boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.05.2012, 07:32
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Motor unter Wasser

Hallo Leute
Ich wollte mich vorstellen bei euch nur finde ich das Thema dazu nicht.
Ich heiße Andreas und wohne in Brandenburg.
Vielleicht zeigt mir ja einer die Rubrik.
Aber wir sind ja jetzt in Motoren Technik.
Ich habe gestern was gekonnt wo ich jetzt mal schnell Hilfe bräuchte.
Mir ist gestern mein Motor Mercury 25ps 2Takter komplett ins Wasser gefallen er war auch 5-10 Minuten vollkommen weg.
Kerzen sind raus was muss ich jetzt noch machen um den Motor weitestgehend zu retten, welche Teile sollte ich abbauen oder auseinanderschrauben um das Wasser rauszukriegen.
Oder ist er hin?
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.05.2012, 07:56
winni76 winni76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: NRW Hamm
Beiträge: 81
Boot: Wiking Schlauchi
79 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Moin Andras.

WD 40 in Kerzen und Vergaseröffnung.Ordentlich ohne Zündung durchstarten.

Schwimmerkammer Vergaser lermachen.und alles Trockenmachen.

Kabel usw. da wird nichts kapputt sein.Das können die Teile ab.

G Marco
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.05.2012, 07:59
Benutzerbild von peterle
peterle peterle ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: 9000 km von der Donau entfernt
Beiträge: 886
Boot: Keines mehr
3.128 Danke in 1.448 Beiträgen
Standard

Wichtige Frage Süss oder Salzwasser?

Bei Süsswasser vergaser reinigen WD 40 in Zylinder Sprit austauschen Von Hand durch ziehen ohne Zündkerze...
alles montieren und starten

Bei Salzwasser alle Teile mit Süsswasser gut abspülen vor allem auch die Elektrik
__________________
gruß peter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.05.2012, 08:08
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Süß- oder Salzwasser?

Wenn Süßwasser, dann wie Marco beschrieben hat.

Wenn Salzwasser, dann vorher alles , auch innen mit viel Süßwasser durchspülen.
Motor auf den Kopf stellen und durch den Auspuff spülen! Durch den Vergaser, durch die Kerzenöffnungen spülen.
Wenn Sand reingekommen ist, erst mal den Motor nicht drehen.
Den ganzen Motor mit WD40 o. ähnl. buchstäblich abfüllen. Das Zeug soll auch überall hin!

Viel Glück und auch herzlich willkommen im Forum der Bootsverrückten!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.05.2012, 08:13
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.273
1.988 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

So schnell wie möglich den Motor trocken legen.

Kerzen raus, mit Druckluft trocken pusten und Öl(WD40 rein) ist schon mal der richtige Anfang.

Leider kommt es häufig nach so einem Tauchgang zu Lagerschäden (nicht sofort, aber oft in der nächsten Saison, wenn man eigentlich Boot fahren möchte).
Bei ganz viel Pech ist zusätzlich Sand angesaugt worden, der sorgt zusätzlich für Schäden im Motor, neben der Korrosion.

Wie alt ist dein Motor/Betriebsstunden?

Wenn Du einen Lagerschaden /Kolbenfresser sicher vermeiden möchtest, wäre eine Totalzerlegung sinnvoll.

Kraftstoffsystem reinigen, Elektronik mit Kontaktreiniger pflegen/trocknen

ggf. Lager erneuern und der Motor läuft wieder (meistens)
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.05.2012, 09:12
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.798
Boot: Fletcher Bravo 199
1.658 Danke in 911 Beiträgen
Standard

