![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
bei uns im Bootshaus steht ein altes Boot und soll weg. Ich habe mich die Tage mal an den Motor gemacht um zu kucken ob er noch will. Leider kann ich Euch keine Fotos machen, da ich zu Ostern ein neues Handy bekommen habe und noch keine Ahnung habe wie was daran fonktioniert ![]() Zum Motor, er orgelt.....das wars. es ist ein Einzylinder Diesel farbe ist gelb. Habe die Leitung am Motor mal abgeschraubt, und es kommt kein Diesel an, der Tank ist nur ein schwarzer Sack ( habe sowas noch NIE gesehen ). Ich finde ausser Leitungen in Massen und lauter Dreck nix an dem Teil. Ich glaube zu wissen das er entlüftet werden muss, aber wie? Und auf was sollte ich achten? Laut Vorbesitzer müsste er tadellos laufen, war wohl bis 2010 im Betrieb. ich kucke mal nachher ob ich zumindest ein typenschild finde in dem ganzen Dreck. Bin dankbar für jede Hilfe. Gruß Hajo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also bei den gelben ist es recht einfach ...
- Diesel im Sack ja/nein - wenn ja Leitung in Richtung Motor verfolgen und auf Absperrhähne achten - keiner da oder schon geöffnet weiter bis die ersten Komponenten des Motors auftauchen - da sollte zunächst ein Dieselfiter mit Wasserabscheider zu finden sein - mit etwas Glück ist da auch etwas zum pumpen dran - wenn nicht, Filtergehäuse lösen und Umweltgerecht leeren - dann mit sauberen Diesel auffüllen und fest anschrauben - weiter gehts, jetzt sollte spätesdens die Pumpe auftauchen - erkennbar an den Zu- und Rücklaufleitungen zur Einspritzdüse (am Zylinder) und eben der Zuleitung vom Filter. Es könnte auch ein seitliches Hebelchen mit Bowdenzug oder Gestänge daran sein welches die Kraftstoffzufuhr regelt. - auch an diesem Bauteil könnte eine Pumpvorrichtung sein, falls es eine Stößelpumpe ist muß eventuell der Griffteller duch losschrauben vorbereitet werden. - sollte ein Kabel zur Einspritzpumpe gehen könnte das ein Abschaltventil sein welches die Dieselzufuhr gestattet oder untersagt. Klemmt selbiges geht der Motor nicht an oder nicht aus. Einfach mal den Kalelschuh abziehen und bei eingeschalteter Zündung probieren ob es klickt wenn der Kontakt berührt wird. - nun, dann könnte noch eine Glühvorrichtung montiert sein aber die hat mit fehlenden Diesel nix am Hut Wenn Du vor weitenen Startübungen im Bootsschuppen versuchen würdest die Kühlwasserpumpe abzukoppeln ... das wäre nett. ![]() Liegt der Kahn im Wasser und scheinen alle Schäuche fest sollte ein eventuelles Seewasserventil geöffnet werden. Was die Frage der manuellen Entlüftung betrifft da bräuchte ich Bilder oder Motorkennung, löst Du eine falsche Schraube geht es gaaaanz fix in die Hose. Hat der Filter Handpumpe und Schrauben oben auf während es pumpens vorsichtig etwas lösen und schauen was passiert ... ... kommt der Diesel blasenfrei ist's fein ![]() ![]() Mag sein das ich etwas vergessen habe, aber Du hast erst mal eine Marschrichtung ....
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
WOW hört sich ja schonmal super an
![]() Habe ein Typenschild gefunden:Farymann Diesel Nr.28A 30 0968 n 2500 Lampertheim West Germany. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es der Farymann 15W ist (das ist der kleine Farymann mit Wasserkopf): Der braucht 12V Spannung am Stopventil damit das aufmacht und der Motor Sprit kriegt. Dürfte aber beim 18W ähnlich sein.
Wenn die Vorförderpumpe pumpt (Membran) laufen die Biester in der Regel auch. Sollte die Vorförderpumpe alle sein (Rep-Satz mit Ersatzmembran gibt´s nicht mehr, nur neue Pumpe) für den 15W hätte ich noch eine...
