boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.09.2010, 20:49
booter booter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 201
Boot: Auf der Suche
267 Danke in 99 Beiträgen
Standard Motorprobleme Volvo Penta 5,7 GI-E

Hallo zusammen,

haben heute einen Ausfahrt auf dem Rhein zwischen Rüdesheim und Wiesbaden unternommen und leider unterwegs Probleme bekommen.

Ich fahre eine Crownline 250 CR (BJ 2004) mit einem Volvo 5,7 GI-E mit einem DP-SM Antrieb.

Wir sind von Rüdeheim Rhein aufwärts gefahren. Erst gemütlich in Verdrängerfahrt (ca. 2.000-2.500 U/min.) nach 45 min. in Gleitfahrt (4.500 U/min.) und dann wieder ganz gemütlich in Verdrängerfahrt (1.500 U/min.). Nach ca. 1-1,5 Stunden Fahrt ging die Drehzahl von 1.500 auf unter 500 und der Motor lieft unrund.

Ich habe dann (außerhalb der Fahrrinne) den Motor ausgeschaltet und den Antrieb überprüft, ob wir in irgendwas reingefahren sind, jedoch ohne Befund. Dann habe ich den Motor versucht wieder zu starten, was mir mit einiger Mühe auch gelang. Wir sind dann wieder ca. 5min. bis zu einer Aue gefahren, wo kurz nach Einfahrt o.g. Szenario wieder begann.

Danach haben wir geankert und ich habe probiert den Motor wieder anzuschmeissen, was mir nur gelang wenn ich im Leerlauf fast Vollgas gegeben habe. Sobald ich in Standgas ging, kam es zu Fehlzündungen und der Motor starb ab.

Ich habe es dann einfach gelassen, um nicht irgendwas kaputt zu machen.

Zum Glück waren wir mit Freunden unterwegs, die uns dann in den Hafen zurück geschleppt haben. Trotz Böen und Regen klappte das dank des befreundeten Skippers hervorragend.

Meine Frau war natürlich fix und fertig und hat nun Angst, dass sowas mal in der Fahrrinne passiert... Ich natürlich auch, aber zeige das natürlich nicht...

Öldruck, Temperatur, Öl (Farbe/Beschaffenheit) war alles OK. Tank war 3/4 voll.

Ich persönlich vermute, dass etwas an der Benzinzufuhr nicht stimmt, also Benzinpumpe o.ä.

Ich werde nun eine Werkstatt beauftragen und halte euch auf dem Laufenden, wie das Thema ausgeht.

Vielleicht hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht oder gar eine Idee was es sein könnte?!

Gruß, Markus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0042.jpg
Hits:	1482
Größe:	46,8 KB
ID:	232466  
__________________
Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 12.09.2010, 21:02
Benutzerbild von ThomasR
ThomasR ThomasR ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: Im Rheinland
Beiträge: 276
Boot: Sealine C330
102 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Bei meiner Bavaria mit 5.7GXI Maschinen (allerdings BF05) saß vorne am Motor ein Stecker mit Kabeln für die Benzinpumpe. Das wurde mit der Zeit locker (War wohl einer beim Service mal von oben draufgetreten?) und dann gabs ähnliche Probleme. Der Motor starb immer wieder ab. Stecker erneuert und fertig. Wie gesagt, war etwas anderes Motorenmodell, vielleicht ist das bei Dir anders aufgebaut.
Viel Glück. So etwas kann man nicht gebrauchen und ich hatte deshalb bei der 25er immer einen AB dabei.

Habs heute nachmittag grad noch vor dem Regen geschafft reinzukommen. War ja mächtig dunkel Richtung Wiesbaden.
Viel Glück
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.09.2010, 21:11
booter booter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 201
Boot: Auf der Suche
267 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

schaue ich mir mal an.
Das Thema Notmotor und Hilfsspiegel werde ich auch angehen. Jedoch wohl nicht mehr vor dem Winterlager.

Gruß, Markus
__________________
Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.09.2010, 12:28
booter booter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 201
Boot: Auf der Suche
267 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Kurzes Update:
Habe gestern mal das überprüft, was so ein Laie wie ich prüfen kann:
Benzinfilter, Entlüftung, Kabel, etc.

