![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mal eine Frage aus der Praxis für die Leute, die vielleicht Tanks im Boot installieren oder sich mit Wasser auskennen........ Also, ich habe 3 Öltanks im Keller (ja, die für die Heizung), die sind unten NICHT verbunden durch Ausgleichleitungen o. ä. (ist, glaube ich, üblich so, habs auch sonst noch nie gesehen....). Oben sind sie verbunden durch EINE Saugleitung der Heizung (dünnes Cu-Rohr und T-Stücke), die Entlüftung und EINE Befüllleitung, die sich ebenfalls über T-Stücke auf die 3 Tanks verteilt. Die Saugleitungen gehen bis fast auf den Boden. Nun habe ich mal, weil eine der Saugleitungen repariert wurde, eine Zeitlang nur aus einen Tank gefördert/geheizt, dieser ist mittlerweile fast leer, während die beiden anderen noch fast voll sind. Ausgleich findet ja nicht statt....... Nun wird demnächst die Saugleitung wieder fertiggestellt und an alle 3 Tanks angeschlossen. Jetzt meine Theorie, dass sich die 3 Tanks trotzdem angleichen : Die Heizung wird aus allen 3 Leitungen wieder ansaugen, in allen 3 wird eine Ölsäule stehen (mal angenommen, alles entlüftet etc......). Wenn die Heizung wieder ausschaltet, müsste sich doch das Öl nach dem Saugheberprinzip verteilen und den fast leeren Tank auffüllen... ?????? Ich habe ja eine luftdichte Verbindung, eine Wasser...äääähhh Ölsäule und unterschiedliche Flüssigkeitsstände, müsste doch funktionieren ? Hab ich was übersehen ? Ach so, ich gehe mal davon aus, dass die Heizung kein Öl zurücklaufen lässt, sonst hätte sie ja jedes Mal Startschwierigkeiten...... Danke für Hinweise, Bestätigungen etc...... Viele Grüße, Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
jo, wenn alle Leitungen voll Öl sind, ohne Luft, wird sich der Flüssigkeitspegel angleichen.
Prinzip der kommunizierenden Röhren. Wird auch beim Befüllen so sein, da nicht alle 2 Tanks gleichmäßig befüllt werden. Grüße Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ähhhh, "Goldwaage angeschaltet", ich glaube, kommunizierende Röhren sind nur die, die UNTEN verbunden sind..... ????? Oder heisst das Saugheberprinzip auch so.....? Ich habe UNTEN keine Verbindung... Goldwaage wieder aus..... Ja klar, Luft dürfte keine drin sein, sonst spinnt auch die Heizung. Mein "Problem" ist natürlich, dass wir den Tank mit der Anzeige leergemacht haben, und die beiden ohne Anzeige sind noch (wie) voll...... Jetzt ist die Tankinhaltbestimmung etwas schwer.... ![]() Na ja, jetzt warte ich mal, ob sich was tut........ Gruß Michael |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ob die Tanks sich bei dem kleinen Leitungsquerschnitt der Entnahmeleitungen ausgleichen ist fraglich, jedoch wirst du im Moment nur aus den vollen Tanks verbrauchen, da bei denen die Saughöhe geringer ist. Irgendwann ist der Füllstand dann ausgeglichen.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
paß mit der Rückleitung auf!!! Ich habe ein ähnliches Problem. Die Öltanks in meinem Haus sind nicht korrespondierend. Ich muß jeden Tank einzeln auffüllen. Das hat den Vorteil, daß die Tanks einer nach denm anderen leer werden und ich den Überblick habe, wieviel ist noch da. Mein Problem war: Entnahme aus 1.Tank-->Lehr, 2.Tank--> Lehr, 3. Tank --> Leer --> Öl nachbestellt und nicht auf den ersten Tank zur Entnahme umgestellt. Am nächsten Tag kam ich von der Arbeit nach Hause und alles stank nach Öl. Entnommen wurde das Öl aus dem 3.Tank, der Rücklauf geschah in den 1.Tank. Ergebnis: der Keller war ca 1cm unter Öl ![]() ![]() ![]() ![]() edit: wo ist der Smily mit der zugehaltenen Nase ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
