boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.03.2012, 11:44
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard Kabellänge bei Reihenschaltung von zwei 12V Batterien?

Wir dürfen auf unseren bayrischen Seen leider nur mit Elektromotoren fahren. Dafür habe ich mir vor 2 Jahren einen Torqueedo Cruise 2.0 RL mit Fernsteuerung und Kabelsatz zugelegt. Der Motor läuft auf 24V. Die beiden Batterien wurden in Reihe geschaltet (beide neu, gleich geladen, nebeneinander stehend, 2x Vetus Bordbatterie 12V/225Ah).

Da die Batterien beide auf der Backbordseite montiert wurden, ergibt sich bei meinem Boot ein Ungleichgewicht, es krängt sozusagen, da eine Batterie immerhin 60kg wiegt = somit insgesamt 120kg.

Jetzt war meine Überlegung, je eine Batterie auf der Backbord und eine auf der Steuerbordseite zu installieren. Ich bin mir nur aufgrund der Reihenschaltung mit der Kabellänge nicht sicher, denn das Boot ist insgesamt 1,70m breit, somit würde mit Sicherheit eine annähernd gleiche Kabellänge benötigt. Die Kabelquerschnitte sind auf den Motor abgestimmt und von Torqueedo.

Meint Ihr, dass dies möglich ist, ohne das Leistungsabbrüche oder evtl. die Lebensdauer der Batterien leidet?

Danke für Eure Meinungen vorab!!
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.03.2012, 11:52
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Bei entsprechendem kabelquerschnitt wird der spg's Abfall fast nur rechnerisch
Zu Buche schlagen!
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.03.2012, 11:52
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Kein Problem. Kauf dir zweimal ein 2 Meter langes Kabel mit 70 mm² und schliess beide Batterien in Reihe.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.03.2012, 11:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Sofern die zusätzlichen Kabel nicht zu schwach dimensioniert und fachgerecht verklemmt erden, dürfte es keine Nachteile geben. Als Anhaltspunkt würde ich mal die zusätzlichen Kabel 2 Dimensionen größer wählen wie die originalkabel. Dann dürfte sich der zusätzliche Spannungsabfall in sehr engen Grenzen halten.
Mit genauen Daten über Länge und verbaute Querschnitte läßt sich das dann exakter berechnen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.03.2012, 11:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

du schließt ja nur die Plusleitung deines E-Motors an den Pluspol der einen Batterie an und den Minuspol an den Minuspol der anderen und verbindest die überigen zwei Pole miteinander. Somit kommt es nur auf den Spannungsabfall in der Verbindungsleitung an. wenn du die min. 1 Querschnitt größer nimmst als die des motors dürftest du keine Probleme bekommen.
d.H. wenn der E-Motor eine Zuleitung von 16mm² hat würd ich die verbindungsleitung mit 25-35mm² ausführen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.03.2012, 12:19
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard

WOW!

Erstmal 1000-Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!!

Gut, im Fazit seid Ihr Euch ja alle einig. Ich werde dann die Kabel 2 Nummern größer als die Original-Kabel nehmen.
Wenn interesse besteht, kann ich gerne dann die Montage mit Bildern hier einfügen.

Vielen Dank, Ihr habt mir wirklich sehr geholfen!!!
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.03.2012, 12:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von norgefan Beitrag anzeigen
WOW!

Erstmal 1000-Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!!

Gut, im Fazit seid Ihr Euch ja alle einig. Ich werde dann die Kabel 2 Nummern größer als die Original-Kabel nehmen.
Wenn interesse besteht, kann ich gerne dann die Montage mit Bildern hier einfügen.

Vielen Dank, Ihr habt mir wirklich sehr geholfen!!!
interresse besteht also alles schön Photographieren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.03.2012, 12:22
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@Volker

gut, wird gemacht

Umbau wird voraussichtlich am WE erfolgen, wenn ich bis dahin die Kabel habe.
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.03.2012, 12:41
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Diese Anordnung ist sschon simnnvoll; kann man das Gewicht dann schön ausgleichen…

………ev. Braucht: 2 Kabel.
1x hin; und 1x rück-Leitung von der 2. Batterie.
Nehme nicht an: das man die org Kabel vom E-Motor: soweit trennen kann. ???

Wenn natürlich die org. plus und minus Kabel des Motors: einzeln sind: braucht man nur die längere Verbindungsleitung..
Wenn ja: wäre das natürlich eine einfachere Möglichkeit……
(weis es nicht..)

