![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
![]() ich mal wieder. Unsere Neuanschaffung http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=157053 machte uns im Urlaub reichlich Sorgen: lose Batterieklemmen, defekter Batt.-Hauptschalter, undichter Fäkaltank und Wasser im Boot. ![]() Wegen letzterem habe wir den Urlaub 3 Tage früher abgebrochen, mir war das einfach zu unheimlich. Aber nun zur Sache. In der Heckkajüte unterm Fussboden befindet sich der Auspuff, darunter das Stevenrohr. Bis zum Auspuff ist alles mit Beton ausgegossen, also Balastmasse. Diese war schon beim Kauf feucht, die Ursache fand ich schnell, ein Duschlauchverbinder war undicht. ![]() ![]() Seltsam ist nun, dass die Feuchtigkeit abtrocknet, sobald der Kahn nicht bewegt wird. Fahren wir langsam mit nur 1200 U/Min passiert auch nichts, geb ich Vollgas (9 Knoten) kommt irgendwann Wasser aus dem Beton und bildet eine Pfütze. In der Schnittzeichnung habe ich mal versucht alles einzuzeichnen: Welle ist braun rot ist Beton im Original rot-gestrichelt ist Beton zurzeit blau ist das eindringende Wasser Ich tippe auf das Wellenlager, welches aber oberhalb fast freigelegt ist. Woher könnte das Wasser kommen ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk,
hast du die Welle schon bei Last beobachtet, ob sich vielleicht doch Wasser durchmogelt? Untersuche mal deinen Balastkiel auf Haarisse, die sich eventuell unter Belastung etwas auftuen können. Das schönste währe ja, wenn es einfach nur noch eine Altlast ist, dass das Wasser eben noch vollständig ausdampfen muss. Oder Ankerkasten, das sich über ihn Wasser durch die Bilge mogelt. Kontrolliere auch mal die Fenster, Dichtungen, An-Aufbauten, vielleicht kommt das Wasser doch von oben. Gruss Michael PS.: könnte vielleicht über Kühlwasser Ein/Auslass Wasser eindringen?
__________________
Gruss Michael Errare humanum est, sprach der Igel und stieg von der Klobürste ![]() Geändert von Reffenthal (19.07.2012 um 10:51 Uhr) Grund: was vergessen....
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ankerkasten, Fenster und Bilge scheiden aus, der Bereich der Heckkajüte ist durch ein Schot getrennt.
Das ist eindringende Wasser ist klar und sauber, wie unsere Seen. Wenn ich weiter vordringen will, muss den Auspuff entfernen und dann ein Stück der GFK-Innenschalle aufschneiden, damit ich an das Wellenlager komme. ![]() Noch liegt HENRIETTE im Wasser, ich wollte schon vor einer Woche kranen, muss mir aber jedesmal eine andere Ausrede anhören...... ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit dem Wellenlager kann doch immer mal was sein ![]() Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Könnte es Kondenswasser sein? Warmer Auspuff, warme Luft von aussen und kaltes Wasser, kalter Beton?
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nö, es kommt ein Rinnsal aus dem Beton.......
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#7
|
![]()
Eine, wenn auch nicht gerade billige, Lösung wäre gegebenenfalls ein Thermoscann. Mit einer Infrarotkamera werden Wärmeunterschiede sichtbar gemacht und so kann die Spur des Wassers nachverfolgt werden.LG Lalao0
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi Dirk, bei meinem Tug sieht es ähnlich aus. Wenn du eine sehr lange Welle hast, könnte es sein, dass diese im Stevenrohr zwischengelagert ist. Beim Mittellager handelt es sich quasi um eine Buchse im Stevenrohr; deren Fixierschrauben müsstest du in der Nähe der Stopfbuchse sehen oder fühlen können. Zwei dieser Schrauben mussten neu eingedichtet werden, dann war alles trocken.
__________________
Gruß Wilfried |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns ist die Inspektionsluke vom Frischwassertank undicht.
Wenn der voll ist und wir bei Gleitfahrt vorne aufsteigen, dann gibt's hinten ein Frischwasser-Vollbad ![]() -- Gruss - Badegast |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn eine Stopfbuchse verbaut ist dann ist die nie dicht. Liegt in der Natur der Sache. Die Packung sollte regelmäßig inspiziert werden. Fetten muß man die auch also wär es die blödeste Idee die unter Beton zu vergraben.
Ist so neumoderner Kram verbaut geht das nur mit Drucklager am Getriebe ist aber auch nicht wartungsfrei. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nochmal: der Heckbereich ist durch ein Schott getrennt und liegt höher. Wasser aus dem Bugtank bzw. aus der Motorraum (der Wellendichtung) kann dort nicht hingelangen. ![]() Gestern Abend war nochmal beim Boot, habe ca. 2 Liter Wasser rausgewischt von der letzten Fahrt, danach blieb es wieder relativ trocken. Scheiß Spiel. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Befestigung der Badaplattform.
