boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.06.2012, 19:03
ashtray ashtray ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 26
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Mein erstes Boot: Flat Skiff 12

Hallo zusammen!

Als "neuer" hier im Forum schreibe ich hier im Selbstbau-Bereich gleich meinen ersten Beitrag.

Zunächst einmal zum Werdegang:

Eigentlich wollte ich mir ein gebrauchtes Ruderboot kaufen. Nach einer langen Suche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es bei mir in der Region keine Angebote gibt, die mich ansprechen (hier im Raum Karlsruhe sind auch recht wenig Boote zu haben ...).

Nun ja, ich "bastel" gerne und als Ing im Maschbau liegt es meiner Meinung natürlich nahe, sich selbst ans Werk zu machen.

Nachdem ich heute einige Stunden mit der Suche nach dem "richtigen" Boot mit Google verbracht habe ist klar: Eine "Flat Skiff 12" soll es werden.

Nach jetzigen Stand wird das Boot wahrscheinlich aus Okoumé Schälfurnier gebaut. Ich habe die Pläne zwar noch nicht, meine aber das zwei Platten 250*153*6 und zwei Platten 310*153*10 genügen sollten? Nunja es wird wohl eher zu viel Holz sein.

Gepant ist entweder, das Holz direkt bei Sommerfeld zu bestellen, oder ich höre mich hier in der Umgebung nochmal bei Holzhändlern um (wer im Raum KA einen guten kennt darf mir den gerne Empfehlen).

Nunja ansonsten steht noch nichts fest, wenn die Pläne genauer werden melde ich mich wieder.

Gruß

Patrik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 28.06.2012, 23:48
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Patrik,
willkommen im Forum und viel Erfolg bei Deinem Selbstbau!

Ich bin gerade etwas stutzig geworden: 10mm Sperrholz? Steht das in den Plänen? Kommt mir ziemlich dick (und kaum biegbar) vor...
Ich wollte bei meinem Flittchen (das längst fertig ist aber immer noch kein Wasser gesehen hat) auch bei S+T bestellen und musste feststellen, dass das ziemlich teuer wurde durch Lieferkosten und den Zwang zur Abnahme ganzer Platten. Ruf mal bei denen an, vielleicht gibt es ja einen Händler in der Gegend.
Ansonsten gibt es sicher auch einen anderen Händler in Deiner Nähe, der dir vergleichbare Qualität liefern kann.

Eins noch: Immer schön Fotos machen, dieses Forum ist Bilderhungrig!
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.06.2012, 00:09
Benutzerbild von GoldWing
GoldWing GoldWing ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 6.077
Boot: Sea Ray 290 DA Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DA4361
7.282 Danke in 3.566 Beiträgen
Standard

Das -Team heist Dich Herzlich Willkommen hier im Forum
__________________
Gruß Gerd

Der beste Beweis für Mißtrauen ist:
Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.06.2012, 04:43
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

SChau mal da

http://www.wonnemann-holzwerk.de/de/...kte/sperrholz/

unter dem Link "Händlersuche" findest du vielleicht auch einen Händler in deiner Nähe.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.06.2012, 09:48
ashtray ashtray ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 26
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen!

Mit so viel Antworten hätte ich nun gar nicht gerechnet.

@vanderalm:
Noch habe ich mir die Pläne gar nicht gekauft, dachte aber, das man für den Boden schon 10mm brauchen würde. Ich dachte auch, ich hätte das irgendwo gelesen. Wenn es dünnere werden kommt mir das aber preislich natürlich sehr entgegen

@GoldWing:
Danke für die Willkommensgrüße!

@Käptn Fred:
Danke für den Link, das ist super. Da werd ich mich die Tage mal "durchwühlen"!.

Und ja ... sobald es was zum Fotografieren gibt wird das natürlich ausführlichst gemacht.


Update:
Hab gerade die Preise bei einem Händler hier in der Nähe erfragt und bin positiv überrascht! Okume 250*170 in 6mm kosten 9,10€/m².

Geändert von ashtray (29.06.2012 um 10:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.06.2012, 19:09
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

…wenn der Konstrukteur 10mm vorschreibt, dann würde ich mich auch dran halten
aber wundern tut's mich trotzdem.
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.06.2012, 19:32
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
…wenn der Konstrukteur 10mm vorschreibt, dann würde ich mich auch dran halten
aber wundern tut's mich trotzdem.

Wie der Name des Bootes "Flat Skiff" bereits sagt, hat das Boot einen flachen Boden. Die "natürliche" Verstärkung durch Verwölben der Platten entfällt. Darum brauchts etwas dickeres Sperrholz.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.06.2012, 18:17
ashtray ashtray ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.06.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 26
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Da kann Käptn Fred schon recht haben. Nunja, wenn die Pläne da sind, werde ich sehen was genau verlangt wird.

Eine Frage hätte ich noch:

- Welches Epoxidharz / Glasfasermatten verwendet ihr und wo kauft ihr die?

Gruß

Patrik
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.06.2012, 19:49
Schnitzelkauer Schnitzelkauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 109
Boot: Hellwig Poros
116 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Pinus im Rheinhafen sollte einiges liefern können.
Grüße aus KA nach KA.
__________________
Gruß
Marc
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.06.2012, 19:59
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ashtray Beitrag anzeigen
Eine Frage hätte ich noch:

- Welches Epoxidharz / Glasfasermatten verwendet ihr und wo kauft ihr die?

Gruß

Patrik
Verschiedene Selbstbauer, die ihr Projekt hier dokumentiert haben, haben mit dieser Firma gute Erfahrung gemacht:

www.timeout.de
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.07.2012, 05:03
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Timeout hat gute Sachen, allerdings fand ich es nicht ganz so Anfängerfreundlich wie die Harze von Bootsservice Behnke. Das Standardharz dort war billiger, stinkt nicht und lässt sich super verarbeiten. Wenn Du eine klare Holzoptik in Hochglanz möchtest, dann ist aber Timeout besser. Viele alte Hasen schwören auch auf das (teure) West System, das kenne ich nicht, soll aber auch ganz gut sein. Für ein so kleines Projekt reicht mit Sicherheit das günstigste, Du machst ja nix mit Leichtbau
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.07.2012, 08:40
zombi83 zombi83 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 72
58 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Habe bei S&T die Erfahrung gemacht das sie bei kleinen Mengen Sperrholz so ihre Probleme haben. ("wir müssten die platten dann auf 50cm * 250 cm zuschneiden um sie zu schicken ... ")

Die Wonnemann Industriesperrholzplatten sind meines erachtens gut. Habe zwar keinen Vergleich aber die Platten die ich habe sind lunkerfrei und gleichmässig. Problem: ab Werk sind die gebinde je 12 platten. Brauchst also nen händler der die schon vorrätig hat (11,??€ /qm). Sowas kann man aber bei dennen am Telefon erfragen. Sehr freundlich!

Bei Okume-Sperrholz vom Händler nebenan drauf achten das sie nicht nur AW100 verleimt sind sondern auch dicht gefügt sonst machen Hohlräume zwischen den Platten unterumständen Ärger. Die Händler machen dazu aber ungern Angaben.

Timeout berät auch am Telefon. Welches Harz, welche füllstoffe, Arbeitsmaterial. Habe da nach nem Telefonat n Angebot über alles bekommen was ich so brauchen könnte. War alles sinnvoll und hat geholfen nen überblick zu bekommen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.07.2012, 16:19
Mich4 Mich4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 42
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=99297&page=2

Hoffe das alles macht dir etwas Mut! Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.