Befund: leider keiner. Benzinfilter war so gut wie neu. Im Benzin darin waren weder Wasser, noch irgendwelche Fremdstoffe. Die Entlüftung war frei. Alle Kabel an der Benzinpumpe waren fest.

Habe vorsichtshalber einen neuen Filter eingesetzt. Habe zusätzlich zwischen Tank und Benzinpumpe einen Delphi Filter mit Schauglas installiert. Danach habe ich den Motor gestartet und er lief... normal... erstmal... nach ca. 1min. stirbt der Motor ab.
Im Schauglas befand sich so gut wie kein Benzin. Max. 10 Tropfen. Weitere Startversuche blieben erfolglos... wie auch ohne Sprit.

Beim Einschlaten der Zündung tut sich was an einer der 2 Benzinpumpen, jedoch wird kein Sprit gefördert.

Naja, jetzt wird ein Techniker beauftragt, da das jetzt über meine begrenzten Möglichkeiten hinaus gehen.

Fortsetzung folgt... und alles wird gut...

Gruß, Markus
__________________
Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.09.2010, 17:14
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.559
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.150 Danke in 685 Beiträgen
Standard

das gleiche hatte ich auch bei meinem 5,7 ltr. Mercr. auf meiner Reinell.

Prüf doch erst mal die elektrischen Steckverbindugen. Bei mir war nur ein Kabel lose, wieder verbunden und die elektronische Benzinpumpe lief wieder !
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.09.2010, 17:16
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.559
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.150 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powerboat3 Beitrag anzeigen
das gleiche hatte ich auch bei meinem 5,7 ltr. Mercr. auf meiner Reinell.

Prüf doch erst mal die elektrischen Steckverbindugen. Bei mir war nur ein Kabel lose, wieder verbunden und die elektronische Benzinpumpe lief wieder !
Wenn Du einen guten, kompetenten Mechaniker für Mercruiser brauchst, ich hab einen an der Hand. Der Mann hat begnadete Hände !

uppps, seh gerade erst das Du einen Volvo hast, sorry !
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno

Geändert von powerboat3 (19.09.2010 um 17:18 Uhr) Grund: Änderung
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.09.2010, 21:43
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Hallo Markus ,

vielleich ist eine Benzienpumpe def. oder sie saugt ablagerungen aus dem Tank an.
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.09.2010, 13:05
Benutzerbild von maui
maui maui ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Sylt
Beiträge: 650
Boot: Nimbus 35 DC
276 Danke in 134 Beiträgen
maui eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Dann sollte aber auch etwas Benzin oder auch Dreck im Filter sein
__________________
Grüße..... ALEX


Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.09.2010, 18:12
booter booter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 201
Boot: Auf der Suche
267 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

also erstmal danke für eure Beteiligung und Ideen, was es sein könnte.

Wie gesagt, Dreck oder verstopfte Entlüftung o.ä. kann ich ausschliessen.

Die Steckverbindungen habe ich in Augenschein genommen und zumindest mal gezogen/gedrückt. Je nach dem wie schnell ich einen Mechaniker Vorort beauftragen kann, werde ich zwischenzeitlich die Verkabelung nochmal prüfen. Ich bin mir auch sicher, dass es eine Kleinigkeit ist. Benzinpumpen sind im Frühjahr neu reingekommen. Kein Dreck oder Wasser im Tank. Wenn der Motor Sprit bekommt, läuft er auch super.

Bin wirklich mal gespannt und informiere euch.

Gruß, Markus
__________________
Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.10.2010, 12:07
booter booter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 201
Boot: Auf der Suche
267 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

wie angekündigt war die Woche ein Techniker da. Es wurde ein externer Tank angeschlossen, um Entlüftung und verstopfte Spritleitung auszuschliessen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es wurde die Hochleistungspumpe (1 von 2 Benzinpumpen) ausgetauscht. Danach lief der Motor wie Lottchen.

Später erhielt ich einen Anruf aus der Werstatt, dass die alte Pumpe nach ein bisschen darauf rumhämmern wieder läuft. Ich lasse natürlich trotzdem die Neue drin.

Die Werkstatt machte mich auf ein weiteres Problem aufmerksam, welches mir die Saison zwar auch schon aufgefallen war...
Ich hatte diese Saison ab und zu in der Aue Probleme den Motor zu starten. Der war wie abgesoffen. Auch ab und zu im Hafen sprang der Motor unter leichtem Qualmen (eher Nebel) an und roch nach Sprit.

