![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn Du den Saugschlauch von der Wasserseite mit einem Gartenschlauch auffüllst? Wenn das Wasser dann bei der Pumpe ankommt einfach mal den Motor starten, vielleicht fördert sie dann ja.
Dafür würde ich das RSV mal abbauen, kannst es ja während des laufens wieder anschrauben. Mußt blos immer unter Wasser bleiben.
__________________
Gruß Torsten
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Auf alle Fälle, aber ich improvisiere immer gerne, und wenn ich dann sehe das es funzt mach ich es mehr oder weniger ordentlich.
__________________
Gruß Torsten |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Setzen wir mal vorraus, deine Leitung ist dicht und hat keine "Luftsäcke" würde ich einen Rückflußverhinderer(RV) am Anfang hinter den Saugkorb setzen sowie ein RV an der Pumpe!
So zumindest sauge ich seit vierzig Jahren die Alster leer! ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() eindeutig zu selten ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kommt ab und zu eine Luftblase sammelt die sich im Stummel...ist dieser durchsichtig kann man das leicht erkennen und nochmal Wasser rein. Hast du jetzt also Bögen drin wo sich mit sicherheit Blasen befinden...werden die nur im Laufe der Zeit mit raus gesaugt werden. Ich würde also die Leitung von der Pumpe trennen und einen Stück Schlauch (aber richtigen Saugschlauch) in einem Bogen nach ober verbauen. Am obersten Punkt das T-stück rein mit dem Stummel. In diesem Bogen/Stummel kann sich nun die Luft fangen und man kann sie leicht entlüften über den Stummel. Selbst wenn die Leitung nun eine kleine Leckage hat und Luft zieht muss sich erst der ganze bogen mit Luft füllen bis die Pumpa ausfällt...und das kann man erkennen durch den durchsichtigen Schlauch ![]() Kostenaufwand...ca 20 eur. ....geht die Pumpe dann noch nicht ...dann die pumpe tauschen. Den Bogen wirste weiter nutzen können. gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
das leuchtet ein !
Danke ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
...achso...und bau mal ein Rückschlagventil ein...falls noch keiner gepostet
![]()
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Schließe am Pumpenausgang eine Handpumpe an und pumpe so lange, bis durchgängig Wasser kommt und schalte dann die Pumpe ein.
Mit diesen hat man keine Probleme, wenn die Leitung dicht ist. http://www.steffens-pumpen.de/joomla...nt/view/15/19/ Geändert von comet 11 plus (15.04.2012 um 21:46 Uhr) Grund: wegen dem Ansaugen. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe auf zu lange Saugseite für die genannte Pumpe.
Eine Saugleitung in der Waagerechte hat nicht zu vernachlässigte Trägheitsmomente und auch die Reibung spielt eine Rolle. Man stelle sich das so vor: Die Pumpe läuft an und möchte sehr schnell das Wasser auf der Druckseite herausfördern. Das Ausstoßen des Wasser geschieht aber schneller als das Ansaugen auf der anderen Seite. Die "Saugleistung einer sehr guten Kreiselpumpe ist unter 1 bar." Auf der Druckseite hat man aber schnell mehr als 1 bar, folglich läuft schneller Wasser aus dem System wie nachgefördert wird. Es kann zu Vakuumblasen im Ansaugstrang kommen (in deinem Fall wird es so sein). Wäre es ein Wasserschlauch, würde er sich zusammen ziehen und somit die Ansaugseite verschließen. Lösung: Du mußt von der Druckseite ein Umgang zur Saugseite herstellen, also mit Vordruck arbeiten. Mit einem Hahn oder Ventil kann man das sehr gut einregeln und deine Pumpe fördert dir das Wasser wohin du willst (unter Berücksichtigung der Saugleistung einer Baumarktpumpe, evtl. 0,7bar). Eine Rückschlagklappe ist ein Widerstand, der die Ansaugleistung noch einmal reduziert (Störung). Gruß Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!"
|
#37
|
![]()
Bau doch mal ein Rückschlagventil ein...
Nee, haste nen Nassstaubsauger? Probier mal damit anzusaugen und zu testen. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() Geändert von Snackman (16.04.2012 um 06:51 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Basti !
Ich habe das öfter das das Rückschlagventil klemmt , gerade wenn man relativ schmutziges Wasser fördert ,das würde ich zu erst testen . Ich gehe davon aus das Du keinen Filter vor dem Saugrohr hast dann kann es auch sein das sich das Laufrad der pumpe zugesetzt hat . Normalerweise sollte bei diesen Vorraussetzungen die Pumpe genügend Druck bringen .
