boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2012, 10:45
sepook sepook ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 80
Boot: Supra TS6m Comp 5,8 V8 Ford 351 PCM
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Federn im Zündverteiler

Hallo,
habe gestern meinen Zündverteiler mal zerlegt, dort ist mir aufgefallen, das zwei unterschiedlich Starke Federn verbaut waren (Für die Zündzeitpunktverschiebung). Für mich erschien dies etwas sinnlos!
Ich habe ein Supra TS6M mit PCM 5,7 V8.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2012, 10:55
sepook sepook ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 80
Boot: Supra TS6m Comp 5,8 V8 Ford 351 PCM
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Du meinst also Feder eins ist die Verschiebung des Zündzeitpunktes und die zweite die Drehzahlbegrenzung!
Klingt logisch und könnte auch so sein!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.06.2012, 10:58
herbert herbert ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wien
Beiträge: 564
372 Danke in 181 Beiträgen
Standard Federn

hab den Beitrag irrtümlich gelöscht.
Beim Jaguar hatte ich am Verteilerfinger diese Federn, die waren für die Drehzahlregelungsbegrenzung zuständig
__________________
Gruß
herbert

Gott gab den Deutschen die Uhr und den Österreichern die Zeit
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.06.2012, 14:30
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Klingt logisch Zündverstellung und Drehzahlbegrenzer.
__________________
Gruß

Jochen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.06.2012, 14:45
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ohne jetzt den genannten Verteiler zu kennen - die Feder für die Drehzahlbegrenzung befindet sich eigentlich mit deren Vorrichtung im Verteilerfinger.

Wenn für die Fliehkraftverstellung zwei unterschiedlich starke Federn parallel verbaut sind, dann erfolgte dies vermutlich um eine bestimmte Dosierung der Federkraft zu erreichen.

W
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.06.2012, 17:57
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo,

mechanische Drehzahlbegrenzer sind im Verteilerfinger.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.06.2012, 19:11
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.065 Danke in 3.406 Beiträgen
Standard

Zündverstellung läuft nicht linear mit der Drehzahl sondern logarithmisch, unten viel, oben wenig, deshalb auch unterschiedliche Federn,

gruss dieter

und nicht dran rumfummeln oder biegen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.06.2012, 19:59
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Wenn für die Fliehkraftverstellung zwei unterschiedlich starke Federn nicht parallel verbaut sind, sondern die Versteller nacheinander wirken, ist es eine zweistufige Fliehkraftverstellung.

W
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.