keine Ahnung, aber vielleicht kann dir dieser helfen.... ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ja, das meinte ich, die SAUGleitungen, WENN sie voll Öl sind...... Dass es wohl eine Zeitlang dauern müsste, ist klar..... Rücklauf hat die Heizung nicht, es geht nur EINE Kupferleitung zum Tank, der Rücklauf wird gleich innerhalb der Heizung am Brenner nach dem Ölfilter wieder in den Vorlauf geführt...... Danke mal und viele Grüße, Michael |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Entnahme muss korrespondierend sein!! Das heißt, bei Entnahme bleibt das Niveau in allen Tanks fast gleich. Würde das nicht auf die leichte Schulter nehmen, und das in ordnung bringen lassen! Hier bei uns (Wasserschutzgebiet) kannst davon ausgehen, das, wenn da ne bestimmte Menge Heizöl ins Erdreich kommt, dann baggern die dir soviel an Sondermüll weg, das kann schon mal existentbedrohend werden. Und eine ev. Versicherung zahlt da in keinem Fall. Und wegen der Anzeige: es gibt für jeden Tank ein eine -- Uhr -- zum nachrüsten, die im einfachsten Fall nur eingeschraubt wird (gibt Adapter für verschiedene Gewindegrößen) die einfachen zeigen über ein Maßband die genaue Höhe im Tank, in den Tanks; an. (Kannst ja dann kl. Tabelle machen (z.B. 150 cm sind 4000 Liter, 140 cm sind ...) ..Link Tanks , lies dir das mal durch! http://www.heizungshelfer.de/Service...F+Prima+%21/56 http://www.heizungshelfer.de/downloa...agen_check.pdf
__________________
Grüße von Herbert |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die beiden volleren Tanks werden sich der Höhe des niedrigsten Tanks wieder angleichen. ( Wie schon geschrieben Physikalisches Prinizip: Komunizierende Röhren ) Nur mit dem Nachtanken mußt Du eben noch warten bis die 3 Tanks ausgeglichen sind oder den leeren Tank einzeln füllen. Was den Rücklauf angeht: Der Betrieb von sogenannten 2-Strang (2 Leitungen zum Ölbrenner) -Anlagen ist eigentlich nicht mehr gestattet. ![]() ![]() Eine Ölleitung muß vom Tank und Ölfilter entfernt und stillgelegt werden. Es wird ein sogenannter 1-Strang Ölfilter eingebaut. Noch besser ist der Einbau von sogenannten "Tigerloops" die auch eventuelle Luftblasen aus dem Öl filtern und abscheiden. ![]() Die Rückleitung am Brenner wird weiter am Filter angeschraubt. (Im Filter ist ein kleiner Bypass,sonst würde die Ölpumpe kaputt gehen) In Wasserschutzgebieten sind wiederkeherende Tankschutzprüfungen alle 5 Jahre erforderlich. Somit sind diese Tankanlagen normalerweise dann auch immer auf dem neuestem Stand. ![]() Ein Heberschutzventil ist auf jeden Fall vorgeschrieben. Diese werden am höchsten Punkt im Bereich der "Tankentnahmeeinheit" angebracht und verhindern ein leerlaufen der Tanks bei einem kaputten Ölbrennerschlauch. ![]() Fall Ihr noch mehr wissen wollt..... ![]() Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Zu dem Thema könnte man Romane schreiben, Mir wurde dies alles zu aufwendig, (alte Ölheizung.) ![]() Hab darum vor 5 Jahren umgerüstet auf eine moderne vollautomatische Holz Pelletheizung. Alles selbst geplant, gab damals kaum Händler dafür, von einem kleinen Ökobetrieb, Heizung, eingebaut. Sowas in der Richtung sollte sich jeder bei einer ev. Umrüstung überlegen. (z.Zeit ca. halbe Brennstoffkosten im Vergleich zu Öl. Ganz abgesehen von dem Ärger und hohen Zusatzkosten, denn eine Ölheizung bei mir verursachen würde)
__________________
Grüße von Herbert |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Sorry habe mich verschrieben bzw. auch nicht richtig....
(Habe keine Kunden in Wasserschutzgebieten) Unterirdische Tankanlagen alle 5 Jahre Tankanlagen in Wasserschutzgebieten alle 2,5 Jahre Bei den Öl und Gaspreisen kannst Du dich über Pelletspreise von ca. 175,-€/Tonne ?? ja richtig freuen !! Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#13
|
|||
|
|||
![]()
So, noch mal Hallo an alle Beteiligten......
Letztes WE habe ich alle 3 Saugleitungen wieder verbunden, die Anlage entlüftet (DAS hat mal wieder gedauert *) ), die Tanks haben sich innerhalb 3 Tage asugeglichen (Cu-Röhrchen mit Innendurchmesser 6 mm), ich schätze mal je 300 Liter aus den volleren Tanks in den einen leeren Tank....... Viele Grüße, Michael *) Die Pumpe läuft, wenn die Elektronik (mit Flammschutzwächter) diese einschaltet. Da mit Luft in der Leitung keine Flamme zustandekommt, schaltet die Pumpe nach ein paar Sekunden immer ab, Pause von ca. 1 Minute.... Nach einige Male ärgern ![]() ![]() |
![]() |
|
|