boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.07.2012, 14:26
Bodas Bodas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Beiträge: 12
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Rat und Hilfe: Austausch von Radlagern am Trailer

Hallo zusammen,
mein alter Heinemann-Trailer, Erstzulassung 1972 hat neue Reifen gebraucht und bei der Gelegenheit wollte ich mich auch um die Radlager/Naben kümmern. Die haben über die Zeit Fett verloren und machen definitiv Geräusche, so daß an lange Reisen mit Boot und Hänger nicht zu denken ist.
Leider sehe ich keinen Angriffspunkt für Werkzeug etc, um die Lager von der Achse zu bekommen.
Falls jemand weiß, wie es geht und was man als Werkzeug braucht, freue ich mich auf Antwort.
Anbei sind einige Bilder. Die Achse ist anscheinend von Nieper.
Vielen herzlichen Dank.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST831411.JPG
Hits:	106
Größe:	60,6 KB
ID:	377877   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST831406.JPG
Hits:	109
Größe:	63,5 KB
ID:	377879   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST831408.JPG
Hits:	96
Größe:	61,4 KB
ID:	377881  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.07.2012, 14:29
Benutzerbild von Haddock
Haddock Haddock ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: 52° 14′ 30.5″ N; 8° 56′ 9.9″ E
Beiträge: 176
73 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Dann nimm erstmal die Fettkappe ab.

Dahinter wird es vermutlich weitergehen.

Grüße, Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.07.2012, 14:34
Benutzerbild von Haddock
Haddock Haddock ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: 52° 14′ 30.5″ N; 8° 56′ 9.9″ E
Beiträge: 176
73 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Evtl. -reine Vermutung, solch ein Ersatzteil oder ähnlich:

http://anhaenger-ersatzteile.com/sys...2-mm1323858982

Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.07.2012, 15:01
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Hinter der Fettkappe ist die Radlagermutter.
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.07.2012, 16:41
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Bei Bild zwei siehst Du eine Fettkappe. Nimm diese ab und Du wirst eine Schraube und einen Splint sehen.
__________________
Gruß

Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.07.2012, 19:55
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.146 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Wie die Vorschreiber schon anmerkten:
Mit einem Schraubenzieher und leichten Hammerschlägen die Fettkappe entfernen.Dahinter ist eine Kronenmutter mit Splint!Splint ziehen und Kronenmutter entfernen.Dann Drehteller abziehen und Lager sowie Lagerschale entfernen und erneuern! Zusammenbau in umgekehrter Reihenweise!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.07.2012, 16:03
Bodas Bodas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Beiträge: 12
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen, ich danke allen, die so freundlich waren, zu antworten.
Ich habe die Nabe nach lösen der Kronmutter abziehen können. Leider lassen sich die Kugellager nicht aus der Nabe herauslösen, auch nach mehreren starken Hammerschlägen (1,5 kg), Schlagrichtung von außen nach Innen , so daß ich jetzt wohl komplett zwei neue Naben brauche, mit allem drum und dran.
Ich habe folgende Maße abnehmen können:
kleineres Kugellager vorne:
innen: 17mm, außen 25 mm
größeres Kugellager innen: 25mm, außen 47mm (hier scheint Artikel-Nr 411605 , Anhänger24.de zu passen.) Leider finde ich nichts Adäquates für das andere KL.

Gibt es noch irgendwelche Tricks, mit denen ich ggf. die Naben retten kann? Sonst brauche ich alles neu.
Oder weiß jemand noch andere Webseiten, wo man suchen kann?