Der Hersteller liefert die Kabel ja mit, der Motor: hat 2000 Watt; wird so 35mm² org. Kabel haben..? !!
ein Kurzes? Verbindungskabel für die Batterien ist dabei?? (Serienschaltung der 1 Akkus.)
Schau mal in deine Anleitung; "Querschnit"…

Und wenn: Foto; und ev. genaue Maße vom Verbindungskabel. (Art; Größe der Kabelschuhe….)

Form deiner vorhandenen Batterieklemmen, Anschluss -Bolzen: Größe; Durchmesser…

Wenn also nur ein längeres Verbindungskabel gebraucht wird: mit 50mm² anfertigen.. (lassen..)
Würde ich dann mit „Schweißleitung“ machen, diese Gummileitung ist sehr stabil, und hochflexibel…..

Können dir mehrere im Forum anfertigen……..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.03.2012, 13:18
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@ Herbert

War jetzt gerade nochmal nachmessen, denn in der Betriebsanleitung von Torqueedo steht nix über Querschnitte.

Die Originalkabel haben einen Durchmesser von 1cm, also einen Querschnitt von 35mm².
Die Kabel sind trennbar, also Plus und Minus kann man ohne Probleme frei voneinander verlegen. Ein kurzes für die Reihenschaltung war damals mit dabei. Somit brauche ich wirklich nur ein neues Verbindungskabel für die Reihenschaltung.

Die Batteriepole haben einen Durchmesser von 1,8cm und sind rund - Polklemmen sind für Quetschverbindung von Torqueedo, oder auch M8. Ich hab hier aber auch noch Polklemmen rumliegen mit M10-Gewinde.

Bei wem kann ich denn solche Kabel beziehen?

Danke im voraus!
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -

Geändert von norgefan (27.03.2012 um 13:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.03.2012, 13:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

Da du ja die Hauptleitungen vom Motor wohl direkt zur Batterie legen kannst benötigst du für die Batterien 4 Polkelmmen. wie beim Auto. Auf den Kabeln sollten bereits M8er Kabelschuhe Montiert sein.

Dann das plus Kabel auf den Pluspol der einen und das minuskabel auf den Minuspol der andern Batterie. Zur sicherheit sollte natürlich noch eine Sicherung eingebaut werden.

Dann benötigst du noch das Verbindungskabel Solche bekommst du beim Elektrofachmarkt der diese auf Länge zuschneiden kann und auch die Kabelschuhe schon mal aufpressen kann. (wenn man höflich fragt )
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.03.2012, 13:24
Hellwigfahrer Hellwigfahrer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2011
Beiträge: 20
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Da hätte ich mal eine Frage, weil ich etwas ähnliches habe. Kann/muss man zwei in Reihe geschaltete Batterien, die sind ja dann fest in Reihe verbunden, mit einem 24V Ladegerät laden? Wäre ja naheliegend. Oder hab ich da was übersehen?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.03.2012, 13:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

ja klar sollte man nur mit einem 24 V Ladegerät laden. oder Trennen und jede einzeln aufladen. was aber sehr umständlich ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.03.2012, 13:38
Benutzerbild von norgefan
norgefan norgefan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Raum München
Beiträge: 51
Boot: Mystraly 430 Fishing Cabinboat mit E-Motor
37 Danke in 23 Beiträgen
norgefan eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@Hellwigfahrer

Oder so wie ich, da bei uns am Bootssteg kein Stromanschluss erlaubt ist, einfach mit Solar laden, natürlich 24V

Also, ich fasse jetzt nochmal zusammen:

Die Kabel vom Motor kann ich direkt zu den Batterien verlegen (je ein Kabel pro Seite / + und - wie bisher halt), Kabel sind bereits werksseitig verpresst und bleiben so montiert wie sie sind. Werksseitig ist auch eine Sicherung von Torqeedo bereits integriert.

Das Verlängerungskabel besorge ich mir mit 2m in 50mm² und lasse gleich die Kabelschuhe mit verpressen.

Ich denke jetzt hab ich es. Werde berichten, sobald ich ans Werk schreite

Danke nochmal an alle!
__________________
Mit besten Grüßen aus München
Tom

Norge Tour 2011
- Oslo - Trondheim - Tromsø - Nordkap - Kirkenes - Oulu - Tampere - Helsinki -
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.03.2012, 13:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

jupp zusammenfassung soweit ok.

