boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2012, 07:49
Benutzerbild von Sealine Skipper
Sealine Skipper Sealine Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2012
Ort: Lemgo
Beiträge: 127
Boot: Doral 250SE
3.082 Danke in 897 Beiträgen
Standard AQ260 Frostschaden was nun....

Hallo zusammen,

Ich brauche mal einen Rat....
Ich habe mir ein Boot gekauft (Sealine 22HT) mit einem Volvo AQ260 und 290DP. Nun hat sich herausgestellt, das der Motor einen Frostschaden hat.
Ich habe nun mehrere Möglichkeiten wie ich das lösen könnte.
1. Einen 5.0 Liter Motor kaufen (210 PS) Aufwand ca 1.500€ plus Einbau
2. Einen Block kaufen und alles umbauen lassen Aufwand ca 3.000€
3. Einen gebrauchten 5,7 l kaufen (angeblich neuer Block) ca. 2500€ plus Einbau
4. Einen gebrauchten Volvo Turbodiesel mit 165 Ps ggf mit passenden Duoprop ca 3.000 €...5000€ plus Einbau

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Ist ein Motor mit 165 PS für ein Boot mit 2 Tonnen Leergewicht ( Trimmklappen vorhanden) ausreichend?
Würde der 5 l Motor reichen?

Ich bin etwas ratlos und wurde mich freuen wenn ihr mir hier zu einer Lösung raten könnt

Es grüßt

Der Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2012, 10:32
Benutzerbild von lyrbi
lyrbi lyrbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: Boele/Juchte/Kettwig
Beiträge: 243
Boot: Monterey 256 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK6766 oder 211578030
221 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,


war der Schaden bekannt?
Das Boot eventuell mit Gewährleistung beim Händler gekauft?
__________________
noch einen schönen Tag

Freddy

Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.04.2012, 10:38
Benutzerbild von peterle
peterle peterle ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: 9000 km von der Donau entfernt
Beiträge: 886
Boot: Keines mehr
3.123 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo
ist zwar nicht dei Antwort die du erwartest..
aber ich stehe wahrscheinlich vor dem gleichen problem
wo bekommst du einen 5 l Block her für den Preis??
__________________
gruß peter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.04.2012, 10:42
Benutzerbild von Sealine Skipper
Sealine Skipper Sealine Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2012
Ort: Lemgo
Beiträge: 127
Boot: Doral 250SE
3.082 Danke in 897 Beiträgen
Standard

Hallo Freddy,

Nein der Schaden war nicht bekannt, auch beim Kauf (26.2.2012) nicht sichtbar. Privat gekauft...
Ruckabwicklung bedeutet u.U. 2 Jahre Stress und solange kannst du mit dem Boot nix machen. Daher suche ich jetzt eine kostenoptimierte Lösung
Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.04.2012, 10:44
Benutzerbild von Sealine Skipper
Sealine Skipper Sealine Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2012
Ort: Lemgo
Beiträge: 127
Boot: Doral 250SE
3.082 Danke in 897 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

Das ist kein 5l Block sondern ein Bobtail Motor....
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.04.2012, 10:45
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.429
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.480 Danke in 2.850 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

ich vermute, dass die Sealine 22HT mehr als 2T wiegt, im Netz habe ich 2,4 gefunden.

Der 5L Motor erscheint mir hier etwas zu schwach.
Der 5,7 L kostet praktisch nicht mehr und wird viel häufiger eingesetzt, d.h. Teile sind viel einfacher zu bekommen.
Darum (und weil ein paar zusätzliche PS sicher besser sind) würde ich den 5.7 vorziehen.
Für den 5.0 sehe ich eigentlich überhaupt keinen Vorteil gegenüber dem 5.7 .
Einen gebrauchten für 2.500 €, würde ich nicht kaufen (ich würde sowieso keinen gebrauchten kaufen), dafür bekommst Du fast einen neuen Rumpfmotor.

Ob der 165 PS Diesel ausreicht weiß ich nicht, bin aber skeptisch.
Ob sich die Mehrkosten für einen Diesel lohnen hängt davon ab wieviel Du pro Saison fährst.
Ob 3.000 - 5.000 € für einen vernünftigen Dieselmotor ausreichen ??

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.04.2012, 17:14
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Skipper Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Ich brauche mal einen Rat....
Ich habe mir ein Boot gekauft (Sealine 22HT) mit einem Volvo AQ260 und 290DP. Nun hat sich herausgestellt, das der Motor einen Frostschaden hat.
Ich habe nun mehrere Möglichkeiten wie ich das lösen könnte.
1. Einen 5.0 Liter Motor kaufen (210 PS) Aufwand ca 1.500€ plus Einbau
2. Einen Block kaufen und alles umbauen lassen Aufwand ca 3.000€
3. Einen gebrauchten 5,7 l kaufen (angeblich neuer Block) ca. 2500€ plus Einbau
4. Einen gebrauchten Volvo Turbodiesel mit 165 Ps ggf mit passenden Duoprop ca 3.000 €...5000€ plus Einbau

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Ist ein Motor mit 165 PS für ein Boot mit 2 Tonnen Leergewicht ( Trimmklappen vorhanden) ausreichend?
Würde der 5 l Motor reichen?

