boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.05.2012, 09:58
Nimbus1 Nimbus1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.05.2012
Ort: Bechtolsheim / Nackenheim
Beiträge: 21
Boot: Nimbus Turbo 3000
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Starterbattarie überbrücken ?

Hallo miteinander...ich habe einen Volvo Penta Diesel AQAD40b mit zwei älteren 75 Ah Battarien zum Starten. Dazu habe ich noch zwei 75 Ah Battarien als Bordverbraucher...nach Inspektion und zwei mal starten wegen Dieselleckage prüfung ohne die Maschine länger laufen zu lassen ging die Starterbattarie beim dritten mal starten ziemlich in die Knie (ich habe keinen Landstrom am Steg, Volvo schreibt ca 20 sek vorglühen). Ich denke da sind mal neue Starterbattarien fällig.
Der Vorbesitzer sagte mir diese sind 10 Jahr alt and die brauchen ca 4 Stunden Fahrzeit bis der Generator sie aufgeladen hat. Nun meine zwei Fragen 1) macht es Sinn gleich zwei etwas grössere Battarien zu kaufen also statt 2x75 Ah gleich 2x90 Ah oder so ? 2) Kann ich falls ich startprobleme habe auch die Starterbattarie mit den Verbraucherbattarien mit Startkabel überbrücken ? Wenn ja, wie genau ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.05.2012, 10:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

klar kannst du gleich größere Kaufen und klar kannst du überbrücken.

Beim Überbrücken können allerdings ausgleichströme fließen. Daher würd ich dies schon mal fest vorbereiten.
z.B. Masse direkt verbinden und die Pluspole übr einen Knochen. Dann kannst du die Verbraucherbatterie zuschalten.
Eventuell würd ich auch einen Knochen so anschließen dass man die Starterbaterie bei mstarten der Verbraucher komplett abklemmen kann und nur mit der Verbraucher starten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.05.2012, 10:38
Benutzerbild von gnanpf
gnanpf gnanpf ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Istrup-Blomberg / Lippe
Beiträge: 525
Boot: zur Zeit Ohne
648 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Wenn du gut an "alle" Baterie rankommst geht das auch mit einem Überbrückungskabel (die Dicken) aus den KFZ bereich !
__________________
Gruß von der Weser
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.05.2012, 10:47
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

So ein Überbrücken zwischen zwei Battrien/Batteriebänken ist bei vielen Doppelanlagen sogar serienmäßig verbaut (mittels großem Magnetschalter).
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.05.2012, 10:51
Nimbus1 Nimbus1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.05.2012
Ort: Bechtolsheim / Nackenheim
Beiträge: 21
Boot: Nimbus Turbo 3000
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

sorry, werde erst noch experte .....minus Pole mit überbrückungskabel verbinden, Plus Pole mit anderem Kabel verbinden, starten, in umgekehrter reihenfolge abklemmen, richtig ?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.05.2012, 10:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

richtig

wie beim Auto oder gleich ein Überbrückungskabel aus dem KFZ-Zubehör verwenden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.05.2012, 11:24
ManfredBochum ManfredBochum ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.998
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nimbus1 Beitrag anzeigen
sorry, werde erst noch experte .....minus Pole mit überbrückungskabel verbinden, Plus Pole mit anderem Kabel verbinden, starten, in umgekehrter reihenfolge abklemmen, richtig ?
Hei,

merke dir einfach, nur volle Batterien gasen Wasserstoff aus.
Deshalb immer an den leeren Batterien den Stromkreis trennen oder schliessen, weil dort Funken entstehen.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.05.2012, 13:40
Nimbus1 Nimbus1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.05.2012
Ort: Bechtolsheim / Nackenheim
Beiträge: 21
Boot: Nimbus Turbo 3000
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

super, danke an alle...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.