![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich weiss das thema gibt es hier schon des öfteren, doch trifft keins so genau auf mein boot zu.
mein holz innenspiegel fault so langsam aber sicher weg, deshalb meine frage was haltet ihr davon: Aussen ca 1,5 - 2 cm gfk, dann kommt der holzspiegel dann wieder 0,5 cm gfk. Warum ist eigentlich das innenteil aus holz??? ich würde von oben an den holzspiegel ran kommen, da liegt er offen, nach vorn, hinten links rechts und unten ist er mit gfk umgeben. meine idee: - motor runter - holz von oben heraus entfernen und gfk unten, links, rechts, vorne und hinten lassen (sau arbeit aber möglich) - dann den entstandenen holraum, wo holz war mit gfk, also glasfasermatten und harz auffüllen (ich weiss das ist teuer und man braucht jede menge harz und gf-matten, hab schon sehr viel erfahrung mit gfk! - motor wieder drauf, fertig meine frage was haltet ihr davon das holz durch gfk zu ersetzen? meiner meinung nach wär dann ruhe für immer, denn gfk kann mir net wegfaulen! noch ein paar bilder, leider sieht man nicht viel, muss ma ne bessere cam mit zum boot nehmen! ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/showthread...hlight=seacast Mehr zum Thema: http://www.transomrepair.net/index.p...51d330223f3991
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions |
#3
|
||||
|
||||
![]()
sowas hab ich ja noch nie gesehen..was isn das stephan??
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das gleiche Problem hatte ich vor Jahren auch einmal.
Das Holz war teilweise so weggegammelt, dass es Eigenschaften wie Holzkohle hatte ( schwarz und brüchig ) Den Spiegel habe ich damals aus Gewichts- und Festigkeitsgründen wie folgt neu aufgebaut: - innere GFK-Schicht und das dahinter liegende Holz komplett entfernen. - auf der Heckseite das Laminat ggf. von innen mit Glasmatte verstärken. - sollten Hohlräume wie z.B. ein doppelter Bootsboden vorhanden sein, müssen auch diese völlig trocken gelegt werden. ( auch Fiberglas gammelt, wenn Nässe an das Laminat gelangt ) - mit Epoxyd-Harz und 3 mm Sperrholzplatten den Spiegel schichtweise verstärken. - Glasgewebe / Matte auflaminieren. - spachteln - mit DD-Lack lackieren Das Ganze hat dann länger als 15 Jahre gehalten. Das Boot wurde danach verkauft. Von der Firma VOSS-Chemie in Uetersen gibt es ein Handbuch über die Verarbeitung von Fiberglas. Falls Du weitere Tipps brauchst, schick mir eine PN. Das Buch und entsprechendes Werkzeug brauche ich nicht mehr. Gruss, Peter
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
noch eine frage am rand, bei meinem Honda BF90, wie bekomme ich ihn herunter? wo sind da aufhängungen oder ähnliches dran??? (Bagger zum runterheben ist vorhanden) stefan |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Oder eine andere idee was haltet ihr davon den holzinnenspiegel gegen eine 2-3 cm starke Aluplatte zu ersetzen und wieder mit gkf ummanteln?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Hersteller mit Holz arbeiten kann das so falsch nicht sein.
Wie ein Spiegel aufgebaut wird wurde hier im Forum schon mehrfach besprochen und dokumentiert. Metalle (Edel oder Alu oder was auch immer) halte ich für suboptimal (Gewicht und Preis). Zudem ist die Haftung von GFK sicherlich nicht so gut wie auf Holz. Water wäre der richtige Ansprechpartner, wurde leider wohl von Forumsmitgliedern vergrämt. Hintergründe sind mir unbekannt. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Trick bei den spigeln ist janflexibilitat Bruchstärke undramatisch wichtigsten die Sandwich Bauweise (auf Bedien Seiten der ca 5cm dicken Spielplätze sitzt GfK Gewebe welches fest mit dem spigel verbunden ist und unheimlich gut auf Zug belastet werden kann ohne sich zu dehnen bzw zu stauchen.
Genau der Mix mach einen Spiegel aus. Du Must selber beurteilen in welchem zustand dein Spiegel ist. Ich selber habe im Frühjahr auch den Spiegel an meiner Glastron erneuert, weil er feuch war und das Holz gequellt... Das entfernen war aber eine Sau Arbeit da der junge doch kerniger war als ich dachte und um das mal so zu sagen: sicher noch ein paar Jahre gehalten hatte wenn man icht gerade das Boot ans Maximum motorisiert (oder gar drüber) Viele trennen hier die Innenseite der motorwanne mit der flex weg. Ich finde das nicht gerade die saubere Lösung und du kannst oben eine gute Menge an GfK erneuern bzw weg schmeißen was eigentlich ok gewesewähre. Ich habe mir für meine Zwecke eine Länge Metal lasche mit einem Schleifgerät Messer scharf gemacht und diesen wie ein Stechbeitel an der aussenhaut nach unten getrieben, um so die aussenhaut des Bootes von dem spigel zu lösen. Wichtig hierbei, immer nur mit sanften Schlägen arbeiten bei den noch festen Verbindungen braucht du ein paar Sekunden geduckt damit diese sich unter dermspannung lösen.mwenn du zu schnell das Ding nach unten treibst hast du Risse im gelcoat. Für innen emphelenich dir etwas wie den fein Multimeter mit einem hss Sägeblatt Hier kannst du voneinander allesnaustrennen und auch das Brett an der freiwerdenden stelle trennen. Von innen abreitest du dann mit einem Stechbeitel oder Waschküche immer Holz schnellvertretenden kann .... Danach baust du den SPIEGELnet auf. Aber dazu eher mehr wenn deine Pläne weiter sind. Ps. Einige legen sich auch eine Platte von außen gegen den spigel zur Vertäflung das schafft aber maximal nur zeit und behebt das Problem nicht.
__________________
Grüße der Thorsten ________________________________________ ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Habe jetzt in langer Winterarbeit das Holz des Spiegels teilweise ersezt, (waren nur die oberen paar cm morsch, der rest war bombenfestes material), oben is halt wasser rein gekommen. Jetzt hab ich den Spiegel noch ein wenig verstärkt, von aussen und innen! da passiert jetzt nichts mehr, selbst wenn das urprüngliche holz mal den weg des zeitlichen geht!
ABER - jetzt sitzt der AB ca 5cm weiter hinten, ... ich weiss nicht grad gut was die Verdrängerfahrt an geht und auch nicht gerade hilfreich wenns in die Gleitphase übergeht! naja der starke motor macht das scho, wenn er mit 12 Erwachsenen das boot noch ins gleiten gebracht hat wird er das bei der üblichen 4 mann besetzung auch schaffen wenn der motor 5 cm weiter hinten sitzt! M E I N E F R A G E jetzt an euch, Ich hätte gern eine schnellere Verdrängergeschw. - ich hab scho ewig lang hier im Forum gelesen aber so richtig auf die Antwort bin ich noch nicht gestossen. Meint ihr Hydrofoils oder echt groß dimensionierte Trimmklappen (eltrim 30X60cm) bringen da was bei ca 5,5m Boot???? - naja alternative is halt immer in Gleitfahrt zu fahren ![]() f-web1.jpg |
![]() |
|
|