boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.02.2012, 17:07
Benutzerbild von Buttje
Buttje Buttje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2010
Ort: Hamburg / zweite Heimat: Schwerin
Beiträge: 104
Boot: Hilter Royal 620
Rufzeichen oder MMSI: "Buttje" ATIS:9211104489
263 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Sven,

also das Gewicht der Oberschale anhand des Bildmaterials zu schätzen ist schwierig.

Ich lege mal mit 100,- bis 150,- kg vor.......

Weiterhin: toi, toi, toi


Gruß


Olli
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.02.2012, 18:34
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Hallo

ich wollte erst mal hallo sagen. Nicht das ihr denkt ich bin verschwunden.
Nu bin ich weit von zu hause weg und habe viel Zeit für die weitere und genaue Planung.
Sven
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.02.2012, 20:46
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Kiel

Hallo Bastler,
zuerst bräuchte ich eure hilfe beim Kiel:
Es war letztes Jahr immer Wasser im Rumpf, beim Schwertkasten. Der Schwertkasten wurde geschlossen, weil das Boot nicht mehr zum Segeln gebraucht wurde - denke ich.
Das Wasser muß über längere Zeit im Rumpf gestanden haben, weil Holz verrottet ist. Bei der letzten Restauration wurde Holz ausgewechselt gegen Plaste.
Kann ich "einfach" nach anschleifen neu mit Gewebe und Harz aufbauen? und welche Materialien soll ich nehmen?
Wie gehe ich beim Schwertkasten vor?
Ich hoffe die Bilder sind aussage kr'ftig genug und auf viele Tipps
Sven
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 017.jpg
Hits:	132
Größe:	63,9 KB
ID:	342822   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 018.jpg
Hits:	123
Größe:	77,4 KB
ID:	342823   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 022.jpg
Hits:	148
Größe:	60,3 KB
ID:	342824  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 027.jpg
Hits:	132
Größe:	68,5 KB
ID:	342825   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 028.jpg
Hits:	129
Größe:	74,4 KB
ID:	342826   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 031.jpg
Hits:	129
Größe:	66,9 KB
ID:	342827  

Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.02.2012, 07:02
Benutzerbild von Buttje
Buttje Buttje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2010
Ort: Hamburg / zweite Heimat: Schwerin
Beiträge: 104
Boot: Hilter Royal 620
Rufzeichen oder MMSI: "Buttje" ATIS:9211104489
263 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Moin Sven,

die Vorarbeiten sehen doch schon gut aus.

Es stellt sich mir jetzt erstmal die Frage: wenn " Karlchen " ausschließlich mit Motorkraft betrieben werden soll, kann der Schwertkasten doch teilweise abgeflext werden...?

Für die Stabilität würde ich den unteren Teil stehen lassen und mit überlaminieren.

Altholz hast Du ja raus, wie sieht es mit den Hohlräumen aus?

Du schreibst " Gewebe " ? , ich nehme an Du meinst " Matten ".


Gruß



Olli
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.02.2012, 17:14
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Olli,
Ja- der Schwertkasten kann tiefer gelegt werden. Zur Zeit ist er nur Halter für den Einlegeboden.
Soll ich vor dem Laminieren den Hohlraum ausfüttern? mit "Bootsbauspeerholz"
Ja ich meine Matten.

Alles das noch an Hohlräumen vorhanden ist habe ich noch nicht geöffnet, zum einen fehlte die Zeit und ich wollte nicht noch mehr kaputt machen.
bis dann
Sven
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.02.2012, 17:35
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Fenster

Wie ist eure Meinung zu dem Fenster?
Kann es sein das dort mal ein großes Fenster war?

Von der Innenseite ist es sehr schlecht von der Außenseite wie neu. Ich habe Angst wenn ich dort anfange zu schleifen, ist alles weg.
Irgendwo habe ich was vom sandwisch laminieren gelesen.

Wie könnte ich dort ein großes Fenster einbauen?

vG
Sven
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 003.jpg
Hits:	117
Größe:	69,9 KB
ID:	343036   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot neu 007.jpg
Hits:	138
Größe:	49,1 KB
ID:	343037  
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 02.03.2012, 13:53
Benutzerbild von Buttje
Buttje Buttje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2010
Ort: Hamburg / zweite Heimat: Schwerin
Beiträge: 104
Boot: Hilter Royal 620
Rufzeichen oder MMSI: "Buttje" ATIS:9211104489
263 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,

konnte leider erst heute wieder mal reingucken.

