![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community,
ich bin nach wie vor am Stöbern und am Überlegen, was für ein Boot ich mir anschaffe. Eine Frage bleibt für mich nach wie vor ein Rätsel: Wie funktioniert die Sache mit dem Warmwasser? Angenommen, man hat keinen Landliegeplatz sondern lediglich eine Boje (also ohne Landstrom).. Wie funktioniert die Heizung dann? Oder geht da nichts ohne Landstrom? Die Frage mag vielleicht für einige blöd klingen, aber ich bin da (noch) nicht so der Kenner. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Das kommt auf das Boot an. Ein typisches Familien-Wanderboot hat meistens einen Boiler, der vom zirkulierenden Kühlwasser geheizt wird. Beim Ankern ist dann nach einigen Stunden Schluß mit Warmwasser, je nach Isolierung des Boilers. Im Hafen kann der Boiler dann mit Landstrom betrieben werden. Eine Diesel-Warmluftheizung wird dagegen nur aus dem 12 V Bordnetz gespeist.
__________________
Gruß Wilfried |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch "Zentral Heizung" Systeme wie zu hause, wirden auch mit Diesel gespeist und sind zu gleich Heizung und Warm Wasser.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da man mit solchen Booten meist länger liegt als fährt, nutzt die Kühlwasser-Schlange in den Boilern wenig. Immer wenn man es braucht, ist das Wasser kalt
![]() Heizung und Boiler funktionieren auf besagten "Familienbooten" auch gern mit Gas. Ich denke, die führende Firma ist Truma. Aber Achtung - die Kombigeräte (Heizung und Boiler in einem) sind in Booten nicht zugelassen. Meine erste Truma-Heizung hat übrigens 30 Jahre durchgehalten. Der Gasverbrauch ist minimal, wir brauchen für Heizung, Kühlschrank und Gaskocher ca. 15 kg Propangas im Jahr. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#5
|
![]()
Sea Ray 270 / 290 - KEINE Zweikreiskühlung, das rücklaufende Kühlwasser wird nur durch den Boiler geführt, hält im Sommer nach 2 Stunden fahrt etwa 20 Stunden warm um Duschen / Abspülen zu können, Boiler ist von 2008 und gut isoliert. Kann aber auch elektrisch aufgeheizt werden, habe dazu bei Bedarf einen kleinen Generator an Bord.
LG lalao0
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das Poblem der Zulassung der Kombigeräte ist die Ansaugung der Heizungsluft. Das Gerät saugt die Luft aus seiner Umgebung an und darf deshalb im Gegensatz zu den Heizungen mit Zulassung(An deren Luftasaugung ein Rohr angeschlossen werden kann, Modelle E...) nicht in einem Maschinenraum eingebaut werden.
Problemlos sind die Zusatzboiler für die Warmluftheizungen durch die die Heizungsluft geleitet wird. Sind natürlich nicht so effektiv und nur sinnvoll, wenn sowiso Heizung gebraucht wird. Geändert von egleh (10.07.2012 um 12:00 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein freundlicher Mitarbeiter von Truma hat mir gesagt, dass eine Typzulassung für Boote ca. 50 k€ kostet. Das lohne sich für die paar Kunden nicht. Deswegen ist nur die E-Baureihe zugelassen. Der Rest ist für die Caravan-Fraktion. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auf unserer 30er auch keine Zweikreiskühlung. Ich heize über die Wärme des Motorkühlwassers über einen Wärmetauscher den Heizkreis meiner Warmwasserheizung. Ich kann daher den Boiler bei Fahrt über das Kühlwasser aufheizen, mit Landanschluss über das elektrische Heizelement und der Heizkreislauf kann natürlich auch über die Webasto Wasserheizung erwärmt werden. Wobei man sagen kann, dass der Boiler auch nach Stunden noch warmes Wasser abgibt. Es hat keine 80 Grad mehr, aber zum Abwaschen reicht es noch nach 6h ohne Aufheizen
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ok, ich ziehe die Zweikreiskühlung zurück.
Übrigens ist mein abgeblich super isolierter Boiler (Quick BX16) Mist, nach ca. vier Stunden ist "lauwarm" angesagt. Deswegen habe ich dann das Unternehmen Perkins-Kühlung-Anzapfen auch abgeblasen. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei meinem Boiler (Elgena) habe ich auf Grund der Einkreiskühlung auf einen Motoranschluss verzichtet. Dafür wird bei Motorbetrieb mit 12 Volt geheizt. Automatisch über Relais. Sind zwar nur 200 Watt Heizleistung, aber das Wasser wird heiß. Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi, kann mich der letzten Meldung nur anschliessen, habe auch einen elektrischen Boiler von Truma, ähnlich dem Elgena und bin höchst zufrieden, keine riesige Heizleistung, dafür auch sparsam im Verbrauch. Läuft bei mir über einen Inverter mit 220V. Brauche auch keinen Landstrom mehr, habe mittlerweile um 600 Ah an Batterieleistung an Bord, die reichen um alle elektrischen Verbraucher zu betreiben.
Habe im Frühjahr ausserhalb des Hafens geschliffen und mit der Heissluftpistole gearbeitet, keine Probleme. Heizen geht mit einer Eberspächer / Webasto - Warmluftheizung prima, leise und sauber, die läuft auf 12V und Diesel. Also, mehr Batterieleistung an Bord packen, dann bleibts am leuchten und schön warm. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ihr seid echt der Hammer. Da schaut man ein paar Tage nicht rein und hat so viele Antworten.
Es ist interessant zu wissen, wie viele Lösungen es gibt. Das gebrauchte Boot verfügt laut Anzeige über Warmwasser. Dann werde ich mal den Verkäufer kontaktieren und fragen, was überhaupt installiert ist.. Vielen Dank für die vielen Infos! |
![]() |
|
|