![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe letztens einen kleinen Ausflug mit Frau und Tochter auf dem Rhein bei Düsseldorf gemacht. ![]() Boot war vollgetankt (Tankkapazität 220 L.) ![]() ![]() Kann das angehen das der Kahn ca. 200 Liter auf 100 Km braucht? ![]() ![]() Es ist ein 5,7 L. mit 260 PS verbaut und das Gewicht dürfte so bei 2,5 to. liegen. Mit unserer Freedom mit 4,3 L. V6 ( 175 PS) schaffe ich mit einer Tankfüllung fast eine ganze Saison. ![]() ![]() ![]() Verbrauche eure Boote auch soviel? ![]() ![]() Gruß Dirk ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
das hängt stark von deiner Fahrweise ab, ich habe auch einen 5,7 VP drin, 1 Stunde Vollgas, dann kann ich mich von knapp 100 Litern verabschieden aber wer macht das schon. Bei unterer Gleitgeschwindigkeit ca 35 Km brauch ich 25-30 Liter. Mein Boot wiegt ca 1,8 Tonnen.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Vergleich: Meine Wellcraft 233 Eclipse (VP 5,7l- 275 PS) läuft auf dem Rhein mit 0,8l je Kilometer. Meine Regal Sebring 195 hatte den 350er MAG und verbrauchte auch ca. 0,7- 0,8l je Kilometer. Wasserski und sonstige verbrauchsintensive Fahr-weise wurde mit 1,0- 1,2l/km quittiert.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich fahre die 233 XL seit 2004 (AQ 231A = VP 5.0 230 PS) und .... seit 2008 mit dem VP 5.7 GL mit 235 PS - AQ 290 DP....
die letzten Jahre waren wir teilweise 600 bis 800 sm pro Urlaub auf der Adria unterwegs und hatten im Schnitt 23-26 Liter die Stunde, oder umgerechnet auf die sm etwa 1 l manchmal etwas drüber (wenn die Kiste mit 3-4 Personen und Lebensmitteln vollgestopft war ![]() soviel zum Verbrauch.... bist du dir sicher, dass ein Tank voll war ? die 233 hat einen saublöden Tankstutzen, wenn du hinten am Boot stehst und dort eintankst, dann hängt das Boot nicht unerheblich nach hinten und der Tank hat die Entlüftung ebenfalls hinten (am Tank verbaut)... so dass sich im Tank gerne eine große Luftblase bildet und schon einige Liter zu einem vollen Tank fehlen (auf die Anzeige würde ich mich nicht verlassen, wir fahren nach Betriebsstundenzähler). Neben dem zurückschwappen des Benzins beim Tanken und auch genau aus diesem Grund habe ich den Tankstutzen verlegt: http://www.boote-forum.de/showthread...ht=tankstutzen
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten,
Fahrweise wäre so ca. 3400 bis 3800 U/min., halt so an der Gleitgrenze. Hallo Dieter, die Idee ist wirklich gut. Hatte beim letzten Tanken mit Kanistern und Schüttelschlauch auch das Problem das Sprit aus dem Stutzen schwabte als ich den Tankdeckel schließen wollte. Ich werde nächste Woche erst einmal anfangen mit der Kontrolle der Zündung, Kerzen , usw.. Gruß und Dank Dirk |
![]() |
|
|