Während des Stehens des Motors läuft in einen Brennraum Sprit.

Laut Werkstatt liegt das u.U. an einer defekten Einspritzdüse.
Zur Reparatur muss das Boot in die Werkstatt. Ich lasse das allerdings erst im Fürhjahr machen.

Alles wird gut...!

Gruß, Markus
__________________
Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.06.2011, 18:16
booter booter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 201
Boot: Auf der Suche
267 Danke in 99 Beiträgen
Standard Motor-/Benzinpumpen Problem

Hallo zusammen,

es geht in die 2. Runde.
Am Samstag bin ich mit meiner Frau auf dem Rhein von Rüdesheim in Richtung Wiesbaden unterwegs gewesen. Wir sind mit 25 Knoten und 4.000 U/min. gefahren, als auf Höhe von Ingelheim (kurz vor der Fähre) die Drehzahl auf 1.000 U/min. runter ging. Es gab auch einen kruzen, dumpfen Knall. Ich dachte erst an ein Seil in der Schraube, dass dann gerissen ist o.ä. Nach längerer Überlegung war es wohl eine Fehlzündung.
Ich habe dann Gas weggenommen. Vor und hinter uns Berufsschiffer, jedoch habe ich das Boot aus dem Fahrwasser wegdrehen können. Auf einmal hat der Motor wieder Gas angenommen und wir konnten die Rückfahrt einleiten. Auf der Rückfahrt habe ich verschiedene Drehzahlbereiche ausprobiert und wir hatten keine Probleme.

Als wir in Gleitfahrt in die Hafeneinfahrt eindrehten, nahm ich Gas weg und wir sind im Standgas in den Hafen eingefahren, als der Motor anfing zu stottern, Fehlzündungen hatte und mitten im Hafenbecken ausging.

Er startet nicht mehr, bzw. wenn dann nur stotternd, bevor er dann wieder ausgeht. Jetzt geht die Fehlersuche wieder los. Ich vermute die Ursache wieder in der Benzinpumpeneinheit.

Motor bekam vor 2 Std. eine komplette Inspektion. Somit also auch alle Filter etc. neu. Ich habe VOR den Benzinpumpen einen Benzinfilter mit Schauglas. Dieser ist mit Benzin gefüllt. Keine Fremdstoffe. Der 2. Benzinfilter nach den Benzinpumpen ist neu und sauber. Fremdstoffe aus dem Tank kann ich also erstmal ausschliessen.
Die Benzinpumpen, zumindest die Hochleistungspumpe, wurde wie oben beschrieben im vergangenen Jahr ausgetauscht. Es wurde allerdings "nur" eine gebrauchte verbaut. Das war auch mit mir abgesprochen.

Die Benzinpumpe hat in der Vergangenheit bei warmem Motor im unteren Drehzahlbereich kreischende Geräusche gemacht. Daher meine Vermutung und die Hoffnung, dass der Einbau einer nagelneuen Benzinpumpeneinheit meine Probleme lösen wird.

Ich werde meine Erfahrung mit Euch teilen. Die Werkstatt ist informiert und ich denke, dass die in dieser Woche noch jemanden vorbei schicken.

Gruß,

Markus
__________________
Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.07.2011, 00:00
Captivaisland Captivaisland ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Booter, habe selber ein Crownline mit gleichem Motor. Woran lag es denn abschließend bei Dir.

Grüße von der Ostsee
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.07.2011, 19:36
booter booter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.08.2006
Beiträge: 201
Boot: Auf der Suche
267 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich bin euch noch eine Antwort schuldig:

Es wurde die Benzin-(Förder-)Pumpe ausgetauscht. Seit dem läuft sie wieder!

Hallo Thomas,

ich hoffe Du bist genauso zufrieden, wie ich...