Die Hohlräume mit Bootsbausperholz auszufüttern finde ich keine gute Möglichkeit. ( zu schwer )

Schau doch mal auf die Seite von " Polyester Ruegg "

www. ruegg.de ( soll nun keine Werbung sein..... )

Dort ist eine interessante Seite " Die Polyester-Epoxid Fibel " zum runterladen.

Vielleicht kannst Du ja das Produkt " UNIZELL Schaum HR AT " für die Hohlräume gebrauchen?

Viele Bootskollegen lehnen Schaum grundsätzlich ab.....

Zum Fenster: optisch sieht mir das schon wie ein ehemaliger rechteckiger

Fensterausschnitt aus und die Proportionen für einen Neueinbau würden

auch stimmen aber für Einbautipps meldet sich vielleicht noch ein -

Kollege?


Gruß


Olli
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 02.03.2012, 19:58
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Olli,
man is das viel zu lesen, die Fiebel is echt gut

Kennt sich Jemand von euch das mit dem Sandwichsystem aus?
Oder wie geht es besser mit dem Fensterbau?
Schönes Wochenende
Sven
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 03.03.2012, 12:26
Benutzerbild von Buttje
Buttje Buttje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2010
Ort: Hamburg / zweite Heimat: Schwerin
Beiträge: 104
Boot: Hilter Royal 620
Rufzeichen oder MMSI: "Buttje" ATIS:9211104489
263 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,

was meinst Du mit Sandwichbauweise?

Das die letzte Laminierung ( Matte ) die vorherigen Arbeitsgänge

abdecken sollte ist für Dich doch nicht neu?

Und zum Fenster:

ich gehe davon aus, dass Du Dir ein fest eingebautes Fenster mit einem

rechteckigen Rahmen denkst, wobei der Auschnitt die alte Luke und die

anderen unsauberen Arbeiten beinhaltet?

So, und da sind wir wieder bei der Befestigung des Rahmens und der

Abdichtung ..........

Gruß


Olli
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.03.2012, 17:24
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Hallo

Hallo Olli,
erst mal ein dickes sorry, die Feierstunde am Samstag war zu lang für mich.
1. Sandwichbauweise habe ich in einen Shop gelesen und denke es ist wenn man Gleichzeitig von beiden Seiten arbeiten kann
Das Fenster soll wie die Anderen auch mit Gummi eingefasst werden

so und nu das Wichtigst

All diese Arbeiten sind absolutes Neuland für mich, aber als Maurer bin ich relativ handwerklich begabt. Ich habe Stuckarbeiten ausgeführt und das funktioniert ähnlich. Nur sind die Materialien andere.

Für Tipps zu den Materialien und zu Ausführung wäre ich dankbar, kann sich ja eventuell auch noch ein Anderer mithelfen

Schöne Woche Sven
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.03.2012, 16:53
Benutzerbild von Buttje
Buttje Buttje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2010
Ort: Hamburg / zweite Heimat: Schwerin
Beiträge: 104
Boot: Hilter Royal 620
Rufzeichen oder MMSI: "Buttje" ATIS:9211104489
263 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Moin Sven,

hast ja recht und die Arbeiten am " Karlchen " sollen ja auch nicht in Streß

ausarten.

Was mir noch eingefallen ist:

wie hast Du Dir den Erwerb des Fensters gedacht? "Gebraucht" könnte

man den Vorbesitzer über den Ausbau fragen und "Neu" sollte eine

Einbauanleitung mit einer Ausschnittschablone dabeisein.

Warum willst Du von beiden Seiten mit instabilen Laminat arbeiten?

Ich stelle mir vor: zu bearbeitende Stelle innen und außen großflächig

anschleifen. Ein Stück ( gerissene ) Matte auf einer sauberen Fläche

tränken und und die Stelle von innen abdecken. Matte vorsichtig antupfen

und austrocknen lassen.

Nächster Schritt wäre von außen zu spachteln und ebenfalls mehrlagig zu

laminieren.

So, reicht erstmal.

Viel Spaß


Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 06.03.2012, 20:25
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Olli,
erst mal Danke für deine mitarbeit, wenn es dann so "einfach" geht mach ich es so.