Zum Anschließen würd ich die Gabelschlüssel mit Isolierband oder billiger Kreppband umwiekelln
damit nur die Seite die Geschraubt wird frei ist. Das ferhindert einen uneabsichtigten Kurzschluss.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.03.2012, 14:38
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
du kannst zum lade auch ein oder zwei 12V ladegeräte nehmen, ist von der anschaffung her auch günstiger.
wenn du nur ein ladegerät nimmst musst du das halt umsetzen wenn die erste batterie geladen ist.
hast du zwei, dann an jede batterie ein eigenes anschliessen und gut isset.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.03.2012, 15:07
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801 Beitrag anzeigen
moin,
du kannst zum lade auch ein oder zwei 12V ladegeräte nehmen, ist von der anschaffung her auch günstiger.
wenn du nur ein ladegerät nimmst musst du das halt umsetzen wenn die erste batterie geladen ist.
hast du zwei, dann an jede batterie ein eigenes anschliessen und gut isset.

bis denn

Äh - Du lädst mit EINEM 12V-Ladegerät eine 24V-Reihenschaltung von ZWEI 12V-Batterien ohne sie zu trennen?

Wie?
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.03.2012, 15:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Warum nicht?
Die Batterien sind doch praktisch getrennt, solange keine Verbindung zum Verbraucher (Verbraucher abgeschaltet oder im Zweifelsfall die Sicherung ziehen) besteht.
Dass eine Leitung zwischen dem Pluspol der einen Batterie und dem Minuspol der anderen fest angeschlossen ist, spielt dann keine Rolle.
So kann man auch mit 2 x 12V-Ladegeräten laden.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.03.2012, 15:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

weil du nie beide Batterien auf den Selben Ladezustand bekommst und dadurch beim Wieder schließen des Stromkreises die LAdung der Batterien über den VErbraucher ausgeglichen wird. Was die ELektronik im Verbraucher vielleicht übel Nimmt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.03.2012, 15:33
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 587
Boot: Alpa Patriot 42
2.166 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Ganz so schlimm wird's nicht,denn würde sonst ja auch deine
Elektronik sterben wenn mal eine von den 2 Batterien Defekt
Wird !
Aber das mit der ungleichen Ladung stimmt schon!
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.03.2012, 15:37
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

mit einem 24V-Ladegerät bekomme ich die beiden Batterien genau so wenig in den gleichen Ladezustand, da dann unterschiedliche Klemmenspannungen an den jeweiligen Batteriepolen nicht aus zu schließen sind.

Mit zwei einzelnen 12V-Ladern bekomme ich aber jede Batterie für sich (die sind ja meist sowieso immer etwas unterschiedlich) in kurzer Zeit sicher in den jeweiligen Vollladezustand, weil jede Batterie einzeln überwacht (Strom und Spannung) wird.
6Zellen in Reihe mit Spannungsüberwachung zu laden ist nun mal etwas gezielter möglich, als 12 Zellen in Reihe zu laden.

Außerdem kann ich dann eventuell schon beim Laden Fehler an einer Batterie erkennen, wenn sich die z.B. wesentlich schneller vollladen lässt, als die andere.

Wenn es finanziell hinhaut, finde ich die Idee mit den 2 identischen ladegeräten gar nicht so schlecht.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.03.2012, 15:41
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

OK, klar, hier ist ja der einzige Verbraucher der Motor, wenn der aus ist, sollte es gehen -
ich hatte mir das gerade an einem normalen 24V-Bordnetz vorgestellt...
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.03.2012, 15:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
ich hatte mir das gerade an einem normalen 24V-Bordnetz vorgestellt...
Was würde denn Schlimmes passieren, wenn du 2 völlig identische Batterien mit jeweils einem völlig identischen Ladegerät in einem normalen 24V-Bordnetz laden würdest?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.03.2012, 16:10
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Äh - Du lädst mit EINEM 12V-Ladegerät eine 24V-Reihenschaltung von ZWEI 12V-Batterien ohne sie zu trennen?

Wie?
natürlich nicht, du solltest meinen beitrag nochmals aufmerksam lesen, ich hatte "umsetzen" geschrieben bei nur einem ladegerät .

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.03.2012, 16:17
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Du hattest geschrieben:

Zitat:
du kannst zum lade auch ein oder zwei 12V ladegeräte nehmen, ist von der anschaffung her auch günstiger.
wenn du nur ein ladegerät nimmst musst du das halt umsetzen wenn die erste batterie geladen ist.
hast du zwei, dann an jede batterie ein eigenes anschliessen und gut isset.
Da ist also deutlich auch von 2 Ladegeräten die Rede. Vom Trennen der Batterien bei Ladung mit 2 Ladegeräten steht dort nichts und die Variante mit nur einem Ladegerät plus Umsetzen, war nur für den Fall gedacht, dass man nur ein einziges Ladegerät hat.

Ich kann an der 2-Ladegerätelösung, wie bereits geschrieben, auch nichts Schlimmes dran entdecken.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.