boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.09.2005, 11:14
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard Kleiner Wintertip für Jabsco-Klos

Mahlzeit.

Damit sich vielleicht der eine oder andere die Demontage seiner Jabsco-Toilette im Frühjahr ersparen kann, hier ein kleiner Tip von mir:

Steht der kleine Umschalthebel auf "trocken Pumpen" (was ja i.d.R. bei Nichtbenutzung der Fall ist), wird in der Ventilmembran ein Ventil geöffnet (Membran wird an einer Stelle "aufgebogen"). Das kann nach dem Winter dazu führen, daß diese Membran nicht mehr schließt und die Pumpe kein Wasser mehr fördert.

Daher empfehle ich, den kleinen Hebel auf "Spülen" zu stellen, dann leidet die Ventilmembran nicht so sehr.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.09.2005, 11:16
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

hallo !

Was ich sicher vergessen werde...............aber woher hast du sowas?


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.09.2005, 11:18
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Ich habe es im Frühjahr selbst zu spüren bekommen.
Die Demontage zeigte mir dann die eindeutige Ursache. Ich konnte meine Dichtung aber durch verbiegen noch retten.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.09.2005, 11:22
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bomber
Ich habe es im Frühjahr selbst zu spüren bekommen.
Die Demontage zeigte mir dann die eindeutige Ursache. Ich konnte meine Dichtung aber durch verbiegen noch retten.
Danke ! Ich kam noch nicht in den Genuss den Lokus auseinanderzunehmen-dein Tip wirds eventuell noch weiter verzögern...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.09.2005, 16:39
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bomber
Ich habe es im Frühjahr selbst zu spüren bekommen.
Die Demontage zeigte mir dann die eindeutige Ursache. Ich konnte meine Dichtung aber durch verbiegen noch retten.
So, so. Und was ist mit der Dichtung Deiner Toilette?

Gruß Michael
(der heute den Schalk auf der Tastatur hat.)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.09.2005, 16:54
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Die mußte erneuert werden.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.09.2005, 17:11
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Ich habe auch ein Jabsco WC. Aber ich habe keinen Hebel.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.09.2005, 17:15
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

na dann zieh Du doch einfach stattdessen den Stecker raus, Cyrus ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.09.2005, 17:19
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

.weil es so gut zum Thema passt... auch ein winziger Rest Wasser kann in dem oberen Bereich der Dichtungen hängen bleiben und der Frost macht dann einen Riss in den Kunststoff.

Um dies zu vermeiden, entweder öffnen und austrocknen oder einfach mal von einem Eimer mal kurz Frotschutzmischung ansaugen....schmiert die Dichtungen und friert nicht ein...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.09.2005, 17:29
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

... oder im Süden "einwintern" ... da friert nix ...

PS:
"trocknen" mögen die Dichtungen aber auch nicht so sehr, oder Dieter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.09.2005, 17:44
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

...die Dichtungen in der Jabsco sind alle aus Gummi - denen ist es egal (ich habe im Frühjahr alle Dichtungen augewechselt ... die beiden Sätze haben zusammen 80 EUr gekostet... für 119,- hätte ich eine komplette neue Jabsco bekommen )....


auch im Süden frierts ... ich wohne im Süden .. (von Deutschland)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.09.2005, 21:06
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
Um dies zu vermeiden, entweder öffnen und austrocknen oder einfach mal von einem Eimer mal kurz Frotschutzmischung ansaugen....schmiert die Dichtungen und friert nicht ein...
das sowieso!
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.09.2005, 05:48
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Kleiner Wintertip für Jabsco-Klos

Zitat:
Zitat von Bomber
Mahlzeit.

Damit sich vielleicht der eine oder andere die Demontage seiner Jabsco-Toilette im Frühjahr ersparen kann, hier ein kleiner Tip von mir:

Steht der kleine Umschalthebel auf "trocken Pumpen" (was ja i.d.R. bei Nichtbenutzung der Fall ist), wird in der Ventilmembran ein Ventil geöffnet (Membran wird an einer Stelle "aufgebogen"). Das kann nach dem Winter dazu führen, daß diese Membran nicht mehr schließt und die Pumpe kein Wasser mehr fördert.

Daher empfehle ich, den kleinen Hebel auf "Spülen" zu stellen, dann leidet die Ventilmembran nicht so sehr.

Moin Bomber,
will dich nicht belehren, aber das Flatterventil mit der kleinen Metallplatte drauf, wird in der Stellung "trocken pumpen" (also nur absaugen) mit dem kleinen Plastikumschalter doch nur auf den Ventilsitz gepresst. Also die Ansaugöffnung verschlossen.
Da wird doch nix umgebogen, oder steh´ich jetzt auf der Leitung....
Diese Stellung wird ja außerdem von Jabsco dringend empfohlen, wenn das Schiff unbeaufsichtigt im Wasser liegt. (Sicherung gegen Wassereinbruch)
Interessiert mich jetzt aber wirklich mal, das wäre ja ein Witz, wenn es so wäre....
ich schau´am Wochenende rein!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.09.2005, 06:27
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

nein, das Ventil schließt von selbst (ist mit einem kleinen Gewicht belastet).
In der Stellung "Trocken Pumpen" wird es geöffnet (von unten mit dem Hebel angehoben) und der zum Wasser fördern erforderliche Unterdruck entsteht nicht.
Ich bin auch ganz sicher das mein Hebel - als das Problem nach dem Winter auftrat - auf "Trocken pumpen" stand.

