das ist wurscht, Fred. Alle Pumpentypen solcher Bauart benötigen diesen Mantel im Zweifel. Hier: http://www.pumpendiscounter.de/shop/...&sid=g&shopid= gibts zB. den für die hier angefragte SQE- Serie. Das einzige was immer verwirrend ist, ist die irreführende Angabe "bei horizontaler Montage nötig", was den gemeinen Kunden glauben lässt es benötige den Mantel bei vertikaler Montage nicht! Die Wahrheit ist: Bei horizontaler Montage hast du NIE einen so schmalen Schacht um die Kühlung sicherzustellen. Bei Vertikaler KANNST du einen so schmalen Schacht haben, wenn er aber breiter ist brauchst du trotzdem den Mantel. Wie in deinem Link Fred: 80mm Schachtdurchmesser, 76mm Pumpendurchmesser - da brauchst du dir natürlich in keinster Weise Gedanken über nen Kühlmantel machen. ![]() Schöne Grüße, Jan
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke erstmal für alle Antworten
![]() An der Pumpe ist kein Rost, das obere Anschlußstück ist aus Messing bzw. Rotguss. Was man als Rost vermutet ist in natura nur eine feine Sedimentablagerung an der Oberfläche der Pumpe. Der Pumpenschacht ist geringfügig größer als die Pumpe, eine 4" würde ich nicht in das Rohr bekommen. Das Wasser aus 35 Meter Tiefe ist 7°, die Pumpe sollte durch den geringfügig größeren Schacht ausreichend gekühlt werden. (Einen Trockenlauf kann ich ausschließen / die Pumpenelektronik würde dann auch automatisch abschalten) Dann werde ich wohl am Montag mal bei Grundfos "vorsprechen". ![]() Vielen Dank an alle, Gruß Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Servus!
Nee, dann kanns die Kühlung eigentlich nicht sein, das müsst so passen. Könnt natürlich sein daß so viel sediment um die Pumpe ist das es auch nicht mehr gut kühlen kann. Wär aber ungewöhnlich. Wie viel läuft denn die Pumpe? Muss sagen: Bei unserer Trinkwasserversorgung laufen solche Pumpen gern mal 6-10 Stunden am Tag, da ist meist irgendwo zwischen 5 und 10 Jahren eh Schluß... Aber frag mal bei Grundfos, bei der Gelegenheit schaens dir ja meist die Pumpe selbst auch gleich durch. Schöne Grüße, Jan |
#12
|
||||
|
||||
![]()
War die Pumpe ohne Motorschutzschalter am Netz??
Kenne den Fehler eigentlich nur daher, daß nach mehrmaliger Abschaltung des Motorschutzrelais dieses einfach überbrückt wurde ohne nach dem Grund zu suchen (Sedimentablagerung, Gegendruck aufgrund Defekten in der Wasserversorgung). Der Motorschutz sollte ziemlich empfindlich eingestellt sein. P.S. Nach dem zweiten derartigen Vorfall verbaute ich in der genannten Anlage einen zweiten, versteckten Schalter, Reset erfolgt verzögert und automatisch.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|