Das wichtigste habt ihr vergessen:
Falls der Motor nicht KOMPLETT zerlegt wird, sollte der schnellstens laufen.
Mehrere Stunden unter Last, nur so wird der richtig warm und das Wasser verschwindet.
Die Kolben bzw. Zylinder sind das kleinste Problem, die Lager sind schlimmer dran.
Ein extra Schluck Öl schadet auch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.05.2012, 10:53
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Leute
Danke für die Tipps. Leider lese ich das was mir dann Angst macht der Motor hat Sand gehabt, unter der Haube war er zu sehen.
Ich habe ihn ausgeblasen. Also sollte er zerlegt werden.
Es war im Süßwasser.
Der Sachverhalt war so, ich habe das Boot (IBIS2) mit Unterbodenschutz
versehen dazu hatten wir es auf dem Kopf auf Böcke gelegt. Gestern sollte es nun in den Stand gebracht werden, sind so 1km von der Slipanlage.
Gesagt getan am Bootsstand angekommen spuckt der Motor, meine Frau ist von der Slipanlage mit Auto zu Hafen gekommen. Ich wartete im Boot und wo sie da war sagte ich wir wollen mal fahren ob der Motor noch spinnt, dann kam von ihr da ist ja Wasser überall was nun mein Gedanke war zurück zur Slipanlage um das Boot aus dem Wasser zu bekommen, das war der Fehler mitten auf dem See geschah das unmögliche, der Ibis war binnen 10 sec voll Wasser, Ein Riss hinten an der Motoraufnahme lies das Boot volllaufen. Zu dem Thema hätte ich auch noch Fragen aber das kommt dann noch später an euch mir da zu behilflich zu sein. Na jedenfalls war das Boot bis auf 40cm was von der Spitze noch rausguckte komplett unter Wasser. Da der Ibis hochkannt stand ist nat der Sand überall denke ich mal. Was kostet es denn so pi mal Daumen ihn von einer Werkstatt herrichten zu lassen. Sollte ich ihn starten und warm werden lassen. Wir haben das Boot vom Schwiegervater übernommen (verstorben) und ich gestehe das ich von Motoren nicht so begeistert bin.
Oder gibts hier einen der mir helfen würde gegen bezahlung nat.
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.05.2012, 11:11
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Wenn Sand drin ist, kommst Du um eine Zerlegung kaum herum. Hat der Motor gelaufen, als er ins Wasser kam, dann könnte mehr kaputt sein, muß aber nicht.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.05.2012, 12:31
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi
Ich glaube den Motor ausgemacht zu haben da ja ein Boot helfen wollte was neben mir dann stand. Er ist nicht an gewesen. Ich habe aber eben mal den Vergaser gesäubert da war Sand drin. Ist ja auch klar der Motor
war ja am Grund und wurde geschliffen. Mal sehen aber Danke für die Hilfe.
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.05.2012, 13:37
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi
Wenn ich den Motor doch Starten möchte, wie mache ich den an.
Meine Fernbedienung ist ja am Boot und der Stecker ist ja getrennt.
Wenn ich mit der Hand anziehe kommt aber der Zündfunke.
Muss ich den Quicksilver abbauen oder wie kann den Motor starten und wieder ausmachen. Stelle ihn in ein Fass mit Wasser ist schon klar aber wie mache ich den an. Vom Bootsrumpf mache ich mal Bilder und gebe in der richtigen Rubrik, wenn ich die Bilder habe, ein neues Thema zu der Reperatur.
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.05.2012, 14:02
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.520
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.559 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn der Motor nicht lief, wird kein Sand eingedrungen sein. Die
Flatterventile werden schlimmeres verhindert haben.

Du kannst es aber testen und mit Glück hören.

Schraube die Kerzen raus und drehe langsam in Drehrichtung am Schwungrad.
Wenn du Mahlgeräusche hörst ist Mist, wenn nicht: Vergaser reinigen und
mit fettem Gemisch heute noch laufen lassen.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.05.2012, 14:16
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.292
Boot: Chaparral
723 Danke in 418 Beiträgen
Standard

wenn du jetzt schon durchgezogen hast kannst dir die zerlegerei Sparen, paar mal ohne Kerzen ziehen, Vergaser und alles Trocken legen (muss mittlerweile ja schon trocken sein) überall wie schon gesagt WD40 rein und dann ab die post, starten und fahren!!

Weiß grad nicht wie das aussieht, du wirst aber wohl einen Hebel zum Gasgeben haben, einfach dort Gasgeben! (die Steuerung musste ja auch irgendwo Gas geben)
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.05.2012, 11:51
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Leute
Ich habe mit einem Fachman Heute gesprochen der sagte auf keinen Fall starten wegen dem Ölfilm der jetzt weg ist.
Trotzdem ich habe es nochmal versucht und er sprang an.
Irgendein Lager malt aber klingt in der Höhe der Lichtmaschine / Starter.
Nun kommt aber Wasser aus dem Auspuff, und das nach 1,5h laufen jetzt und dazu noch jede menge blauer Qualm, nimmt das wieder ab oder ist was defekt. Für Hilfereiche Antworten wäre ich sehr Dankbar.
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.05.2012, 12:37
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.520
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.559 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

wenn der Motor läuft ist das normal, das Wasser aus dem Aufpuff kommt.
Das ist der Weg des Kühlwassers. Blauer Qualm ist auch OK, ist ja nen 2-
Takter.

