![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsfahrer,
auf unserer Bayliner ist das Antifouling ziemlich abgewaschen. (ist vor ca. 6 Jahren zum letzten mal gestrichen worden) Unser Boot liegt nie länger als 4 Wochen im Wasser und in dieser Zeit wird es fast täglich bewegt. ![]() Ansonsten liegt es auf dem Hänger im Trockendock. Nun meine Frage an Euch: Muss ich das Antifouling neu auftragen oder nicht? ![]() Viele Grüße Dolores Beach ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
moin,
wenn das antifouling so lange drauf ist, und die meiste zeit an land verbringt, ist es eh wirkungslos!
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dem kann ich so nicht zustimmen.
Wir sind Trailerfahrer und liegen max 3 Wochen im Jahr im Wasser. Den Rest vielleicht mal eine Nacht und dazu diverse Einzelfahrten und sofort wieder raus. Fahren das Micron extra doverweiß als selbstpolierendes AF. Das wirkt trotz der langen Trockenzeit hervorragend gegen Bewuchs. Wird auch dafür empfohlen. Selbst die Wässerungszeit liegt bei mindestens 6 Monaten (aus dem Kopf heraus, vielleicht sogar länger) nach dem Streichen. Insgesamt würde ich mir am liebsten AF als Trailerbootfahrer schenken und täglich mit nem Schwamm im Urlaub über den Rumpf gehen. Denn Gegen osmose nützt es eh nix und nacktes Gelcoat ist irgendwie schicker (meine Meinung). Aber wenn man gebraucht kauft, dann kann man sich das nicht aussuchen. Und wer weiss wie hart der Vorbesitzer angeschliffen hat, da lass ich es lieber so wie es ist und streich (besser: roll) einfach alle zwei Jahre drüber.
__________________
Gruß, Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Antifouling ist besser als kein Antifouling. Und die paar Euro im Jahr sollten auch kein Problem sein.
![]() ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#5
|
|||
|
|||
![]()
bei manchen af´s kann man etwa 6 monate bis zum wassern warten.
oben steht 6 jahre drauf, 4 wochen im wasser. da würde ich meine hand nicht ins feuer legen wollen.... andrerseits ist der bewuchs nach 4 wochen mit intensiver bewegung nichts wildes. das sollte mit abwaschen dann erledigt sein.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hier prallen jetzt wieder mindestens zwei Welten aufeinander: Antifouling und Gelcoatschutz, selbstpolierend oder nicht, Segler oder MoBo´s...
Antifouling nutzt in der Tat nix gegen Osmose. Da muß eine Versiegelung, z. B. Epoxi, her. Die wiederum schützt natürlich auch vor mechanischen Einflüssen. Selbstpolierendes Antifouling leidet nicht unter langen Trockenphasen. Diese schaden nur den biozidhaltigen Antifoulings oder denen, die den Bewuchs überhaupt verhindern. Selbstpolierende Antifoulings schützen primär nicht vor Bewuchs, sondern schleifen sich (und den Bewuchs), wie der Name schon sagt, bei schneller Fahrt durch´s Wasser ab (Reibung) und sind damit per se für Segler ungeeignet. Erst recht für gemütliche Gaffelkutter... Aber nach sechs Jahren wird wohl so ziemlich alles abradiert sein. Also: anschleifen und neues, selbstpolierendes AF drauf. Grüße Matthias. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
..muss ich aber auch berichten... mein AF ist noch vom vorgänger aufgetragen worden... und ich hab das boot jetzt zwei jahr (vermute mal dass es dann mind. 3 wenn nicht 4 jahre drauf ist).
Mein Boot steht auch das ganze Jahr am Trailer... war dieses Jahr knapp 5 Wochen zusammenhängend im Wasser..... Bewuchs war am Antrieb und den Trimmklappen extrem stark (wasser war zeitweise 28°) .... im bereich des "alten" AF überhaupt kein Bewuchs.... dieser Effekt ist auf alle Fälle sehr arbeitssparend beim kranen... man hat nur die halbe arbeit....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber wie ich geschrieben habe ist es nicht schick. Immer die Streifen am Trailer oder andersherum auch am Boot. An den Händen beim Schwimmen sowieso und wenns Gelcoat doch glatt ist, dann ist das doch perfekt. Ausserdem kann ich beim Verkauf punkten, wenn ich den Urzustand des Bootes zeigen ohne was verkleistert zu haben.
__________________
Gruß, Thomas |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mal die kostenfreie Hotline von International angerufen, nachdem ich vielerlei widersprüchliche Meinungen gehört habe. Der Hersteller hat mir dünnflüssiges teflonhaltiges Antifouling empfohlen, wobei der Anstrich alle zwei Jahre wiederholt werden sollte (vorheriges Anschleifen ist bei gutem Zustand des AF's dabei nicht nötig) Folgende Angaben habe ich ihm gegeben:
- Motorboot - Trockenlieger mit unter 100 Betriebsstunden im Wasser pro Jahr - Untergrund: Gelshield |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mein Boot hatte, obwohl gebraucht gekauft, kein AF drauf.
Und ich habe es irgendwie nicht übers Herz gebracht dieses saubere weiß zu überstreichen. Obwohl ich manchmal 3 Monate in der Donau liege, geht der Bewuchs und Kalk mit Schwamm und Chemie ganz gut ab. Am stärksten ist er seitlich an der Wasserlinie, am wenigsten am Kiel. Algen wollen Sonne. Aber einmal AF, immer AF. Ich würde es an deiner Stelle wieder streichen. Wenn auch nur für die Optik.
__________________
LG Michael |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
also ich habe das af an den seiten und am spiegel entfernt !!!
mit einer beize ging das ganz gut. anschl. habe ich das gk fein geschliffen ( bis die kratzer vom anschleifen des af weg wahren ) und danach mit einem rubbing un anschl. politur wieder auf hochglanz gebracht. sicherlich ist mein gk jetzt etwas dünner, aber bis jetzt keine probleme! gruß dirk p.s. den unteren bereich habe ist das af gelassen. da sieht man es nicht, und es blieb auch weiß |
![]() |
|
|