![]() Würde zu der Aussage vom 1. Posting passen. Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne Frage, war der Auspuffschlauch mit einbetoniert?
Is der Beton original? Das glaube ich nicht. Hast du dein Boot im Trockenen also an Land? Wenn ja, dreh den Spieß um, und fülle Wasser dort ein wo es gestanden ist, und du wirst sehen wo das Wasser sich seinen Weg sucht. Gruß Christoph
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich tippe auf die Abdichtung zwischen Stevenrohr und Rumpf oder ein Haarriss in dem Bereich... ![]() Auf die Auflösung bin ich echt gespannt. Gruß, Frank
__________________
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Boot ist an Land, es läuft Wasser raus zwischen Rumpf und Wellenlager, d.h. die Dichtung ist hin...... ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE Geändert von Dirk (20.07.2012 um 14:26 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Eigentlich hatte ich gedacht, beim vierten Boot scheiß ich mich nicht nochmal an. Denkste. ![]() Der Patient steht ja an Land, ist abetrocknet und so kann man die kleinen Flüsse von drinnen nach draußen gut beobachten. Einmal ist es die Anode, aus beiden Löchern läuft ein Rinnsal, super. Die andere Schadstelle ist aber wesentlich schlimmer: das äußere Wellenlager (Schwanzlager) war nicht dicht weil nicht fest. Fest war es nicht weil die Kontermuttern im Boot keinen Halt haben, da dort alles weggeammelt ist. ![]() ![]() Ich habe jetzt das ganze Stevenrrohr freigelegt,versteht den Aufbau aber nicht so ganz. Jedenfalls muss alles raus, mit vielen weiteren Zerstörungen. So habe ich schon den Auspuffschlauch zerscheiden müssen, den Kajütboden aufsägen müssen............ich könnte sowas von kotzen. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja, so'nne unsichtbaren Stellen sind einfach Sche??e...
__________________
------------------- Gruss Peter |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
jedes Gebrauchte birgt wohl erhebliche Überraschungen in sich. Bin auch gerade dabei fast 10 Jahre Wartungsstau zu beheben. An Deinem Boot wurde in der Vergangenheit offensichtlich schon einiges gespachtelt, um Dichtheit zu erlangen. Ansonsten sollte die Rep. doch machbar sein wenn der Beton erstmal restlos entfernt ist. Ich würde den ganzen bröseligen Bereich von Außen bis zu 80% der Materialstärke wegflexen, dann nach Trocknung mehrlagig laminieren. Ggf. ist das Stevenlager noch nutzbar bei entsprechender Befestigung. Ich könnte mir einlaminierte Innengewinde oder was Ähnliches vorstellen.
__________________
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Das ist nicht so schlimm, was mich eher wundert ist die Art und Weise wie das Ganze bei dir da unten vergossen wurde. Werde mal meine Liegeplatznachbarn befragen, der hat auch ne Sga27. Wichtig ist erstmal das der Flansch, der am Rumpf außen an den Rumpf verschraubt ist gut sitzt und fest ist, weil der muß ja als erstes mal weg um alles ziehen zu können. Mußt du das Ruderblatt entfernen um die Welle ziehen zu können? Oder ist das Ruderblatt dezentral angeordnet. Habe sowas bei nem Stahlschiff repariert vor n paar Wochen. Is ned so schlimm, lass den Kopf ned hängen Gruß Christoph |
#20
|
|||
|
|||
![]()
So ein Mist
![]() Gruß Holger ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Kopf hoch, das sieht schlimmer aus als es ist... die Anode war ja auch denkbar günstig angebracht
![]() VG Karsten |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
![]() ![]() Gestern war (im Auftrag des Verkäufers ![]() Leider liegen zwischen Patienten und Firma runde 50km, die auf die schnelle nicht bewältigt werden können (kein Trailer ![]() Mein Blutdruck normalisiert sich langsam........... ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Also besteht Hoffnung auf baldige Genesung auf Rezept
![]() Gruß Holger ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Es wäre ja auch schade um das schöne Schiff. Ich drück dir die Daumen.
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Kurze Zwischeninfo zur Patientin:
Zwei Firmen haben den Schaden begutachtet, eine hat ein Angebot gemacht und den Auftrag bekommen. Die andere Firma hatte Bedenken wegen weiterer Schäden und konnte keine Kalkulation machen. Die Woche geht das Boot nach Röbel an die Müritz und wird dort repariert. Der Fachbetrieb wartet auch die Fahrgastschiffe, ich hoffe, das kommt mir und dem Boot zugute. ![]() Ich werde versuchen, eventuell noch dieverse Kleinschäden zu beseitigen, weil es sich an Land ja so gut arbeitet. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
|
![]() |
|
|