Alternativ brauche ich eine neue Achse (Nieper GFA400), wäre aber teuer und eigentlich für das Alter des Hängers nicht mehr angemessen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.07.2012, 16:07
not4daus not4daus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2012
Ort: Kleve
Beiträge: 133
94 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Die Lager samt schalen müssen von innen nach außen abgehen , wenn du die narbe nicht arg zerdeppert hast sondern nur die schalen dann kanns du noch alles retten

Viel Glück und Gruß ,Frank


Upss sehe grad du hast keine Kegelrollenlager wie ich, vermutlich brauchst du einen Abzieher
__________________
Hier könnte ihre Werbung stehen

Geändert von not4daus (26.07.2012 um 16:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.07.2012, 21:15
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Naja,
nicht ganz umsonst ist Schlosser ein Lehrberuf....
Mach mal erstmal alles richtig sauber. Dann sollte auf den Lagern eine Nummer erkennbar sein. Im Regelfall baut man Lager sorum rein, dass die Nummer erkennbar ist. Diese sollte überall beim Lagerneukauf helfen.
Auch wenn man nicht auf einen Abzieher zurückgreifen kann, sollte man nie mit einem Hammer direkt draufrumprügeln. Man verwendet dann einen Dorn aus relativ weichen Vollmaterial (Alu, Cu...). Etwas (!) Wärme hilft auch bei der Demontage.
Bist Du sicher, dass in der Nabe nicht noch irgendwelche Wellensicherungsringe verbaut sind?
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.07.2012, 23:20
Bodas Bodas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Beiträge: 12
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,
nochmal Danke für die vielen Hinweise.
Ich werde morgen mal schauen, ob ich irgenwelche Nummern an den KLs sehen kann.
So sieht es jetzt aus. Im zweiten Bild ist dieAufsicht identisch mit der Schlagrichtung. Einen Dorn habe ich nicht benutzt, aber eine 24er Nuß passte oben auf das KL und da habe ich dann drauf geschlagen. Ich hab halt gedacht, daßß die KLs dann nach hinten raus gedrückt werden. Es hat sich aber nix bewegt. Wie kann ich das Teil denn ggf. erwärmen? Herdplatte? und wie heiß ist leicht erwärmt? Noch anfaßbar? Ich hab gedacht, daß die Wärme eher beim Zusammenbau hilft, wenn die KLs schon auf der Achse sitzen, denn so werden sie ja mit erwärmt.
Schaun wir mal, ob die KLs noch raus gehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST831412.JPG
Hits:	101
Größe:	59,6 KB
ID:	378250   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST831415.jpg
Hits:	117
Größe:	68,1 KB
ID:	378251  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.07.2012, 01:20
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

So kommen wir der Sache schon näher.
Ich vermute, dass in der Nabe ein Absatz drinne ist, sonst würde die nicht halten und in der Kurve runterrutschen.
Die Lager müssen bestimmt nach außen, d.h. das im rechten Bild sichtbare Lager nach oben rausgezogen werden. Das nicht sichtbare untere nach unten. Dazu wird wohl unten noch ein Simmering sein.
Leider wirst Du nicht umhinkommen, den Innenring zu belasten und damit die Lager auszutreiben - ist bei Lagererneuerung verschmerzbar, sonst nicht!
Temperatur: Aufgrund der Ausdehnung vergrößern sich auch die Spiele. Bei der Montage nur die Nabe erwärmen, dann die kalten Lager reinfallen lassen, dann das komplette Naben-Lager-Simmering-Konstrukt erwärmen und auf die kalte Achse schieben.
Mit Simmering auf max. ~ 80° C in der Backröhre (Umluft -kein Grill) o.ä. erwärmen, ohne Simmering und bei Metallkäfig-Lagern kannste höher gehen.
Gtuß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.07.2012, 11:53
Benutzerbild von käptn iglu 88
käptn iglu 88 käptn iglu 88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: 88662 Überlingen
Beiträge: 87
Boot: Wibo II und Lightning (Jolle)
129 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
habe vor Jahr und Tag mal was zu Trailer Radlagern geschrieben und jetzt versucht, eine Link einzufügen. Falls das nicht geklappt hat: Es war der Thread" Radnabe schmieren" in der Rubrik Kleinkreuzer und Trailer Boote. Grüsse vom Bodensee,jetzt 23 Grad.
__________________
keep dreaming
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.07.2012, 11:59
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

... meines Meinung nach, sollte er sich jemand zu Hilfe holen, der sich auskennt...
wenn ich das so lese...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.07.2012, 12:01
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.437
Boot: Sunseeker San Remo
38.253 Danke in 7.802 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
... meines Meinung nach, sollte er sich jemand zu Hilfe holen, der sich auskennt...
wenn ich das so lese...

