boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.08.2011, 19:11
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

.........und kurios ist, YUPS hatte auch so einen(Thema hier im Forum),
der ging auch nicht über 4.500UPM, Zufall oder issers????

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.08.2011, 19:15
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Motor ist von 95!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 27.08.2011, 19:17
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

JUPS hat(te) aber den 125PS Force...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 27.08.2011, 19:37
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer Beitrag anzeigen
.........und kurios ist, YUPS hatte auch so einen(Thema hier im Forum),
der ging auch nicht über 4.500UPM, Zufall oder issers????

Mfg
Manfred
Neee, isser nicht ;)

Da hatte ich auch das Gaszugproblem gelöst. (Anschläge waren falsch eingestellt)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.09.2011, 07:37
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Moin,
habe gestern den Motor getestet und hört sich jetzt doch etwas anders an, er "bellt" förmlich! ;)
Leider kann ich den Motor nicht am Laufen halten. Nach ein paar Sekunden geht er aus. Ich möchte den Vergaser jetzt ersteinmal in die Grundeinstellung bringen, nur leider weiß ich nicht welche Einstellschraube für was ist!
Anbei ein Foto und die Frage, was Nr. 1, 2 und 3 ist.

Danke für eure Hilfe!!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Force.JPG
Hits:	295
Größe:	42,2 KB
ID:	307965  
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.09.2011, 08:44
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

2 ist Leerlaufanschlag, 3 sollte Gemischregulierung sein und für die 1 sollte ein Kollege zu Rate gezogen werden. Vermute die Koordination zwischen Zündungsverstellung und Vergaserbetätigung.
Wenn sich keine weitere Weisheit ergibt, die 2 reindrehen, bis ein Ausgehen verhindert wird, dann die 3 verändern rein/raus, bis der Lauf sauber ist und nun die 2 soweit rausdrehen (linksrum), bis die Drehzahl eines normalen Leerlaufs erreicht ist. Ggf. die Prozedur mehrfach durchziehen. Die 1 würde ich erst mal in Ruhe lassen.

BON
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.10.2011, 18:39
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe den Motor heute eigestellt (Grundeinstellung nach Reperaturanleitung), nur leider kann ich den Motor immer noch nicht am Laufen halten. Nach 2 - 3 Sekunden stirbt er.
Wie kann ich systematisch vorgehen? Bin fuer jeden Tip dankbar!

Danke,
Gu-ja
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 02.10.2011, 10:07
Benutzerbild von Bayliner 1702
Bayliner 1702 Bayliner 1702 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: D-Hohenlohe
Beiträge: 418
Boot: Drago Fiesta 660 mit Suzuki DF 140
602 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Gu-ja!
Der Motor hat doch 2 Vergaser.
Ich hatte einen 90er der hatte 3 Vergaser.
Es ist sehr wichtig die Vergaser synchron einzustellen, was aber sehr schwierig ist.
Für einen guten Leerlauf muss es aber stimmen.
An der Schraube 1 stellt man die Leerlaufdrehzahl ein.
An der Schraube 2 stellt man das Luft/Gasgemisch ein.
Diese Schraube ganz rein und dann 2 Umdrehungen raus ist Grundeinstellung.
Zu Schraube 3 kann ich nichts sagen, hatten die Vergaser des 90er nicht.
Sehr wichtig ist das die beiden Vergaser bei Standgas auch die gleiche Drosselklappen Öffnung haben (Synchronisation).
Wird an dem Gestänge das die beiden Vergaser verbindet eingestellt.
Hier kann die evtl. auch ein guter Motorradschrauber helfen, die müssen manchmal 4 Vergaser zu einander einstellen!
Über das Gestänge an dem die Schraube 1 sitzt wird übrigens oben die Zündung in Richtung früh verstellt.
Die Vergaser an den Force reagieren auf die Verstellung des Luftgasgemisches sehr schnell mit unsauberem Leerlauf.
Schrauben immer parallel an beiden Vergasern einstellen.
Noch der Hinweis wenn der Motor sauber an den Ohren läuft muß er noch lange nicht sauber im Wasser laufen.
Grund dafür ist der höher Abgasdruck.
Deshalb besser in einem Becken, oder gleich wenn das Boot im Wasser ist einstellen.
Ich hoffe Du bekommst es hin.

Gruß

Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 04.10.2011, 18:51
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
laut der 600-Seiten Reparaturanleitung ist die "Schraube" 3 die "Intermediate jet", also somit keine Einstellschraube, sondern eine Düse.
Dann muss ich nochmal ran. Also 2 rein und eine Umdrehung raus und den Leerlaufanschlag ausprobieren. In der Anleitung gibt es keine Grundeinstellung dafür!

Danke ersteinmal und ich melde mich wieder,
Gu-Ja
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.10.2011, 23:34
Benutzerbild von Bayliner 1702
Bayliner 1702 Bayliner 1702 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: D-Hohenlohe
Beiträge: 418
Boot: Drago Fiesta 660 mit Suzuki DF 140
602 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gu-Ja Beitrag anzeigen
Hallo,
laut der 600-Seiten Reparaturanleitung ist die "Schraube" 3 die "Intermediate jet", also somit keine Einstellschraube, sondern eine Düse.
Dann muss ich nochmal ran. Also 2 rein und eine Umdrehung raus und den Leerlaufanschlag ausprobieren. In der Anleitung gibt es keine Grundeinstellung dafür!

Danke ersteinmal und ich melde mich wieder,
Gu-Ja
.... 2 rein und dann 2 Umdrehungen raus!

Gruß

Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.05.2012, 19:11
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Moin,
wollte nur kurz ein Feedback geben. Habe einen Vergaser-Kit für die Vergaser gekauft und überholt. Gemäß der Clymer-Anleitung eingestellt und siehe da, er läuft und das auf Anhieb! Nur das Standgas musste etwas hochgestellt werden. Woran es nun im Endeffekt gelegen hat, weiß ich nicht genau, aber nun ist alles gut!

Danke für Eure Hilfe,
Gu-Ja
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 21.05.2012, 20:31
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

na dann viel Spaß damit. Der Force ist vom Geräuschniveau eigentlich ein Sahnestückchen, dreht auch nicht so sehr hoch. Ich hatte nie Probleme mit meinem, nur der Verbrauch ist schon ordentlich, Querstromspüler der alten Sorte eben. Mit den modernen Ölen hatte ich die Mischung auf 1:75 abgesenkt und NGK-Kerzen anstatt der beim (75er) vorgesehenen Gleitfunkenkerzen. Effekt: Nur noch Qualm beim Kaltstart und nach längerem Leerlauf, Kerzen hielten eine ganze Saison, die originalen quittierten den Dienst nach ziemlich genau 18 Laufstunden. Ob man da ein wenig spielen will, muss jeder selbst entscheiden. Fakt ist, dass meiner mit 600 Stunden samt Boot wegging und der Nachfolger auch keine Probs hatte. Ob er noch lebt? Keine Ahnung.

BON
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.