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Motor gelb ist, kanns dann nicht der 18 W Marine sein ?
http://www.farymann.de/Motoren.aspx
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Ihr das Chaos in dem Motorraum sehen würdet........Wenn ich vor dem Motor stehe, sehe ich am Kopf zwei Schwungräder, wobei bei einem der Riemen ab ist, sieht aus wie für die Wasserpumpe. An der rechten Seite ist dann der Anlasser und der Luftfilter. Auf der linken Seite ist dann Wasserabscheider und tausend Dieselleitungen mit zwei kleinen Filtern und an einem Filter ist ein Relais. Den Absperrhan musste ich nicht öffnen, der war schon offen
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Oben auf der Einspritzpumpe sitzt eine kleine Dose mit ´nem elektr. Anschluss. Wenn da + drauf anliegt sollte es klick machen und das Magnetventil die Spritzufuhr freigeben.
Ansonsten: Fotos, dann kann man drauf zeigen...
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich will ja ein Foto einstellen.......aber dieses sch..... Samsung Galaxy will nicht so wie ich. Kucke mir gerade die Düse an, da sitz nix drauf, ist reingeschraubt, und oben drauf ist ein kleiner ovaler Deckel mit zwei Schrauben.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das hilft vielleicht!
http://farymann.de/uploads/Betriebsa...ng_15W_18W.pdf
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Also ausser das der Motor von mir gelb ist, hat er mit denen auf den Bildern nix gemeinsam. Aber ich denke das wird daran liegen dass das Teil von 1800 Frühstück ist.
Werde morgen mal die Liste durcharbeiten, und Euch berichten. Bis dahin erstmal danke an alle. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Farymann Modell A mit 2500U/min sollte 9PS haben ....
Am besten Du änderst den Titel und schreibst das Wort "Farymann" mit rein. Einige der ![]() ![]()
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal,
sooo...habe alles nach Liste gemacht, habe auch neben dem Anlasser die Benzinpumpe mit einem kleinen Hebel zum entlüften gefunden. Nach langem probieren, kann ich sagen das der Diesel durch den Wasserabscheider kommt, aber er geht dann durch eine Leitung an den Motor ran, in etwas das wie ein Dreieck aussieht. Aus diesem Dreieck welches mit drei Schrauben an dem Motor befestigt ist, geht dann die Benzinleitung ab, die zur Einspritzdüse führt, auch vom Dreieck geht der Rücklauf zum Tank. Also rein ins Dreieck ja, raus aus dem Dreieck nein. Lediglich der Rücklauf funktioniert. Dieses Dreieck hat keinen elektrischen Anschluss, kann ich es also mal aufschrauben? Und wenn ja was ist das eigentlich ![]() Ich denke dann müsste er funktionieren......... ![]() Gruß Hajo.x |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Guck dir man erstmal in Ruhe die Foto-Funktion an deinem Handy an, dann klappt's später auch mit der Motor-Hilfe...
![]() ![]() ![]() Gruß, Frank
__________________
![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das Dreieck ist die Einspritzpumpe,auf der anderen Seite des Motors ist ziemlich gegenüber etwas tiefer ein kleiner Hebel,der bedient das Füllungsregelgestänge der Einspritzpumpe,wenn der ganz "rechtsherum gedreht wird gibt es vollgas,ganz linksherum wird der Motor gestopt(weil Einsp.p. auf Nullförderung) Die Einspritzleitung nur oben an der Einspritzdüse etwas lösen und den Motor drehen lassen bis etwas Kraftstoff austritt,dann festziehen.Wenn die Einspritzdüse mit einem leichtem Schnarren arbeitet(kann man auch an der Esp-Leitung spüren)müsste der motor mit Vollgas auch anspringen,man kann ihn bei vorhanden sein einer Startkurbel auch von hand andrehen(ist etwas Übung erforderlich)Strom braucht er defenetiv nicht ausser für den Anlasser. gruss hein schau in meine Alben da sieht man so ein Teil Bj.1968 betriebsbereit in einem Segelbötchen.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hab' ich es nicht gesagt ....