Jepp, sehe schon den nächsten Trööt: Trailerrad mit Nabe an den Hüttener Bergen verloren - wer weis was?.....



Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.07.2012, 12:23
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.666
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Wie Superpapa schon schrieb:
Die Lager müssen definitiv nach aussen raus.
Ich habe das zu meinen Trailerzeiten nicht alleine geschafft, sondern für einen Zwanziger von einer Autowerkstatt auspressen lassen.

Neue Lager rein ist einfacher...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.08.2012, 13:26
Bodas Bodas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Beiträge: 12
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen,
noch einmal Danke für die vielen Hinweise, nach deren Beherzigung es mir tatsächlich gelungen ist, die beiden Kugellager herauszuklopfen. Ich habe dazu jeweils eine passende Nuß mit Verlängerungsstile benutzt und die Nabe von außen mit einer Heißluftpistole erwärmt. Dies war möglicherweise auch unnötig, da ich das letzte KL ohne Erwärmung herausklopfen konnte.
Ich habe noch mal Fotos von der Nabe gemacht. Innen befinden sich ringartige Abschnitte, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die auch noch entfernt werden müssen, weil es sich um Einsätze handelt, oder ob die Nabe von Innen so gefräßt wurde. Letzteres erscheint mir wahrscheinlicher, da ich keine richtige "Nahtstelle" beim Übergang feststellen kann. Was im zweiten Bild im Inneren der Nabe wie schwarzer Schmutz aussieht, ist anscheinend festsitzender Rost. Sind die Naben so noch verwendbar oder sollte ich die auch ersetzen? Kugellager und Simmeringe sind anscheinen kein Problem, zu besorgen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST831419.JPG
Hits:	106
Größe:	62,8 KB
ID:	379460   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ST831420.JPG
Hits:	103
Größe:	56,0 KB
ID:	379461  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.08.2012, 21:19
Sevi1988 Sevi1988 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Oberbayern
Beiträge: 14
Boot: Hille Supersport 129
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo
die neuen Lager musst du auf jeden fall einpressen und nur auf die äußere Lagerschale drücken... am besten mit der Alten einpressen ( Lagerschale mein ich....)
Wo kommst du den her?
Wenn du aus dem Raum Oberbayern kommst kann ich dir gerne helfen.... Presse ist vorhanden...

mfg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.08.2012, 21:58
Benutzerbild von Zeus Faber
Zeus Faber Zeus Faber ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Rosenheim
Beiträge: 334
Boot: Fletcher Arrowsport 150 Bravo
180 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sevi1988 Beitrag anzeigen
Hallo
die neuen Lager musst du auf jeden fall einpressen und nur auf die äußere Lagerschale drücken... am besten mit der Alten einpressen ( Lagerschale mein ich....)
Wo kommst du den her?
Wenn du aus dem Raum Oberbayern kommst kann ich dir gerne helfen.... Presse ist vorhanden...

mfg
Hallo, muss Sevi1988 unbedingt Recht geben. Die lager nur durch schlagen auf den Äusseren Ring einschlagen. Es hilft auch ewas die Neuen Lager im Gefrierschrank sehr weit herunter zu kühlen. Lager schrumpfen etwas und gehen leichter rein.

Wo in Oberbayern bist du ?

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.08.2012, 22:08
Benutzerbild von helmle
helmle helmle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 1.531
Boot: erst mal wieder Charterer :-)
3.272 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

so habe ich das auch gemacht.
Die Lager ins Gefrierfach gelegt und die Trommel mit nem Brenner dezent erwärmt.
Unglaublich wie leicht sich diese dann mit leichten Schlägen und entsprechend großer Schlaghülse eintreiben liessen.

