![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle,
ich bewege schon eine Weile folgende Überlegung durch mein Hirn ![]() Beim Auto sind heute Ölwechselintervalle von 15.000 km üblich. Bei einer angenommenen aber sicher nicht ganz abwegigen Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h (einschl. Standzeiten an Ampeln etc.) bedeuten diese 15.000 km ca. 375 Betriebsstunden des Motors mit sehr wechselnden Beanspruchungen (Anfahren, Vollgas, Stadtfahrt etc.). Beim Boot wird der Ölwechsel im allgemeinen nach einer Saison gemacht, für viele von uns sind das 50 - 100 Betriebsstunden mit relativ großen Anteilen gleichbleibender, mittlerer Belastung. Warum sollte Öl für Bootsmotoren so viel weniger leistungsfähig sein als für Automotoren, die zudem noch so viel mehr (weil wechselnd) beansprucht werden? Oder sind Bootsmotoren so viel empfindlicher als Automotoren? ![]() Danke und ne Handbreit! Ambrio |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alternativ ein Jahr. Und das ist doch beim Boot auch Standart ![]() ![]() ![]() Axel |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Was fährst Du denn für einen Motor ? Die meisten Basismotoren in Booten sind doch technischer Stand kurz nach dem Krieg ! Warum soll den z.B. ein V8 20/50 Öl bekommen, bestimmt nicht weil die Einbautolerranzen so klein sind ! Bei Autos mit diesem Bauj. musst Du auch noch öffters Öl wechseln ! MfG Michael
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie Axel MU schon erwähnt hat. Bei den normalen Autos gilt -oder mindestens 1x pro Jahr falls die Kilometerleistung nicht erreicht wird. Erschwerend kommt dazu, daß doch noch etliche Bootsmotoren eine Einkreiskühlung (Innenborder 4-Takt) haben. Das heißt, daß das Öl gar nicht die Betriebstemperaturen erreicht um die Benzinrückstände die beim Starten an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl gelangen auch wieder verdampfen zu können. Desweiteren ist die Korrosionsbelastung bei Bootsmotoren doch höher weshalb bei Marine-Ölen ein extra Korrosionszusatz drin ist. Korrosionsgefährdeter weil die Ansaugluft doch wesentlich feuchter oder gar salzhaltig ist. - Also wehm etwas an seinem Schätzchen liegt - mindestens einmal pro Saison Ölwechsel. Ciao Barracuda |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Da kommen wir der Sache vielleicht näher. Was das Alter des Motoröls betrifft: Öl ist Milliarden Jahre alt, da altert nichts mehr. Verändert sich also mit der Zeit die Zusammensetzung des Motoröls und der Additive, auch wenn der Motor steht? Wohl kaum, sonst müsste auf dem Öl ein Mindesthaltbarkeitsdatum stehen. Können Rückstände im Motoröl den Motor mit der Zeit schädigen? Angeblich ja, um das fundiert zu beurteilen, fehlt mir aber das Fachwissen. Logisch wäre aber: Wenn der Motor wenig gelaufen ist, können auch nur entsprechend wenig Rückstände im Öl sein. Entsprechend müsste auch das Potenzial zur Schädigung gering sein.
Interessant könnte die Kühlung sein. Laufen Bootsmotoren (in meinem Fall ein Außenborder Suzuki DF 40, 4-Takt) mit höheren Öltemperaturen als Automotoren? Kennt jemand die genauen Werte? Die könnten in der Tat eine höhere Beanspruchung der Motoren und damit des Öls erklären. Dann allerdings wäre zu fragen, warum die Konstrukteure das inkauf nehmen. Die Kühlung entsprechend leistungsfähiger zu konzipieren, ist doch kein Problem. Das wird seit Jahrzehnten bei jedem neuen, stärkeren Motor gemacht. ![]() Ambrio |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie das bei Aussenbordern ist weiß ich nicht, aber eigentlich müßte es von der Logik her gleich sein(4-Takter) Das Motoröl wird bei Einkreiskühlanlagen nicht heißer wie ein Automotor, sondern es bleibt wesentlich kälter. Das hängt mit dem Auskristallisieren des Salzwassers bei höheren Temperaturen zusammen, wurde hier im Forum schon ganz toll und sehr fundiert erklärt, mußt halt suchen. So wenn nun ein Automotor so "kalt" wie ein Bootsmotor laufen müßte, dann hätte er auch Probleme die Benzinrückstände von den Starts aus dem Motoröl wieder "rauszudampfen"-Stichwort Öl-Verdünnung. Dadurch wird die Schmierfähigkeit sehr schnell erhebelich herabgesenkt. Dann wie gesagt die "Mehrbelastung" durch die feuchte und zum Teil salzige Ansaugluft für den Verbrennungsvorgang. Zum Schluss, wenigstens die nicht ganz neuen Motoren sind vom Prinzip her wirklich nicht unbedingt Stand der Technik was Toleranzen und Wirkungsgrad angeht, so daß man da ruhig von alten Motoren ausgehen kann wie mein Forumskollege schon erwähnt hat und auch da war bei Autos z.B so mancher Diesel alle 5000 KM ein Ölwechsel vorgeschrieben(Daihatsu Rocky Diesel) Ciao Barracuda |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist interessant. Woher hast du das ? Ich kann dir sagen wo Volvo das Marineöl abfüllen läßt....... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#8
|
||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab beim Ulmer Ölhersteller LiquiMoly angerufen und mich mit dem dafür zuständigen Herrn der Technik unterhalten. Die haben ein extra Marineöl. Im Prinzip sei das normales Motoröl mit speziellen Korrosionszusätzen. Auf meine Frage warum: Hauptsache wegen der Ansaugluft es seien jedoch auch noch durch andere Umstände eine verstärkte Korrosion zu befürchten unter anderem durch Rückstände im Kraftstoff beim Wassertanken usw. Die niedrige Öltemperatur hat mich auch bewogen auf das teilsynthetische 10W-40 umzusteigen (Einkreis). Vollsynthetisches wollten wir bei den älteren amerikanischen Motoren beide nicht. Ciao Barracuda |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Motoröl in Motoren,welche Öl benötigen, im Kreislauf, mehr als ca. 7 Liter, nicht nur in Dieselmaschinen, nach einem Jahr oder nach einer Laufzeit von ca. 50 Stunden zu wechseln, ist Umweltverschmutzung, nix anderes.
