![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mahlzeit
![]() versuche gerade verzweifelt eine Maschine zum Laufen zu bringen und bekomme immer die Meldung "Druckluft nicht vorhanden". Vermute jetzt mal der Druckschalter ist defekt, da permanent 6 bar aufliegen. Kann ich den direkt überbrücken und somit testen? Falls ja wäre ich für eine kurze Anleitung dankbar ![]() ![]()
__________________
Gruß, Michel Crownline 250 CR ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Klar kannst du den Schalter überbrücken , musst nur schauen, welches der Geschaltete ist, den verbindest du dann mit dem Plus.
Zuerst würde ich aber mal oben am Druckschalter die kleine Messingschraube drehen, ob du den Schalter nicht zum schalten bringst.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Schau dir aber mal den Stecker an, das ist was komisch...da kommt ein schwarzer Draht aus dem Stecker, der gelb umwickelt ist.
Wir haben immer so angeschlossen ( gibts aber keine DIN ) , 1= Minus, 2 = Plus und 3 ist der Geschaltete. Das musst aber überprüfen .
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatte Gestern mal den Schalter mit einem Druchgangsprüfer überprüft. Was sicherlich keinen Sinn gemacht hat. Dabei hatte ich an der Stellschraube gedreht um eine änderung festzustellen.(Natürlich unter Druck) .Ohne Erfolg.Ich denke ,da ausreichend Druck vorhanden ist, liegt es an dem Schalter bzw. der Einstellung.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Panna, hab grad mit dem Michel tel.
er ruft mich dann Vorort an und wir machen das zusammen. Entweder ist der Schalter verpappt oder defekt. Jetzt muss erst überprüft werden, was da angeschlossen ist. Sehr merkwürdig ist der schwarze Draht mit der gelben Umwickelung. Das gehen wir dann Schritt für Schritt durch.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Halte einfach unten ne Brücke rein (24VDC Steuerspannung).
Bei 230V brauchst Du isoliertes Werkzeug. 6 bar kommt mir etwas wenig vor, die Anlagen mit denen ich zu tun hatte, schalteten bei 8,5 bar durch (anliegend waren ca. 10-12 bar aus dem Luft-Netz). Wie ist euer Druckminderer eingestellt??
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Siehste Michel, sag ja das Forum kann dir helfen
![]()
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Panna, mit dem Ohmmeter hättest den Schalter aber testen können, wenn du auf Klemme 1+2 misst.
Die Stellschraube lässt sich aber 20 bis 30 Umdrehungen Verstellweg drehen und hat keinen Anschlag...weder Min noch Max. 6Bar ist ok. Der Schalter muss dann auf 4-4,5 Bar eingestellt werden, so dass die Anlage abschaltet, wenn der eingestellte Druck unterschritten wird . Dieser Einstelldruck müsste aber in der Betriebsanleitung beschrieben sein. Wenn nicht, muss ich meinen Freund anrufen, der Kundendienstleiter von Chiron-Stama ist. Alles wird gut ...grins Bisher haben wir jeden Hobel zum Laufen gebracht.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte hier mal ganz deutlich drauf hinweisen, dass es nicht ungefährlich ist, solch einen Sicherheitsdruckschalter zu überbrücken.
Da muss man schon genau wissen, was man tut ! So ein Bearbeitungszentrum kostet leicht mal zwischen 2- und 300 000 € . Und bei einem Crash, weil ein Greifer eines Werkzeugwechslers oder eine Spannvorrichtung ned zu war, kann mal flux 100 000 € Schaden entstehen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Didi,hast es super am Telefon erklärt.Michel hat die Kabel wieder wie es original war angeschlossen.Er bestellt den Schaltet neu.Es ging ja darum den Fehler zu finden.Was gelungen ist.Danke allen für die Tipps.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Panna,
bei so guten Montagehelfern vor Ort musste die Fernmontage ja klappen ![]() Ich hab dem Michel auch schon nen Link geschickt, dass er nen neuen Schalter bestellen kann..., dann stellen wir ihn ein. Grüße Didi und wünsch schönes Eierkraulen ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Männers,
danke noch einmal für Eure Hilfe, habe mir soeben einen neuen bestellt und werden dann nächste den Schalter tauschen ![]() ![]() Wünsche allen schöne dicke Eier zu Ostern ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, Michel Crownline 250 CR ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ist auch wichtig so ein sicherheitrelwantes Teil zu tauschen. Michel wird sich mit dir nochmal in verbindung setzten um den Schalter einzustellen. Dann muß nur noch die Achse freigefahren werden und die Maschine ist startklar.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich so Sachen lese denke ich immer: So was altmodisches wie Wartungsverträge braucht man gar nüscht mehr wenn man das Boote-Forum kennt.
![]() ![]() ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das zeichnet diese Forum aus und darf von keinem im Dreck gezogen werden! ![]()
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
So hier die aktuelle Lage: neuer Schalter ist verbaut. Oben am Druckschalter ist Erde, wenn ich jetzt mit dem Multimeter links und unten am Kontakt ohm messen möchte, wird "0" angezeigt (wenn Luft auf der Maschine ist). Bei allen anderen Möglichkeiten zeigt das Mutlimeter "1" an.
Auf dem Gegenstecker, habe ich Kabel 1 und 2 sowie Erde (aber das ist ja klar). Wie muss ich jetzt die 24V gleichstrom schalten, bzw. belegen? Einfach ein Kabel auf den linken und das andere Kabel auf den unteren Kontakt? ![]()
__________________
Gruß, Michel Crownline 250 CR ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michel
Der Druckschalter ist einstellbar. Der linke und untere Kontakt des Druckschalters bilden den Schliesser, hast Du also richtig gemacht. (vorrausgesetzt die Anlage will wissen, ob ausreichend Druckluft zur Verfügung steht) Unter der schwarzen Kappe befindet sich eine Einstellschraube >ich glaube Innensechskant -sprich Imbus< die wirst Du gegen den Uhrzeigersinn drehen müssen, bis Kontakt 1-3 schliesst. Die beiden Adern kommen entsprechend auf die Buchsen, ist egal welche auf welche ![]() Viel Erfolg
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
So der Druckschalter funktioniert jetzt und nun warte ich nur noch auf ein neues Sprungschaltfederelement da der Endschalter auch defekt war.
![]() ![]() hier mal ein paar Fotos: unten rechts liegt der Übeltäter und morgen soll das Ersatzteil kommen ![]() ![]()
__________________
Gruß, Michel Crownline 250 CR ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deswegen muß vor solchen Aktionen sichergestellt sein, daß sich nichts bewegt (Antriebe/Umrichter sperren, Sicherung raus und/oder SPS stoppen oder Ausgangsmodul abtrennen). So ein Roboterkopf der gegen die Wand fährt, aua!! Da waren binnen Sekunden einige 10 tausend Euros zerstört und die komplette Maschine mußte auf Verzug geprüft werden. Dauerte über ne Woche (neue Justage nötig!!)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du hast den Öffner (NC) erwischt!! bei Ausfall der leitung ist im jetzigen Fall keine Abschaltung möglich
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|