Wenn das Boot im Wasser liegt, lasse ich ihn auch immer in der Stellung, dann wird die Toilette ja auch regelmäßig benutzt und das Ventil bleibt geschmeidig.

Trotzdem wäre es natürlich gut, wenn Du zur Sicherheit tatsächlich mal reinschaust, man weiß ja nie.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.09.2005, 07:41
Benutzerbild von piccolo
piccolo piccolo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Stade/Unterelbe
Beiträge: 258
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Diese Stellung wird ja außerdem von Jabsco dringend empfohlen, wenn das Schiff unbeaufsichtigt im Wasser liegt. (Sicherung gegen Wassereinbruch)

Da ist bei mir ein Seeventil vor....
Und ein Schlauchbogen mit Entlüftungsventil....

Und das Seeventil hat eigentlich immer zu zu sein....

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.09.2005, 07:53
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Also ich krabbel nicht immer rum um das Seeventil zu öffnen- ich lege den Hebel um und gut is. Geschlossen wird nur wenn ich mal einen Tag nicht am Boot bin...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.09.2005, 07:57
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von piccolo
Zitat:
Diese Stellung wird ja außerdem von Jabsco dringend empfohlen, wenn das Schiff unbeaufsichtigt im Wasser liegt. (Sicherung gegen Wassereinbruch)

Da ist bei mir ein Seeventil vor....
Und ein Schlauchbogen mit Entlüftungsventil....

Und das Seeventil hat eigentlich immer zu zu sein....

Gruß Martin
So ist es bei mir auch, ändert aber nix an der Tatsache, dass das Umlegen des Schalters in die angeblich "ventilklappenschädigende Stellung" in der Betriebsanleitung ausdrücklich erwähnt wird....
und das macht mich doch nachdenklich.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.09.2005, 09:43
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Habe nochmal zur Sicherheit einen Teil der Explosionszeichnung extrahiert und angehängt.

Wenn man den Hebel (23) nach rechts (also trocken) legt, drückt der Haken (19) von unten die linke Klappe in der Gummidichtung (21) nach oben auf.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.09.2005, 09:48
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Zur Pflege:

Reichts eigentlich auch, etwas Frostschutzgemisch in die Schüssel zu leeren und dann auszupumpen, oder muss angesaugt werden? Eigentlich egal, oder?

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.09.2005, 10:00
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

..nö. ... du must schon ansaugen, denn nur dann geht die flüssigkeit über den obersten punkt ... über die schüssel drückst du es nurnach außen "durch"...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.09.2005, 10:01
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
613 Danke in 408 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
Reichts eigentlich auch, etwas Frostschutzgemisch in die Schüssel zu leeren und dann auszupumpen, oder muss angesaugt werden?
Nein, nicht egal. Damit befüllst du ja nur den Abwasserteil der Pumpe mit Frostschutz. Im Frischwasserabschnitt bleibt dann das Wasser stehen und gefriert im Winter.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.09.2005, 10:01
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich habs befürchtet.....langsam werden 4 Tage eng...


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.09.2005, 10:30
Benutzerbild von piccolo
piccolo piccolo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Stade/Unterelbe
Beiträge: 258
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Nein, nicht egal. Damit befüllst du ja nur den Abwasserteil der Pumpe mit Frostschutz. Im Frischwasserabschnitt bleibt dann das Wasser stehen und gefriert im Winter.
...aber, aber, aber... wenn ich leer Pumpe, also Schiff auf dem Trockenen und dann Luft ansauge, leeere ich doch die Pumpe aus oder ?
Ich habe die letzten Jahre immer eine halbe Flasche Wodka in die Schüssel geschüttet und dann leer gepumpt. Klo lebt noch.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.09.2005, 10:30
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

..das ist eine sache von 5 Minuten... oben an der Pumpe den Ansaugschlauch die schelle öffnen und ein kurzes STück passenden Schlauch mitnehmen... den anstecken, in den eimer... dreimal pumpen... schlauch wieder wechseln, fertig..
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.09.2005, 10:41
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piccolo
Zitat:
Nein, nicht egal. Damit befüllst du ja nur den Abwasserteil der Pumpe mit Frostschutz. Im Frischwasserabschnitt bleibt dann das Wasser stehen und gefriert im Winter.
...aber, aber, aber... wenn ich leer Pumpe, also Schiff auf dem Trockenen und dann Luft ansauge, leeere ich doch die Pumpe aus oder ?
Ich habe die letzten Jahre immer eine halbe Flasche Wodka in die Schüssel geschüttet und dann leer gepumpt. Klo lebt noch.

Gruß Martin
... da bleibt gerne eine winzige Menge Wasser stehen... .(siehe Bild)
und dann platzt/reisst gerne das Gehäuse..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1128073281.jpg
Hits:	267
Größe:	25,2 KB
ID:	16902  
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.