Ich bin etwas ratlos und wurde mich freuen wenn ihr mir hier zu einer Lösung raten könnt

Es grüßt

Der Frank
Hallo Frank,

im Wesentlichen hängt es davon ab, wo Du den Frostschaden hast. Geht er auch nach innen im Block (milchiges Öl) ist das Mist. Ist er nur außen am Block, kannst Du unter Umständen mit einer Graugusselektrode schweißen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.04.2012, 21:02
Benutzerbild von Sealine Skipper
Sealine Skipper Sealine Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2012
Ort: Lemgo
Beiträge: 127
Boot: Doral 250SE
3.082 Danke in 897 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

Hast du so etwas schon einmal gemacht?

@ Götz: vielen Dank für Deine Einschätzung

VG
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.04.2012, 21:11
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.749
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
18.865 Danke in 4.193 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
bei einem Boot mit 2 Tonnen Leergewicht würde ich diese Lösung favorisieren.

Einen gebrauchten 5,7 l kaufen (angeblich neuer Block) ca. 2500€ plus Einbau

Ich habe ein Boot mit 1,8 Tonnen Leergewicht und die 5,7 Maschine drin und bin sehr zufrieden. Weniger Dampf möchte ich nicht haben und dein Boot ist noch schwerer.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.04.2012, 22:22
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Skipper Beitrag anzeigen
Hallo Walter,

Hast du so etwas schon einmal gemacht?

@ Götz: vielen Dank für Deine Einschätzung

VG
Frank
Hallo Frank,

selbstverständlich habe ich so etwas schon gemacht, sonst würde ich es nicht empfehlen.

Man "punktet" die Rissstelle in Abständen von etwa 10 cm und schweißt anschließend durch.

Solche Arbeiten von mir haben bisher 20 Jahre und länger überlebt.

Gruß Walter

Ps.: Es ist mir bisher kein einziger Fall bekannt geworden, wo mir als ehemaligem gewerblichem Anbieter der Erfolg einer solchen Maßnhame versagt geblieben wäre.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.05.2012, 17:47
Benutzerbild von Sealine Skipper
Sealine Skipper Sealine Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2012
Ort: Lemgo
Beiträge: 127
Boot: Doral 250SE
3.082 Danke in 897 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

Welche Umstände würden denn ein schweissen verhindern?
Hättest du Zeit und Lust das zu machen?
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.05.2012, 18:46
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Wenn der Riss nach innen geht, müsste man den Motor zerlegen. Das macht im Regelfall keinen Sinn, es sei denn, der Motor wäre neuwertig. Ansonsten kann man sich gleich einen Shortblock besorgen.

Außen ist es relativ einfach wenn man schweißen muss und der Frostschaden nicht auch nach innen gegangen ist. Man muss aber den Motor von den Fundamenten abheben und ein Stück zurück setzen. Dafür brauchst Du einen Hydraulikkran oder einen Flaschenzug.

Ich muss leider sagen, dass ich für andere nichts mehr tue, weil ich nicht mehr gewerblich tätig bin. Ich bin zwar noch in meinen gewerblichen Räumlichkeiten und hätte alle Möglichkeiten. Aber gerade das ist das Problem wenn ich etwas in meinen ehemaligen gewerblichen Räumlichkeiten privat für einen anderen machen würde. Das verleitet Außenstehende zu Spekulationen.

Tipps gebe ich gerne im Rahmen meiner Kenntnisse. Gegebenefalls kann ich Dir auch einen Schweißtrafo leihen und -2- Graugusselektroden schenken. Mehr aber nicht, und arbeiten musst Du bei Dir zu Hause.

Wenn ich auf der Basis helfen kann, tue ich es, wenn nicht, lasse ich es lieber sein.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.05.2012, 17:57
Benutzerbild von Sealine Skipper
Sealine Skipper Sealine Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2012
Ort: Lemgo
Beiträge: 127
Boot: Doral 250SE
3.082 Danke in 897 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

Zunächst einmal vielen Dank für deine Tipps.
ich habe jemanden der mir das schweissen könnte.( bin inschenieur... habe von richtiger Arbeit keine Ahnung...) Vorher möchte ich aber prüfen ob der Motor auch von innen gerissen ist. Wie lange muss der Motor laufen bis man das aufschäumen bemerkt?
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.05.2012, 21:30
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Skipper Beitrag anzeigen
Hallo Walter,

Zunächst einmal vielen Dank für deine Tipps.
ich habe jemanden der mir das schweissen könnte.( bin inschenieur... habe von richtiger Arbeit keine Ahnung...) Vorher möchte ich aber prüfen ob der Motor auch von innen gerissen ist. Wie lange muss der Motor laufen bis man das aufschäumen bemerkt?
Gruß
Frank
Hallo Frank,

ein Aufschäumen stellt Du schon nach 10 Minuten Leerlauf fest. Dann sieht das Öl aus wie Kaffee mit Milch.

Wenn es normal aussieht, hättest Du gewonnen. Dann ist der Riss nur außen.

Das Öl müsstest Du bei einem "nur" Außenriss nicht ablassen. Man kann mit einer Lötlampe die zu schweißende Stelle etwas anwärmen. Das "zunächst Punkten" im Abstand von 10 cm dient der Entspannung des Materials. Dann den Riss "durchsschweißen" mit Graugusselektrode.

Die Schweißnaht kann man noch etwas mit der "Flex" nacharbeiten.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.