![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag zusammen
Als neuer hier im Forum hab ich mir zwar die Mühe gemacht den entsprechenden Tread zu finden, aber hab ihn wohl übersehen. Ich plane einen Flat Skiff 14' selber zu bauen (nach den Plänen von bateau.com) und bin gerade dabei mir die Baumaterialien zu besorgen. Die Vielzahl von Möglichkeiten sind ein wenig verwirrend, darum gelang ich nun an euch ![]() Ich habe vor nach dem laminieren (Glasfasern und Epoxy) eine zusätzliche Schicht mit Thixotropiermittel und Glaskugel aufzubringen, sozusagen um die Unebenheiten zu füllen und eine Grundierung zu erhalten. Frage 1: kann ich da einfach Titandioxid noch reinschmeissen? Frage 2: kommt als nächstes eine Gelcoat-Schicht oder erst als Abschluss? Frage 3: muss ich nicht lichtechte Farbpasten für Epoxy verwenden oder kann ich auf eine solche Grundierung nicht einfach einen Bootslack pinseln? (was empfehlt ihr da) Und als Abschlussfirnis irgendeine Antifouling Klarlack-Schick? Die meisten Bootsanstriche, die ich gefunden hab sind auf polyesterbasis, irgendwie nicht so intelligent dieses Zeug auf Epoxy zu streichen, oder? Vielen Dank schon im voraus für eure Hilfe! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dünnes einrollen mit Harz als Abschluss, dann schleifen. Gelcoat kommt in eine Negativ-Form. Als Positiv Bau macht man das nicht, gibt es für epoxy in dem Sinn nicht. Zitat:
Zitat:
Klare Antifouling-Klarlackschicht ist für viele ein Traum...... Sieh Dich, bevor Du baust, einmal in den Selbstbautrööts um, da werden alle Fragen schon seit Jahren ausführlichst beantwortet. Zum Beispiel hier: http://www.boote-forum.de/showthread...ght=flat+skiff Geändert von else (26.05.2012 um 12:52 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Die Meinung, welche von vielen Quellen vertreten wird (z.B. Glenn-L, West,...) und ich auch nicht so schlecht finde: Zum Spachtel Epoxy mit wenig Baumwollflocken, Talkum und/oder Glas-Ballons (hohl) füllen. Das lässt sich gut schleifen. Vielleicht vorher einen Versuch machen. Glaskugel (voll) sind uncool zum schleifen! Ich würde es auch nicht vollflächig machen, sondern nur da, wo es augenscheinlich Dellen drin hat. Dann ein Glasgewebe falls gewünscht. Darauf 1-2 Schichten Epoxy (ist nicht UV-Beständig) als Wasserbarriere. Danach einen guten Bootslack (gefärbt) auf Polyurethan-Basis als UV-Barriere. Gibt es als 1- oder 2-Komponenten.
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es ein Wasserliegerboot oder gibt es ein Trailerboot, mit dem du nur tageweise im Wasser bist? Bei letzterem brauchts kein Anti-Fouling.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten soweit!
Es wird ein Trailerboot sein; ich war mir aber nicht sicher ob es Bestimmungen gibt bezüglich anti-fouling (man darf ja auch nicht jede Farbe anpinseln je nach Gewässer&Schutzbestimmungen). Beim Bootslack werde ich wohl auf eine Firma zugehen müssen, da der Bauplatz doch sehr staubig ist ..oder einfach alles unter Wasser setzen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bei dem Boot handelt es sich doch um einen Sperrholzbau der nur mit einer ganz dünnen Glasseidenlage überzogen wird. Bei sorgfältiger verarbeitung sollte die beschichtung so glatt werden, daß du kaum Spachtel brauchst. Bei den Lacken verwechselst du wohl Polyester (meist verwendetes Harz im GFK-Serienbootsbau) und Polureuthan.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
..upps vertippt
|
![]() |
|
|