![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Man man man
![]() wenn man das hier liest muss man als Otto Normalverbraucher denken das wer nur nen Landanschluss verlegen kann der Elektronik Studiert hat ![]() Dachte immer Kabel an Steganschluss, ab ins Böötle und Licht an ![]() Nun lese(sehe) ich, das der Landanschluss sogar nen Dreipoliger anschluss ist ![]() ![]() Gruß Frank |
#52
|
||||
|
||||
![]()
der ist genauso dreipolig wie dein Verlängerungskabel.
Dort sind immer L1 - N - und PE vorhanden. Der Landanschluss ist nur Verpolungssicher.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Sind wohl spezielle Kabels wo man da benötigt
![]() Muss dann wohl in nen Campingladen mich Kundig machen ![]() Gruß Frank |
#54
|
||||
|
||||
![]()
dein Verlängerungskabel ist auch 3-polig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Nee isses nich
![]() Was ich Meine (habe) ist nen Handelsübliches 220v kabel ![]() Gruß Frank |
#56
|
||||
|
||||
![]()
ein Handelsübliches Verlängerungskabel hat 2 Stifte und seitlich die Schutleiter als Federn ausgeführt und ist daher 3 Polig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
dein Verlängerungskabel ist auch dreipolig: Phase, Nullleiter,Schutzleiter. Die Bootsverlängerungskabel und auch die fürs Camping haben nur einen blauen Stecker und eine blaue Kupplung. Und wie Billi schon schrieb sind diese verpolungssicher und haben auch nur 220V.
__________________
Viele Grüße Roland
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
DANKE
![]() auf dem Bild von Akki sieht das aus wie nen anderer Stecker ![]() Mia Culpa ![]() Finds einfach Klasse wie das hier so schnell "funzt" ![]() ![]() Gruß Frank |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir meinen Landanschluss selber gebaut:
1 x Verteiler von Mennekes IP44 2 x CEE Stecker blau 1 x CEE Kupplung blau 1 x ca 2,0m Kabel 3 x 2,5m² 1 x 20m Verlängerungskabel 3 x 1,5m² Den Verteilerkasten habe ich nicht fest verbaut, so bleibe ich mobil. An diesen habe ich die ca. 2m Kabel angeschlossen und einen CEE-Stecker montiert. Von dem Verlängerungskabel habe ich den Schukostecker und die Schukosteckdose entfernt und CEE-Stecker und CEE-Kupplung angeschlossen. Die Kabel sind Wasserfest und Säurebeständig usw.
__________________
Viele Grüße Roland Geändert von Rokoe (08.07.2012 um 16:21 Uhr) |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hi Roland,
sorry für die blöden Fragen, was Elektrik betrifft bin ich mehr als ne 0 ![]() Genügt es denn nicht, einfach den Stecker von der Kabeltrommel in den Landanschluss zu stecken und gut ist? Und von da aus die Kaffeemaschine oder das Licht einzustecken?? ![]() Fragen über fragen ich weiss ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Frank |
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich habe mich auch erst einmal hier im Forum schlau gemacht bevor ich das alles zusammengebastelt habe. ![]() Da ja auch alles mit Wasser zu tun hat, ist es natürlich sicherer wenn ein Fehlerstromschutzschalter ( FI ) verbaut ist und jede Steckdose einzeln abgesichert ist. Auch wenn es nur zum Kaffee kochen und für Licht sein soll. ![]() Selbst von der Stromsäule ( die meistens einen eigenen FI hat) bis zum Boot ist es immer nass. Sollte dann mal etwas mit dem Kabel nicht in Ordnung sein bist du so immer auf der sicheren Seite. Und Sicherheit geht für mich immer vor. Es gibt auch Säulen ohne eigenen FI, wenn da mal was passiert kann es ziemlich schlimm ausgehen. ![]() Mit meinem Selbstbau denke ich mal habe ich doch ziemlich viel für meine Sicherheit getan. Nur im Wasser versenken sollte man es tunlichst nicht.
__________________
Viele Grüße Roland
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Und wieviel hat der "Selbstbau" gekostet
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gilt natürlich nur in der EU. Alte Anlagen mussten umgerüstet werden (ich glaube bis 2007). Es ist natürlich immer in Ordnung trotzdem einen FI im Boot zu verbauen. Laut Norm muss aber nur ein alpoliger Leitungsschutzschalter vorhanden sein. @Renebenischka: wenn ich die neue Norm über Absicherung richtig im Kopf habe ist 1,5mm² max. mit 10A Abzusichern. Da die Landsteckdosen allerdings eine 16A Sicherung besitzen ist dann doch 2,5mm² zu verrwenden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
hab hier nochmal eine Norm gefunden wo die 10A auch drinstehen als Schutzorgan (Gruppe 2 betrifft lose Leitungen).
und wenn ich in der Ausbildung nicht ganz geschlafen habe wird der Schutzleiter immer als Belastete Ader gesehen. Daher haben wir beim Steganschluss 3 belastete Adern und somit ist bei 1,5mm² eine 10A sicherung vorgeschrieben bzw. bei 16A Absicherung wie die meisten Stege ja sind eine 2,5mm² Leitung.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Mennekes Verteiler 60,- € in der Bucht
CEE Stecker und Kupplung je 3,95 € im Campingladen 2 m Kabel 3 x 2,5mm² ca. 4,00 € im Baumarkt 20m Verlängerungskabel 3 x 1,5mm² ca 30,- € bei Fegro (Großhandel) Also zusammen nicht ganz 110,00 €. Der Verteiler ist komplett verdrahtet gewesen, brauchte nur das Kabel anschließen. Ein Bekannter hat mir die Kabeldurchführung die gleichzeitig als Zugentlastung fungiert besorgt.
__________________
Viele Grüße Roland Geändert von Rokoe (09.07.2012 um 14:11 Uhr) |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
2,5qmm sind natürlich immer besser ![]()
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]()
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mal spaßeshalber den FI auf unserem CP getestet.
Kabelage etwa so: Großer Stromverteiler mit FI und LS16, dann ca. 30m Erdkabel zur Übergabe-Dose (CEE) Querschnitt unbekannt, gehe aber von 2,5mm² aus. Dann 15m 3x1,5 bis ins Zelt (kleine Kabelrolle mit vier Schuko-Dosen) von da ab wieder Verlängerung mit Fünffach-Dose in WoWa. FI hat sauber bei 21mA ausgelöst ![]() Fakt bleibt: Dem FI ist der Querschnitt egal.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
![]() |
|
|