boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2012, 09:42
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard Empfehlung Flautenschieber 6-8 ps und Zubehör..

Hallo Zusammen,

zwar hat unsere "Miss Sophie" einen kleinen Einbaudiesel, dieser ist aber schon 34 Jahre alt und es verhält sich genau so wie bei jedem anderen Motor auch: er kann ausfallen.

Aus der Erfahrung heraus wollen wir für etwas Rednundanz sorgen und an den Spiegel einen Langschafter mit einfachem Motorlift montieren.

Ein neuer Motor kommt hier ob Preis und geringer Nutzung nicht in Frage, wir haben einen guten Mechaniker, der die bisherigen kleine ABs immer zuverlässig flott gekriegt hat.

Jetzt zur eigentlichen Frage:

Ich suche nach Tips und Erfahrungswerten zu passenden Außenbordern mit entsprechender Ausstattung.

Hier mal die Punkte, die schön (s) oder wichtig (w) wären:

1. Langschaft (w)
2. Fernbedienbarkeit mit Einhebelschaltung (w)
3. zuverlässige Konstruktion (w)
4. externer Tank (w)
5. Schubgetriebe/Propeller bzw. Möglichkeit desselben (s/w)
6. e-Start (s)
7. leise und sparsam (s)
8. Ladespule (s)

Gefunden habe ich z.B.
- Johnson Sailmaster 6PS bzw. 8PS 2T (laut aber laufruhig, günstig, Schub, rest keine Ahnung)
- Yamaha FT8 (eigentlich gut in Allem, aber neuer und teurer)
- Tohatsu 6PS Sailpro, 4T, Ladespule, Schubgetriebe und Schubpropeller, leise aber mit nur 1 Zyl. Vibrationen
...

Wäre super, wenn Ihr noch ein paar Tips zur Vervollständigung der Liste hättet.

VG und danke schon mal,
Stephan

Geändert von Weißwurschtcommander (02.08.2012 um 14:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2012, 15:52
Benutzerbild von Neptun0
Neptun0 Neptun0 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.04.2012
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 543
Boot: Waterland 700
167 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Hey,
hast du die Außenborder auf einer Plattform im Internet gefunden,
oder sind sie dir so eingefallen?
Ich empfehle immer gerne Johnson bzw. Evinrude. Dies beruht auf Erfahrung mit Johhny/Rude Motoren. Sie sind zuverlässig, rel. sparsam, gut im Anzug und viel Power.
Nichts gegen Yamaha aber im Hafen bei uns haben wir mehrere mit Yamaha und die meist immer Kaltstartprobleme und nicht vergleichbare Leistung. (Hier: 40 PS Yam 2T 2 Zyl gegen 40 PS Johnson 2T 2 Zyl.). Boote sind vergleichbar.
Mercury kann ich auch noch empfehlen, sind aber rauher im Lauf haben aber noch ein bisschen mehr Power als mein Johnny.
Mercury Sailpower wäre dazuzusetzen
__________________
Gruß, Dennis

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.08.2012, 16:06
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neptun0 Beitrag anzeigen
Ich empfehle immer gerne Johnson bzw. Evinrude. Dies beruht auf Erfahrung mit Johhny/Rude Motoren. Sie sind zuverlässig, rel. sparsam,
Hi ,
sorry , ich kenne ne ganze Menge die ältere Johnson fahren und keiner von denen ist sparsam
Mein 25 PS 2 Takter nimmt sich bei meinem 1000 KG Boot bei Halblasst um die 8-10 Liter die Stunde , vergleichbare andere Motoren kommen mit deutlich weniger aus.
Ich würde nie einen Johnson empfehlen , eben wegen der Erfahrung
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.08.2012, 21:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Hallo Weißwurschtcommander,
ich würde den Yamaha kaufen, sind zwar immer etwas teurer aber gut und machen selten Probleme
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.08.2012, 23:03
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.925 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

In der Klasse wo du suchst, fällt mir nur der Yamaha oder der Yamaha ein
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.08.2012, 10:02
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

und vielen Dank für Eure Antworten.
Der Yamaha ist technisch und von der Ausstattung her sicherlich die besten Wahl.
Allerdings ist er auch, mit Verlaub, sauteuer.
Der Motor soll kein Dauerläufer sein, eigentlich ist ja der Einbaudiesel am Zug.
Somit sind mir 2000 Euro für den AB schon ein bisschen zu viel.
In der Klasse ist der bestimmt der Beste, vielleicht kennt einer von Euch ja noch eine erschwingliche und ältere Alternative. 2T oder 4T soll in dem Fall egal sein, schließlich bekommt man mit weniger Technik auch weniger Gewicht ans Heck..