Aber bitte achte darauf dass die Lager wirklich ganz eingetrieben wurden.
Dann mit allen Radschrauben und voller Power anziehen damit die Lager noch mal fester drinne sitzen.
Radschrauben wieder ab und das Rad mit normalem Drehmoment anziehen.

Das ist mein Tip als Leihe (Fummel und Bastel)

Gruß
Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.08.2012, 22:43
yello yello ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 755
821 Danke in 356 Beiträgen
Standard

Mein aufrichtiges Beileid den potentiell zukünftig Hinterbliebenen.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 07.08.2012, 06:38
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

SO, Du hast also die alten Lagerschalen trotz Hinweise nicht entfernt!!!!!!
Dann Dir viel Spaß und mein Beileid den zukünftigen Hinterbliebenen der zukünftigen Unfallopfer!!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.08.2012, 13:11
Sevi1988 Sevi1988 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Oberbayern
Beiträge: 14
Boot: Hille Supersport 129
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Also ein Lager einzuschlagen ist meiner Meinung nach höchst gefährlich..

unbd ein Lager durch festes anziehen in den Sitzt zu drücken ist der reinste Wahnsinn, da ich ja dann auf die innere Lagerschale drücke und somit das neu Lager von den Kugeln schon wieder bearbeitet wird....
Es wäre wohl besser die alten Lager dinn zulassen als soetwas zu machen......
Meine Meinung.
Mfg Severin
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.08.2012, 13:17
Benutzerbild von helmle
helmle helmle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 1.531
Boot: erst mal wieder Charterer :-)
3.272 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

In dem oben beschriebenen Fall ist das mit dem anzuziehen kein Thema.
Aber wenn die Lager in einer Bremstrommel sind und alles zuvor eingetrieben wurde dann bleibt es nicht aus dass Druck beim festziehen der Räder darauf ausgeübt wird.
Das ist völlig normal.
Meine Werkstatt ein gutes Autohaus macht es so damit diese richtig fest an ihrem Platz sitzen.
Du kannst gar nicht so fest ziehen dass die Lager beschädigt werden da der endgültige Sitz der Lager ja genau die richtige Breite hat.

Bin zumindest 1130 km nach Rab und zurück damit gefahren.

Gruß
Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.08.2012, 20:50
Sevi1988 Sevi1988 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Oberbayern
Beiträge: 14
Boot: Hille Supersport 129
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich glaube ich verstehe hier etwas falsch....
Wenn er die Lagerschale drin gelassen hat muss er doch ein Schrägrollenlager haben oder?
und ein Schrägrollenlager darf man nicht zu fest anziehen.

mfg Severin
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.08.2012, 07:53
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Man sollte sowas nur machen wenn man sich auskennt oder den Hersteller (hier Nieper) befragt hat.
Lager kann man einschlagen oder einpressen, nur muß man dies an den aufliegenden Lagerteilen ansetzen.
Ich glaube aufgrund der Form, daß es u.U. mal einen Vorbastler gab, der einfach Kugellager verbaute (in manchen Naben sind diese Standard, es gibt aber aufgrund Belastung auch Ausführungen mit Schrägrollen).

Wir haben auch mal einen verbastelten Trailer reparieren müssen (Nabe zerschlagen, weil jemand mit dem Hammer die Fettkappen seitlich runterschlug, Auflage der Dichtringe defekt bzw. fehlende Hülse).
Am Ende haben wir neue Laufhülsen aus V4A gedreht und aufgeschrumpft sowie komplett neue Bremsanlage und Naben eingebaut.
Somit hatte der totgeglaubte Anhänger (neue Achse= wirtschaftlicher Totalverlust, Korrosionsschäden) wieder sein zweites Leben vor sich.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.