Gruß,

Markus
__________________
Irgendwas ist immer!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.05.2012, 20:46
Benutzerbild von Bootsmann65
Bootsmann65 Bootsmann65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 419
Boot: Wellcraft 196 Sunhatch
203 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und würde eigentlich gerne meinen eigenen Beitrag schreiben, weiß aber leider nicht wie das geht ;)

Deshalb schreibe ich einfach mal zu diesem Beitrag mein Problem:

Ich fahre einen Wellcraft mit einem Volvo Penta 230B SP Bj. 91. Der Motor nimmt nach ca. 15-20 min Marschfahrt ( ungefähr 15-20 km/h ) kein Gas mehr an wenn ich beschleunigen möchte, sondern läuft unrund und verschluckt sich. Ich muß Gas wegnehmen und dann ganz langsam durch den "Problembereich" hindurch beschleunigen, dann geht er wieder. Der Motor rennt bei Vollgas problemlos !!

Kann mir jemand helfen?

ps.: Zündkerzen, Zündspule, Unterbrecher, Kondensator, Benzinppe, Benzinfilter,
Benzinleitg.neu
Vergaser (2 Stk.) gereinigt u. eingestellt

Danke,
Gruß Bootsmann65
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.05.2012, 10:07
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Beschleu******pume defekt! Götz
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.05.2012, 10:17
Benutzerbild von Bootsmann65
Bootsmann65 Bootsmann65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 419
Boot: Wellcraft 196 Sunhatch
203 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Ist das nicht die Benzinpumpe?? Die ist ja schon neu ?!?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.05.2012, 11:06
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Nein, die Beschleunigerpumpe ist eine mechanische Pumpe am Vergaser. Beim Gasgeben wird die Pumpe mechanisch betätigt um zusätzlich Benzin einzuspritzen. Beim Gasgeben erhöht sich die Luftmenge die in den Motor strömt sofort, bis mehr Benzin durch die Düsen in den Motor gelangt dauert aber etwas. Darum braucht man die Beschleunigerpumpe. Wenn Du sehr langsam Gas gibst, dann geht es auch ohne Beschleunigerpumpe, da die Luftmenge nur langsam wächst. Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.05.2012, 11:13
Benutzerbild von Bootsmann65
Bootsmann65 Bootsmann65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 419
Boot: Wellcraft 196 Sunhatch
203 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Danke! Daran hab ich noch nicht gedacht. Aber:

"Der Motor nimmt nach ca. 15-20 min Marschfahrt ( ungefähr 15-20 km/h ) kein Gas mehr an wenn ich beschleunigen möchte, sondern läuft unrund und verschluckt sich."

Dann müsste er ja auch so kein Gas mehr annehmen oder? Dieses Problem hat er nur nach Marschfahrt, sonnst nicht !?!?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.05.2012, 11:23
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Welche Geschwindigkeit/Drehzahl ist bei Dir Marschfahrt? Götz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.05.2012, 11:27
Benutzerbild von Bootsmann65
Bootsmann65 Bootsmann65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 419
Boot: Wellcraft 196 Sunhatch
203 Danke in 144 Beiträgen
Standard

So ungefähr 15-20 km/h. Leider ist mein Drezahlmesser kaputt, aber ich schätze mal so vom Motorengeräusch her ca. 2500-3000 U/min.
Hast du noch eine Idee was das sein könnte??

Geändert von Bootsmann65 (14.05.2012 um 12:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.05.2012, 12:05
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Wahrscheinlich meinst Du eher 10-12 km/h ?? Bei Deiner Wellcraft 190 ist 15-20 km/h genau zwischen V>erdrängerfahrt und Gleitfahrt und der Bug ragt dann etwas nach oben. Bei Deinem Boot und Deinem Motor ist das dann wahrscheinlich eher um die 1000 U/min (alles Vermutung!). Falls meine Vermutung stimmt, könnten auch die Kerzen bei Kanalfahrt verrußen. Das würde bedeuten, dass der Motor zu fett läuft. Ich würde prüfen, ob die Beschleunigerpumpe beim Gasgeben Benzineinspritzt, wenn das der Fall ist mal die Kerzen anschauen. Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.05.2012, 12:17
Benutzerbild von Bootsmann65
Bootsmann65 Bootsmann65 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2012
Beiträge: 419
Boot: Wellcraft 196 Sunhatch
203 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Ich werde mal über Himmelfahrt zu meinem Boot fahren und die angesprochenen Dinge prüfen.

Vielen Dank für deine Hilfe,
In ein oder zwei Wochen werde ich dann mal berichten, was ich festellen konnte !

Tschüß
Gruß, Bootsmann65
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.