VG Stephan

PS: hab jetzt beim Honda BF6 oder 8 auch noch die Schubpropelleroption gefunden. Wäre evtl. eine Alternative

Geändert von Weißwurschtcommander (06.08.2012 um 10:19 Uhr) Grund: Ergänzung um den Honda
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.08.2012, 10:14
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.196 Danke in 16.663 Beiträgen
Standard

Die 2000 Euros für den Yamaha sind aber doch Neupreis, oder?

Ich hab einen FT 9,9 und bin sehr Zufrieden damit.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.08.2012, 10:43
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,

nene, ist schon gebraucht. Selten mal für 1,5k€ bis 1,8k€.
Neupreis ist, je nach Ausstattung mal mind. einen Tausender drüber.
Hier sind mal ein paar Links:
http://www2.best-boats24.net/de/boot...&oa_langcode=0
oder
http://www.bootshop-online.de/Aussen...-DEL::576.html
oder
http://www.aussenborder-markt.de/aus...-liste1-4t.htm

oder eben auch hier in gutem Zustand:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=154889

Wo hast Du denn den 9.9er dran? An der Stor?
Der FT9.9 wäre natürlich die noch bessere Wahl, da sind wir aber dann schon bei 4T€ in entsprechender Ausstattung neu..

VG Stephan

Geändert von Weißwurschtcommander (06.08.2012 um 11:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.08.2012, 11:02
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.196 Danke in 16.663 Beiträgen
Standard

Puh, dann sind die Preise ganz schön gestiegen ....
Vor 10 Jahren lag der 9,9er Schubmotor neu bei 2800.
Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
Wo hast Du denn den 9.9er dran? An der Stor?
Der FT wäre natürlich die noch bessere Wahl, da sind wir aber dann schon bei 4T€ in entsprechender Ausstattung neu..
Ich hab noch eine Invader 2200 und da nutz ich den für Kanalfahrt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.08.2012, 11:10
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Puh, dann sind die Preise ganz schön gestiegen ....
Vor 10 Jahren lag der 9,9er Schubmotor neu bei 2800.

Ich hab noch eine Invader 2200 und da nutz ich den für Kanalfahrt.
Ja, sind sie, leider.
Aha, dacht mir schon an der Stor wäre der Motor ja fast für Gleitfahrt gut..
Wie viel ktn schaffst Du denn an der Invader mit dem 9.9er durchs Wasser und mit welchem Verbrauch?
Verbaut ist bei uns mit Saildrive ein MD5a mit 7,5PS. Das Boot hat seine
2t. Limitierender Faktor ist die Summe aus Preis, Gewicht am Heck, Motorlift usw...

VG Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.08.2012, 11:19
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.196 Danke in 16.663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
Ja, sind sie, leider.
Aha, dacht mir schon an der Stor wäre der Motor ja fast für Gleitfahrt gut..
Gleiten wird die wegen dem Kiel nie, aber schon mit meinem 8PS wollte sie und konnte nicht.
Bei Vollgas geht der Bug mächtig nach oben und die Welle wird riesig ...

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
Wie viel ktn schaffst Du denn an der Invader mit dem 9.9er durchs Wasser und mit welchem Verbrauch?
Ich bin damit bisher immer nur am Kanal gefahren. Vom Liegeplatz in Nbg zu Donau und Main und zurück.
Ich fahre wenn keine Schleuse kommt zwischen 10 und 11 km in einer Stunde und verbrauche bei Vollgas 1,5 Liter.
Motorlift hab ich halt keinen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.08.2012, 11:36
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,

danke für die Angaben. Zwischen 10 und 11 km/h wären durch 1,852 zwischen 5,4 und 5,9 Knoten, was so ziemlich der Rumpfgeschwindigkeit entsprechen dürfte. Und 1,5 l sind ziemlich ok, meinem Empfinden nach.

Ich habe jetzt gerade noch gesehen, dass der FT8 ja nur 2kg leichter ist als der 9.9.

Dann ist es eh schon fast wurscht und ein 9.9er kommt auch mit ins Rennen.
Von dem gabs ja auch eine ältere Variante, die evtl. günstiger zu bekommen ist.. werd mich in der Richtung mal genauer informieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.