Bloß nicht an diesen Ölorgien teilnehmen, Schaut das Öl an, wie sieht´s aus auf dem Peilstab...? Durchsichtig, soll ich dann wechseln..... ![]() Die Rückstände, bei geringer Laufzeit (100h/J) kann jedes Öl ab! Außerdem gibt es keine ausgewiesenen "Marineöle". .....die gibt es möglicherweise doch, es gibt allerdings auch Shampoo für Glatzköpfe.... |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit vollsynthetischem Öl hättest du sicherlich deinem älteren Motor den Todesstoß versetzt.... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das mit der Ölverdünnung erklär ich jetzt nicht nochmal. Der Link für das nicht existierende Marineöl http://www.liquimoly.de/web/lmhomede...index_produkte Eventuell müßt Ihr in den "Suchen" Button "Marine" eingeben. Ansonsten kann ja jeder nehmen was er für richtig hält, zur Not auch meinetwegen Shampoo wenn er meint daß er das persönlich für richtig hält. Ich wollte da ich beruflich mit Motoren und Ölen zu tun habe eigentlich nur meine Erfahrungen mitteilen. Desweiteren bin ich in keiner Weise am Umsatz der nicht existierenden Marineöle beteiligt. Ciao Barracuda |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich wollte dir doch nur einmal als Nichtfachmann zu Fachmann einen Tipp geben. Küsschen! ![]() BTW Ich finde es natürlich durchaus witzig, wenn du als Beispiel für reine Öle liquimoly anführst... ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zum Boot: Ich stehe kurz davor zum einwintern zu fahren, deswegen mache ich mich hier im Forum schlau. Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich bei der hiesigen Mercruiser Vertretung das Öl und den Filter kaufe oder vielleicht doch einen (günstigen) Tipp aus dem Forum erhalte...... ![]() LiquiMoly ist einer meiner Lieblingsfirmen, die machen wirklich gute Produkte. Mal sehen ob ich hier dieses Öl auftreiben kann.... ![]()
__________________
Grüße, Geri ---------------------------------------------- Bayliner 285, Bj.2003, Merc MAG350, Bravo3 |
#15
|
|||
|
|||
![]()
LiquiMoly hat mit Motoröl soviel zutun, wie Coca Cola mit Brunnenwasser....
![]() o.k. die haben ja auch ein klares Wasser, aber mit Zusätzen, gelle? Bonaqua. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
na Du kannst es nicht lassen. Aber ich bin Dir nicht wirklich böse, dazu ist mein Dienstgrad ja auch viel zu klein. ![]() Ciao Barracuda |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wir machen doch auch bissgen Spass hier.... ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
@Geri
In welchem Bundesland bist Du zuhause? Ich bin in B.-W. zuhause und habe das Öl bei der Fa Trost bestellen können. Die haben übringens auch Öle für den Antrieb, doch das ist ja nicht bei allen gleich, also genau vorher nachschauen. ![]() Ciao Barracuda |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ciao Barracuda, das bringt mich auf die Idee mein Profil anzupassen, ich war der Meinung das steht eh links von den Posts
![]() Ich bin ein Wiener. Nein, kein Wiener Würstchen - das sind bei uns die Frankfurter. ![]() ![]()
__________________
Grüße, Geri ---------------------------------------------- Bayliner 285, Bj.2003, Merc MAG350, Bravo3 |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@ Geri
Klar Spass muss sein. Leider kann ich Dir in A keinen Lieferanten nennen. Ciao Barracuda |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Ein gutes Öl wird schnell dunkel , weil es die Schmutzteile in der schwebe hält ! Weil der Schmutz soll in den Filter und nich in den Kreislauf ! MfG Michael
__________________
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
..wenn Schmutzteile da sind
![]() nein mal im Ernst, nach 10 bis 20 Stunden sehe ich noch keine Verfärbung, das Öl ist wie neu eingefülllt. bei mir kommen im Jahr keine 50 Stunden zusammen, also lasse ich das Öl zwei jahre im motor, aber dann wird öl und filter gewechselt..
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Für Niederösterreicher/Wiener kann ich meinen Ölscheich empfehlen...PN genügt- ich hole mir am Samstag ein 25 l Fass. Um einen Preis der normal ein Ölwechsel kostet. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#25
|
![]()
Wenn "gutes" Motoröl wirklich schnell dunkel wird, ist dann das original Quicksilver 25W40 ein "schlechtes" Öl????
![]() ![]() Muss ich mir jetzt Sorgen machen??? Nein, ich denke nicht und deshalb bleibt das Öl auch bis Ende nächster Saison im Motor. ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
![]() |
|
|