![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo noch mal!
Welche und in welcher Menge Füllstoffe verwendet werden sollen hängt sehr vom Harz ab, Empfehlungen zu geben finde ich schwer. Ich habe bisher eine Mischung mit Glasschitzeln und Thixotropiermittel "nach Gefühl" gemacht, ob das in deinem Fall auch passt ![]() Am besten beim Hersteller des Harzsystems gezielt nachfragen! Gruß Florian
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
hui hier ist noch Leben drin, ich hatte schon Angst
![]() ![]() Ich hab gestern auch nochmal etwas gestöbert und werd mich wohl mit Variante 1 von DonPepe23 versuchen, allerdings in einer etwas erweiterten Form - ich werde die Schrauben noch in Wachs tauchen und hoffe damit eine dünne Trennschicht zwischen Epoxi und Schraube zu bekommen. Einen Versuch werde ich heute Abend mal machen. Dann sollte es kein Problem mehr sein die Schrauben später wieder zu entfernen, wobei ich das mit dem Erwärmen auch schon gemerkt habe bei ausgrehen der alten... also doch ohne Trennschicht ![]() Vielleicht noch kurz zu den Schrauben - die haben nur 3mm und bisher waren Kupfer/Messing-Scharuben drin. Damit die Farbe wieder passt wollte ich auch wieder solche nehmen. Zum Epoxi - ich hab das von R&G (Harz und Härter L) und gestern auch noch die ersten Hohlkehlen zur Vorbereitung der Decksversteifung gemacht. Als Füllstoffe habe ich Glasschnitzel und Baumwollflocken genommen (unten noch Bilder davon). Microfibre habe ich auch noch da, die kommen dann bei der Mischung zum Spachteln der alten Bohrlöcher und an den sichtbaren Stellen zum Einsatz da sie sich auch gut schleifen lassen sollen - so zumindest der Plan. Es geht voran und ich werde die Ergenisse in den nächsten Tagen posten. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Wachs ist zu dick nach dem tauchen, Vaseline reicht völlig.
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich sollte es auch WD40 tun. Danach die Schraube und das Loch mit Bremsenreiniger säubern. Oder probier mal die Schraube mit Bremsenreiniger benetzt einzuschrauben. Der Reiniger kann dann nicht mehr verdunsten und normalerweise haftet Epoxy nicht richtig, wenn der Untergrund noch vom Bremsenreiniger feucht ist. Beim Rausschrauben ist er schnell verdunstet...
Ansonsten hast du ein geöltes Gewinde und dann muss mehr Drehmoment her, damit die Schraube hält. Gerade aufgrund der Steigung bei Holzschrauben können die sich evtl lösen. Und die Frage ist, ob das Holz das aushält und du somit die nötige Federkraft aufbringen kannst um die Schraube zu sicheren. Das ist bei Holz aufgrund des hohen Reibwiderstandes normalerweise ja kein Problem, aber geölt in mit Epoxy getränktem Holz...?? Und denk dran: Wenn es kleben soll, klebt es nicht... Wenn es nicht kleben soll, dann wie Hölle... So Long. |
#30
|
|||
|
|||
![]()
...so, hab gestern mal 2 Schrauben testweise "versenkt" und bin gespannt wie die heute Abend wieder raus gehen.
Vaseline oder Öl auf die Schraube könnte auch gehen, werd ich heute versuchen und mit dem eindrehen warten bis das Epoxi etwas angezogen hat. Wenn das Epoxi etwas fester ist sollte doch nur noch ein dünner Film auf dem Gewinde bleiben... mal sehen |
#31
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Ich würde den "Kielschutz" nur mit Sika aufkleben, keine Löcher und Schrauben. Wenn Du damit irgendwo gegenballerst, reißt es Dir doch als erstes die Kupfer/Messingschrauben ab. Sika kann auch besser die unterschiedlichen Materialspannungen ausgleichen. Gerade im Kiel/Stevenbereich würde ich nur wegen eines Rammschutzes nicht bohren. mfG Götz |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Wie versprochen hab ich gestern die ersten "Testschrauben" (ohne und mit Trennmittel) wieder ausgedreht... und das Ergebnis war wie schon von Euch angekündigt
- die Schraube ohne Trennmittel saß fest, aber mit einem leichten Ruck ging sie dann sauber aus dem Epoxi - die Schraube mit Wachs ging quasi mit der Hand raus, hat also keinen wirklich Halt im Epoxi Wenn die gestern eingedrehte leicht geölte Schraube nicht noch ein besseres Ergebnis bringt werde ich das Bohrloch mit Epoxi füllen, Schraube 3/4 eindrehen und dann wenn das Epoxi anfängt sich zu verfestigen die Schraube ganz eindrehen. Danke für die Hilfe!! @ Götz - mir wäre es auch lieber die Leiste "nur" zu kleben, aber sie war angeschraubt und hat somit schon die Löcher :-( Es würde also nicht toll aussehen wenn am Ende in einer wieder aufpolierten Leiste die Schrauben fehlen. Wollte die Leisten am WE auf Glanz bringen, dann stelle ich mal ein Foto rein. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
würde es auch ohne Trennmittel machen. Ich habe bis jetzt alle mit Epoxy eingeklebten Schrauben (Kupfer oder Bronze) wieder raus bekommen. Evtl ist der Schraubkopf danach hinüber, aber wer benutzt schon Holzschrauben zweimal?? ![]() so Long |
#34
|
|||
|
|||
![]()
... die letzten Tage bin ich mal wieder nicht zum schreiben gekommen, aber es hat sich einiges getan...
![]() - der "Schraube-in-Epoxi" Test mit dem Öl hat mich auch nicht überzeugt, sie löst sich einfach viel zu leicht - noch eine Bestätigung für das direkte Einsetzten der Schraube in Epoxi - das rotte Holz im Rumpf ist ersetzt, ist nicht so toll geworden wie ich mir das gewünscht hätte, ein Bootsbauer hat ja nicht umsonst seine lange Lehrzeit - bei sowas sieht man halt den Unterschied ![]() - wir haben begonnen das Deck von unten mit Matte und Epoxi zu verstärken; nach diversen Versuchen das Gelege mit einer Schere sauber zu schneiden (ohne das es überall zu jucken beginnt) sind wir jetzt auf CutterMesser umgestiegen. Das geht schnell und auf einer Holzunterlage auch ziemlich sauber. Bisher haben wir schon 3 Pinsel in einen "festen Zustand" überführt wobei einer ein zweites Leben als Mixstab leben durfte. - gestern sind wir dann nach einem letzten Feinschliff in die Phase Lackierung eingetreten; es ist einfach toll wenn sich jetzt jeden Tag was bewegt... ![]() Hier noch Bilder von gestern vor und nach der 1-sten Lackschicht, heute werden wir einen Zwischenschliff machen und dann kommt die nächste Schicht drauf. Da wir doch mehr Lack als gedacht verbrauchen werden hab ich heute gleich nochmal 2 Dosen bestellt, die sollten dann rechtzeitig zum 2 Zwischenschliff nach der 3-ten Schicht Lack da sein.... |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde die Kielschiene ankleben oder weglassen. Auch wenn du die Schiene anschraubst mit Epox, ist das eine Gammelecke.
Falls du dort ein Ramming hast mußt du nachlackieren. Ich kenne einen Holz-FD der hat die Schiene abgebaut. Mit Slipwagen ins Wasser, ist dass doch kein Problem. Gruss Andreas |
![]() |
|
|