Ich hoffe, du hast erstmal ein fettes Gemisch mit 1:30 oder fetter benutzt.
Dann qualmt es natürlich mehr.

Wenn du nur 1.50 oder gar 1:100 probiert hast, leiden die Lagerstellen und Ringe.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.05.2012, 13:13
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard Fachmann ignoriert...

...du fragst einen "Fachmann" und hörst dann doch nicht auf ihn...?
Na ja, du schreibst ja auch "...ich gestehe das ich von Motoren nicht so begeistert bin."
Welche der hier gegebenen Tipps hast du denn eigentlich beachtet?

Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 29.05.2012, 13:16
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank63 Beitrag anzeigen
...du fragst einen "Fachmann" und hörst dann doch nicht auf ihn...?
Na ja, du schreibst ja auch "...ich gestehe das ich von Motoren nicht so begeistert bin."
Welche der hier gegebenen Tipps hast du denn eigentlich beachtet?

Gruß,
Frank
Sehr wahrscheinlich keinen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.05.2012, 13:41
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Sehr wahrscheinlich keinen.
Ich denke mal, er hat den Mist schon gebaut, bevor er sich hier registriert hat. Jetzt traut er sich nur nicht, das hier vor uns Koryphäen (tolles Wort, hab extra bei Wikipedia nachgeschaut, wie das geschrieben wird) preiszugeben
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.05.2012, 17:59
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Leute
Zynismus ist OK
Der Grund warum ich es doch gemacht habe ist eigentlich einfach, der Fachmann sagt auseinander nehmen sehen was defekt ist, Garantie, ist ja klar, keine. So nun baut er neue Zündspulen ein (Bsp.) 100 plus
Dann dies und das, und nächstes Jahr Kolbenfresser. Ich denke das kann ich mir sparen. Eines ist mir aber bewusst es ist nicht ohne Schaden der sich noch zu erkennen gibt.
Der Motor läuft jetzt 4h im Standgas, ab und zu ausgemacht und wieder angezogen, sofort da. Beruhigen tut es schon wenn Wasser mit aus dem Auspuff kommen soll. Nur diese Geräusche das auf ein defektes Lager hinweisst macht mir doch Angst. Ich werde ihn wohl eine Woche jeden Tag mindestens 3bis 4h laufen lassen, nur nicht in höheren Drehzahlen um ihn nicht zu schrotten zwecks fehlenden Ölfilm der sich ja irgendwie bilden wird.
Andreas

Geändert von Balduin der Schwimmer (29.05.2012 um 18:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.05.2012, 18:47
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.798
Boot: Fletcher Bravo 199
1.658 Danke in 911 Beiträgen
Standard

Das mit dem fehlenden Ölfilm ist ziemlicher Schwachsinn. Mittlerweile jedenfalls. Das 2-Takt Öl (das du hoffentlich reichlich ins Benzin gemischt hast) ist dein Öl zur Schmierung und bildet in allen Lagern den notwendigen Ölfilm. Jeden Tag 3 Stunden laufen lassen ist nicht nötig, 1mal 4 Stunden reicht, aber dann mehr als nur Standgas. Falls der Motor in einer Tonne läuft, drauf achten, dass das Wasser nicht zu warm wird.
Und das hättest du eigentlich gleich nach dem Tauchgang machen müssen. Die Lagergeräusche gehen von alleine nicht wieder weg.
Schon wenige Stunden Wasser hinterlassen an den Lagerzapfen leichte Rostspuren.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.05.2012, 19:29
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.726
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Wo war der Riss im Boot, son IBIS läuft normalerweise nicht in Nullkommanix voll ?

Ich hab selbst so einen Patienten, der war durch Überlastung durch zu große Motoren hinten etwas marode..............

Gruß
Martin

EDIT: hab grade nochmal nachgelesen, 25 PS sind etwas deftig für den frisierten Angelkahn.........
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.05.2012, 20:12
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

da war kein Zynismus geplant.
Du schreibst, dass unter der Haube Sand war und man rät Dir, alles gründlich mit sauberem Wasser abzuspülen und hinterher ordentlich mit Sprühöl zu duschen. Jetzt schreibst du nur etwas von mahlenden Lagergeräuschen. Da darf man doch mal fragen, was du eigentlich vor dem Starten des Motors gemacht hast, oder?
Wir wollen schließlich alle aus den Erfahrungen lernen.

Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.05.2012, 05:54
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi
Ich habe alles mit Wasser abgespült, dann habe ich mit Druckluft alles ausgeblasen. Kerzen raus, Vergaser raus etliche male durchgezogen mit Pause da kamm auch Wasser aus den Zylindern, dann WD40 und nicht wenig rein dann wieder durchgezogen. Als alles trocken aussah habe ich die Offnungen wieder verschlossen (Kerzenund Vergaser) und alles wieder abgeblasen. Vielleicht hätte ich den Motor hochgeklappt lassen sollen und Motoröl einfüllen sollen. Der nächste Schritt war den Tank säubern neues Benzin rein durchgepumpt bis neues Benzin da war, angeschlossen und mit der Hand gestartet. Er sprang aber nicht an, das war Montag. Gestern Vergaser raus nochmal alles gesäubert einbau und dann kam er. Ich habe ihn bis Abends laufen lassen mal im Standgas mal etwas mehr, um 20:30 etwa
hats auf einmal ein Quietschendes geräusch gegeben, ist das eine Vorankündigung für den Kolbenfresser weiß das jemand.
Ich bin nach wie vor dankbar für jeden Rat.
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.05.2012, 08:36
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Du hast den Fehler gemacht, den Motor nicht SOFORT wieder zu starten nachdem dieser gereinigt war.
Dadurch hast Du Dir jetzt den Lagerschaden eingehandelt.

Merke Dir für die Zukunft, ein AB welcher ins Wasser fiel, muß innerhalb von 3 Stunden nach der Bergung entweder total zerlegt werden (bspw. in Schlamm gefallen) oder da spätestens wieder laufen (Motor fällt stehend ins Wasser).

War der Motor beim Eintauchen in Betrieb, kann das bis zum Totalschaden durch Wasserschlag führen.

Deine Maßnahmen waren insofern ok (außer daß man evtl. noch mit Spiritus die Feuchtigkeit im Motor bindet), nur hättest Du das Teil am gleichen Tag sofort wieder anlassen müssen. Danach hätte die Maschine nur noch auf Temperatur kommen müssen um das restliche Wasser auszukochen.
Die Zeitverzögerung von einem Tag hat Dir einen Lagerschaden eingebracht.

Ab zur Werkstatt damit.

P.S. Wenn Du einen abgesoffenen Motor hast, aber momentan keine Reparaturmöglichkeit vorhanden ist, Maschine unter Wasser lassen, notfalls getaucht in eine Wanne umlagern und bergen OHNE DEN MOTOR AUS DEM WASSER ZU HOLEN!!
Erst in der Werkstatt darf die Maschine an die Luft, dann aber läuft die Uhr!!!!

Suche mal den Thread wo der Innenborder 1 Jahr lang vor Kroatien unter Wasser lag, nach der Bergung aber wieder zum Leben erweckt werden konnte!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.05.2012, 10:59
Benutzerbild von allround57
allround57 allround57 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Eschenlohe
Beiträge: 767
294 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Bei einem Zweitakter dürfte es keine großen Probleme geben. Wie gesagt Kerzen raus, etwas Öl einfüllen und langsam durchdrehen. Vergaser zerlegen und reinigen. Alles abblasen und trocknen.
Probelauf und warmlaufen lassen.
__________________
Gruß

Jochen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.05.2012, 12:42
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von allround57 Beitrag anzeigen
Bei einem Zweitakter dürfte es keine großen Probleme geben. Wie gesagt Kerzen raus, etwas Öl einfüllen und langsam durchdrehen. Vergaser zerlegen und reinigen. Alles abblasen und trocknen.
Probelauf und warmlaufen lassen.
Das Problem sind die Lagerstellen!!!!
Diese nehmen sofort Schaden, egal ob 2 Takt oder 4 Takt.
Die meisten Hersteller geben in ihren Unterlagen diese 3h an.

Daneben hat man noch den Anlasser und weitere Systeme zu entwässern und nachzubehandeln. Wenn die Maschine erstmal warm war, ist das entspannter (klar rosten Stecker und weitere Anbauteile/-aggregate, aber deswegen soll man ja diese auch nach dem Abwaschen mit Süßwasser und anschließender Bindung von Restfeuchte mittels Alkohol auch dann entspr. nachbehandeln)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (30.05.2012 um 12:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.