Zur Zeit hab ich bisschen viel zu arbeiten, meine Kollegen erwachen gerade aus dem "Winterschlaf" .
Die nächsten Tage werde ich mal alle meine Infos zusammen tragen und einen Plan machen.

bis dann Sven
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 08.03.2012, 05:39
Benutzerbild von Buttje
Buttje Buttje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2010
Ort: Hamburg / zweite Heimat: Schwerin
Beiträge: 104
Boot: Hilter Royal 620
Rufzeichen oder MMSI: "Buttje" ATIS:9211104489
263 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,

bevor Du die Flex ansetzt schlage ich eine Verstärkung der Schnittstelle

mit Gewebe von innen vor, damit die Stabilität des Fensters gewährleistet

ist.

Bei Interesse melde Dich mal mit PN.


Gruß


Olli
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 08.03.2012, 17:33
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

joo Olli mach ich.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 11.03.2012, 08:47
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Hallo

Hallo,
ich hab 2 Fragen

1. Kennt ihr einen Onlineshop in dem ich Plexiglasfenster und Gummi zum einfassen gemeinsam bestelen kann?

2. Hat jemand Erfahrung mit den Poppnieten von ebay?
Die sind viel billiger als das was ich sonst so gefunden, habe und die Erfahrung sagt mir das billig nicht immer gut ist

schönen Sonntag
Sven
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.04.2012, 09:03
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Frage Kajüte

Hallo,
nach scheinbar nie endender Schleifarbeit geht es nun an die besseren arbeiten - hoffe ich -.

Wenn ich den Innenraum der Kajüte streiche bildet sich doch Schwitzwasser oder Kondenzwasser.
1. Frage
Was kann ich dagegen machen?

Ich wünsche euch ein schönes Osterfest
sven
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.04.2012, 11:20
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 323
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
219 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Hallo und schöne Ostern,

wegen Nieten kannst Du mal hier schauen. Gibts aber leider nur 500 Stck weise. Ich habe angerufen und habe ne Restmenge von 108 Stck günstig bekommen. Sie haben VA nieten und auch teilweise Monel und Alu.
Also nen Versuch ist es wert:
http://kvt-de.comu.de/produkte.jsp

Ich trenne bei mir zwar nicht die Bootschalen aber bohre die Nieten aus weil ein Vorbesitzer da Haushaltssilikon reingedrückt hat und das auch noch sehr hässlich. Ich will heute noch mit Keilen etwas aufspreizen und den Mist rauspopeln. Dann anschleifen mit mit Sika Reiniger vorreinigen und dann mit Primer streichen. Dann kommt Sika rein und neue Nieten. Die Nieten sind teilweise kaputt drum mache ich rundrum neue rein.

Frohes Schaffen!

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.04.2012, 15:39
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
danke für den Tipp. Viel Erfolg bei deinem unterfangen!!! Mal ganz dumm gefragt: sind die Schalen bei dir nicht verklebt???

sven
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.04.2012, 15:49
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Frage Laminieren

Ich habe da noch nee Frage: warum steht überall man soll von innen nach außen laminieren? Hat das "nur" optische Gründe?

Sven
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 08.04.2012, 11:02
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 323
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
219 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Hi Sven,

doch die Schalen sind verklebt. Und man kommt auch nicht ran um sie zu trennen ohne das Boot völlig zu zerstören. Steht so zumindest in zig Beiträgen im Catalina/Jaguar Forum. Leider steht bei mir die Kante der Oberschale teilweise unschön weg bzw diese ist etwas verwellt. Ich habe da zwischen 0 mm und 5 mm Luftspalt. Und da war total vergilbtes bzw bröseliges Silikon drin. Drum habe ich die Nieten ausgebohrt (erst mal auf einer Seite) dann mit Holzkeilen den Spalt etwas aufgemacht und Stückweise gereinigt und vom Hand leicht angeschliffen. Jetzt wird nochmal mit Reinbenzin nachgewaschen um das Silikon möglichst komplett rauszubekommen. Eine echt erhebende Arbeit. Das Silikon hält zwar nirgends richtig aber man kann es auch nicht in einem Stück rausziehen. Sind immer so 1,5 -3 cm Fitzel. Das Topcoat an der Oberschale ist an den Nietstellen überall abgeblättert. Ich frage mich, wie ich das machen soll, Wenn ich Topcoat vor dem vernieten auftrage dann bekomme ich (da s.o. die Oberschale nicht überall gleich weit absteht und die Nieten unterschiedlich ziehen) sicher Risse. Wenn ich es nachher mache ist unter den Nieten kein Topcoat.
Ich überlege mir daher ob ich zuerst ein dünne Schicht Topcoat auftrage und dann solange es noch nicht abgebunden hat verniete. Dann härten lassen und anschleifen und nochmal mit Topcoat drüber.
Vielleicht kann jemand sagen wie das richtig geht.
Schöne Ostern!