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bedankt Euch nicht zu früh,was die Drehrichtung des "Gashebels" angeht habe ich einen Schietdreck geschrieben es ist genau andersherum:linksherum =gasgeben,rechtsherum bis Anschlag=stop. Nichts für ungut und sorry gruss hein(der nicht ganz links/rechtssicher ist)
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Also ich habe mir alles nocheinmal genau angesehen, aber weiter komme ich nicht. Sorry erstmal das ich es euch ohne Bilder so schwer mache ![]() Werde morgen mal mein altes Handy aktivieren, und Fotos machen, dann klappts auch mit der hilfe besser denke ich. Geändert von Hajo.x (20.04.2012 um 08:10 Uhr) Grund: muss nach was dazufügen
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hajo
Das Ding dem kleinem Hebel ist die KraftstoffFÖRDERpumpe,die pumpt den Diesel aus dem Tank bis zum Filter(der am Motor sitzt)auch der hat eine Entlüftungsschraube oben, aus der der Diesel nach lösen der Schraube blasenfrei austreten soll wenn man mit dem Hebel pumpt.Das Dreieck ist die EINSPRITZpumpe die über die Nockenwelle betätigt wird wenn der Motor dreht,und eine regelbare geringe Menge mit 175bar in den brennraum fördert. Beim Farymann geschieht das alles über eine Mehrlocheinspritzdüse mit sehr kleinen Löchern deshalb muss der angebaute Feinstfilter immer der Einspritzpumpe vorgeschaltet sein. Wenn man die Anforderungen an die reinheit des Kraftstoffes einhält funktionieren diese Motoren sehr zuverlässig.Und wie geschrieben wenn der Gashebel auf Nullförderung liegt kann bei der Einspriztzdüse auch nichts ankommen,also auch mal etwasd nach links drehen. gruss hein |
#19
|
|||
|
|||
![]()
OK, das leuchtet jetzt langsam ein. Wo finde ich genau diesen Gashebel?
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hajo
Wenn du den Motor von der Riemenscheibenseite aus betrachtest,auf der rechten Seite unterhalb der Förder(die mit dem Hebel)pumpe,da müste auch der Gaszug rangehen wenn im Cockpit eine Bedieneinheit ist(Fahrhebel)bei älteren Anlagen manchmal eine Zweihebelschaltung.Bei Einhebelschaltung nur den roten Knopf eindrücken und Fahrhebel nach vorn ohne Gang einzulegen,bei Zweihebelschaltung Getriebehebel auf neutral und Gashebel nach vorn.Wenn sich da noch ein Zug mit einem Kreutzgriff befindet ist das der Stopzug(meist nur bei Einhebelschaltung) gruss hein |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Motor in einem Boot eingebaut ist und das in der letzten Saison noch lief sollte doch an irgendeiner Stelle ein Gashebel bzw. auch Schaltung moniert sein ...
![]() Schwer vorzustellen das der Ex-Kapitän am Motor selber das "Gas" reguliert hat .... Bin ja auf die Bilder gespannt.
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schrieb ich doch einen Beitrag später,kann ich mir auch nicht vorstellen...aber einige KAPITÄNE sprengen manchmal den schon sehr großzügig gesteckten Rahmen unserer Vorstellungskraft,ich habe schon Dorsche vor der Hafenkneipe kot..en sehen(um nicht immer wieder die geliebten Reittiere meiner Weiber zu bemühen).Ich selber habe meinen Jockel wegen eines geknackten Gaszuges meiner Einhebelschaltung zwecks Anlegemanöver schon mal mit dem modifizierten Stopzug und dem intacktem Schalztzug gesteuert,man muss im Fall der Fälle nur wissen was man wo antüdeln muss . gruss hein |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
So bin am Boot . Das teil hat unter all dem Müll eine Zweifel Schaltung. Leider passiert trotz Schaltung vor oder zurück garnix. Auchder kleine Hebel zum entluften scheint auch nur noch Luft zu fördern. Alle Leitungen sind offen. Ich habe jetzt kein Bock mehr. Loch rein und ab auf die Havel . Aber ich kann jetzt wenigstens eine Mail mit meinem Kollegen Handy schreiben. Juhu .
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|