__________________
Gruss Ron !! Wenn Dir das Leben nen Korb gibt dann geh in den Wald Pilze sammeln!! ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() engmaschisches Drahtgeflecht und dann nochmal im Eimer gestellt (unter Wasser) hilft gegen das ansaugen von Sand ![]() Einzig, bei Saisonende sammeln sich gern Muschel am Käfig, aber da woll wir erstmal hin ![]() ![]() wir setzen jetzt erstmal die Pumpe höher, damit auch wirklich der Füllstutzen der höchste Punkt im ganzen Saugtrakt ist ... dann fülle ich die Anlage und mal sehen ... wenn noch nicht, dann wird die Pumpe an einer Anlage getest die Hundertpro funzt ... mal sehen ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Wo haste denn dein Grundstück? Ich habe beruflich damit zu tun und könnte auch mal mit ner Testpumpe helfen . Ich wohne auch an der Havel .
__________________
Gruss Ron !! Wenn Dir das Leben nen Korb gibt dann geh in den Wald Pilze sammeln!! ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() da wir aber alle liebe Nacharn sind, ists mit ner Ersatzpumpe kein Thema ![]() ![]() zumal schon 3 Rentner an meine Pumpe wollten ![]() ![]() ![]() wie gesagt, ich Probier erstmal mehrere Szenarien durch ![]() trotzdem Danke ![]() Achja: Standort wäre Brandenburg ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Na gut Brandenburg ist nen Stück weg von mir , was mir spontan noch einfällt sind die Pe verschraubungen aus Plastik , die sind auch sehr gern undicht .
Wenns garnicht klappen sollte dann sag nochmal bescheid .
__________________
Gruss Ron !! Wenn Dir das Leben nen Korb gibt dann geh in den Wald Pilze sammeln!! ![]()
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Nach meinem Gefühl saugt die Pumpe den Schlauch "leer".
d.h. nach Anlaufen der Pumpe entsteht so starker Unterdruck ("Widerstand" der Flüssigkeit aufgrund Reibung an Rohrwänden), so daß sich Dampfblasen bilden. Daraufhin dreht deine Pumpe in der Luft. Versuche mal zwischendrin eine weitere Pumpe testweise einzubauen. Wenn das funktioniert, brauchst Du andere Durchmesser der Rohre/Schläuche oder ein mehrstufiges System. Eine andere Lösung wäre eine Pumpe am Wasser (Tauchpumpe), aber auch hier hast Du dann Probleme mit dem Widerstand auf der Druckseite (Überbelastung der Pumpe, evtl. Überdruckventil ausgangsseitig notwendig). Unterhalte Dich mal mit entsprechenden Fachleuten (Spechtenhauser, Mast, usw.) bei genannten sowie weiteren herstellern nach deiner Wahl.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
und, reagiert sie jetzt auf den Ruf WASSER MARSCH?
![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen wird umgebaut
![]() ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
so weiter gehts ....
![]() ![]() Pumpe wurde hochgesetzt und ein Füllstutzen verbaut Hinten am Ende (Havelseitig) ein Entlüftungsventil verbaut Ergebniss: Funzt, leider eingeschränkt Vorgehensweise: Ich füllte die Leitung unter Druck (Leitungswasser) und öffne hinten das Entlüftungsventil bis Wasser kommt. Die Saugleitung senkrecht aus der Wasser fülle ich ebenfalls mit Wasser. Problem: die Pumpe macht die Leitung leer und läuft dann ebenfalls leer ständiges nachgießen bzw. "Druck geben" durch Stadtwasser notwendig bis die Pumpe dann wieder genug Wasser aus der Havel hat (dann läuft Sie tadellos ohne Probleme) Sicherheitshalber Rückschlagventil getauscht Ich habe nun folgende Entdeckung gemacht: Die Pumpe scheint keinerlei Fähigkeit zu besitzen auch nur die kleinste Luftblase aus der Leitung zu ziehen, sobald auch nur kurz die Wassersäule abreißt ist sofort Schluß mit Wasser (mehrmals probiert, bzw. provoziert mit vorgesetzten Kugelhahn) ist das Verschleiß oder ein defekt ? ebenso bei starten: die Pumpe macht sofort das Pumpengehäuse leer und schafft es nicht den Rest nachzusaugen und läuft ebenfalls leer und es ist Nachgießen erforderlich aktuelle Vorgehensweise: ich mache die Pumpe an, lasse aber noch nen guten Moment alle Hähne zu und öffne erst nach "Gehör" die Hähne -> Funktioniert, kein nachgießen notwendig Ebenso beim ausmachen: ich lasse die Pumpe laufen und schließe zuerst alle Hähne ... dann läuft der nächste Start auch Reibungslos ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
...dann könnte ein Druckbehälter dir helfen die Fehlbedienung zu vermeiden.
__________________
Gruß Christian
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich hatte vor ca.5 Jahren die gleichen Probleme.
Ich hatte alles Mögliche ohne Erfolg ausprobiert dann kam mir die Idee eine Tauchpumpe bzw.Schmutzwasserpumpe in Reihe davorzubauen. Das funktioineirt seit ca.5 Jahren ohne Probleme. Einschalten und Wasser Marsch. Grüsse Hermann
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Eine Schmutzwasserpumpe in Reihe unter Wasser ist für mich neu.
Aber es leuchtet ein. |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
![]() |
|
|