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.04.2012, 15:50
JohnDoe85 JohnDoe85 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 101
Boot: Patricia 660
114 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hase69 Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hab 2 Fragen

1. Kennt ihr einen Onlineshop in dem ich Plexiglasfenster und Gummi zum einfassen gemeinsam bestelen kann?

2. Hat jemand Erfahrung mit den Poppnieten von ebay?
Die sind viel billiger als das was ich sonst so gefunden, habe und die Erfahrung sagt mir das billig nicht immer gut ist

schönen Sonntag
Sven
Hi Sven!

Fenstergummis (Klemmprofile) habe ich bei Rüegg in Hamburg bestellt (www.ruegg.de). Haben viele Maße auf Lager. Da bekommst du auch die Acrylglasfenster her.
Kannst du auch im Bauhaus holen, Musst dann halt nur drauf achten, dass sie auch UV-beständig sind...

Finde dein Boot übrigens ganz süß, also wenn die Schäden überschaubar sind, dann würde ich es wieder herrichten...
__________________
Liebe Grüße aus Bremen vom Patrick!
_____

Der Mensch wächst mit seinen Herausforderungen...

Geändert von JohnDoe85 (08.04.2012 um 15:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 09.04.2012, 09:35
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
ich hoffe mal für dich und für mich , dass sich jemand zu Wort meldet der Erfahrung damit hat. Ich habe auch noch keinen Plan wie ich die Schalen an der Scheuerleisten zusammen kleben kann.

vg
Sven
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 09.04.2012, 09:37
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Patrick!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 09.04.2012, 11:33
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 323
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
219 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Hi, die Höälften zusammenkleben geht wohl am besten mit Epoxi da gibt es spezielle Klebharze. Schau mal bei Behnke und ruf dort vielleicht auch mal an. Die scheinen recht kompetent zu sein und die Preise sind denke ich o.k. An der KLebestelle Rumpf/Deck (oberschale dürfte es wurscht sein wenn Du Epoxi nimmst da Du da ja nicht wieder dran arbeiten musst d.h. es in dem Falle egal sein dürfte das einmal Epoxi immer Epoxi bedeutet da Polyester auf Epoxi nicht hält umgekehrt die Sache aber recht gut funktioniert. Da dürfte auch der höhere Preis für Epoxi wurscht sein das Boot ist ja nicht riesig und mit 2-3 kg Harz solltest Du eigentlich auskommen. Vor allem hast Du bei Epoxi halt mehr Zeit zum arbeiten. Bin zwar nicht der Laminiergott aber soviel kan ich aus Erfahrung sagen. Es gibt aber auch sehr langsam härtende Polyesterharze. Ich habe sowas von meinem Bekannten der Kunststoffkarosserien für Autos baut bekommen. Ich laminiere mir daraus noch einen Schalenförigen Aufssatz für ein Boot für den Slipwagen. Normalerweise sollte man ja bei einem Material bleiben. Aber vielleicht suchst Du mal unter "Rumpf verkleben" oder sowas im Forum oder machst nochmal ein neues Thema auf da meldet sich bestimmt jemand der richtig Ahnung hat. Die Leute hier sind ja supernett im Gegensatz zu manch anderem Forum mit wichtigem Namen...
Ich muss nur die Überlappung zwischen Rumpf und Oberschale kleben und abdichten. Darum mache ich das mit Sika.
Ich geh jetzt ein wenig am Boot basteln. Wenigsten zum ersten mai sollte es ins Wasser können.
Schönen Tag noch!

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 09.04.2012, 17:21
Benutzerbild von hase69
hase69 hase69 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2012
Ort: Reuterstadt Stavenhagen
Beiträge: 26
Boot: Karlchen
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
dann wünsch ich dir gutes gelingen!
Sven
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.