boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.02.2012, 08:25
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Moin,

sorry, ich will Dir nicht noch die Laune verderben, aber der Spiegel sieht nicht nach über 100kg aus.
Die Italiener hatten zu der Zeit, als das Boot gebaut wurde, auf max 70PS gebaut.
So ein bischen Blech verteilt nur den Schraubendruck der Bolzen auf das Spiegelholz, aber nicht die Krafteinleitung in den Rumpf.
Ich gehe mal davon aus, daß Du am Ende der Saison an der Motorwanne links und rechts Risse bekommen wirst, wenn Du das Boot auch länger trailerst.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 19.02.2012, 08:45
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Moin,

sorry, ich will Dir nicht noch die Laune verderben, aber der Spiegel sieht nicht nach über 100kg aus.
Die Italiener hatten zu der Zeit, als das Boot gebaut wurde, auf max 70PS gebaut.
So ein bischen Blech verteilt nur den Schraubendruck der Bolzen auf das Spiegelholz, aber nicht die Krafteinleitung in den Rumpf.
Ich gehe mal davon aus, daß Du am Ende der Saison an der Motorwanne links und rechts Risse bekommen wirst, wenn Du das Boot auch länger trailerst.

Gruss Micha
Moin Moin,
hast mir die Laune verdorben! Und nu???

Woher nimmst Du die Gewissheit, dass das so kommt? Die Vega499 fährt genau, sehr viel in Italien und ich habe die dort viel, ohne besondere Verstärkungsmaßnahmen mit 85 PS Johnson gesehen. Der wiegt, glaube ich 112 kg. Was müßte ich den tun, ausser anderen Motor oder Boot, damit das funktioniert? Der Motor hat nur 50 PS.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!

Geändert von DerMajo (19.02.2012 um 08:53 Uhr) Grund: *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 19.02.2012, 11:17
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wenn Du die Möglichkeit hast, mach 2 Knie von innen an den Spiegel. Das Spiegelbrett selbst verteilt die Last , aber es muß auch in den Rumpf verteilt werden.
Häng den Motor dran, mach ihn nur mal mit Schraubzwingen fest , trimm ihn etwas vom Spiegel weg und mach Zieh und Drückbewegungen. Dann schau mal genau , ob der Übergang seitlich von der Motorwanne zum Spiegel sich bewegt. Aber richtig rütteln, ein Schlagloch macht aus Deinen 110kg eine Tonne.
Frag mal Walter (water)



Gruss Micha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heckspiegel.JPG
Hits:	234
Größe:	44,5 KB
ID:	340661  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 19.02.2012, 11:39
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo,

Wenn Du die Möglichkeit hast, mach 2 Knie von innen an den Spiegel. Das Spiegelbrett selbst verteilt die Last , aber es muß auch in den Rumpf verteilt werden.
Häng den Motor dran, mach ihn nur mal mit Schraubzwingen fest , trimm ihn etwas vom Spiegel weg und mach Zieh und Drückbewegungen. Dann schau mal genau , ob der Übergang seitlich von der Motorwanne zum Spiegel sich bewegt. Aber richtig rütteln, ein Schlagloch macht aus Deinen 110kg eine Tonne.
Frag mal Walter (water)



Gruss Micha
Hi Micha,

hab ich das richtig so verstanden. Ich könnte aus 18mm Siebdruckplatte passende Knie bauen und die dort, wo Du eingezeichnet hast einkleben. Womit soll ich die einkleben Sika 292 oder Epoxy?. Meine Idee°! Knie bauen mit Epoxy einkleben und durch den Spiegel und Riffelblech mit Schraube fixieren. Das müßtze doch dann halten- Oder? Welchen Übergang meinst Du? Im Bild ist der Übergang Motorwanne zum Spiegel von Innen unten zu sehen.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!

Geändert von DerMajo (19.02.2012 um 14:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.02.2012, 13:42
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

So Leute,jetzt wird´s ernst!
Habe noch 2 Bilder gemacht. Der Abstand Kavitationsplatte Bootsboden ist 3 cm. Jedoch habe ich den Kiel noch, zählt der. Beim alten Motor, hing genauso tief/hoch, hat der Propeller in schnell gefahrenen Kurven bereits Luft gezogen.
Das Bracket liegt in dieser Position auf dem Spiegel fest auf. Ich hab wie beschrieben gerüttelt und gschhüttelt, da bewegt sich ausser das ganze Boot nichts, werde dennoch die Knie einbauen, aus Sicherheit, da ich oft trailern werde.

Zum Anderen. Muss ich das Antfouling unter der anzubringenden Platte entfernen, wenn ich mit Sika verkleben will?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor neu1.jpg
Hits:	329
Größe:	61,7 KB
ID:	340895   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor neu2.jpg
Hits:	196
Größe:	78,1 KB
ID:	340896  
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.02.2012, 17:19
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Hi Micha,

hab ich das richtig so verstanden. Ich könnte aus 18mm Siebdruckplatte passende Knie bauen und die dort, wo Du eingezeichnet hast einkleben. Womit soll ich die einkleben Sika 292 oder Epoxy?. Meine Idee°! Knie bauen mit Epoxy einkleben und durch den Spiegel und Riffelblech mit Schraube fixieren. Das müßtze doch dann halten- Oder? Welchen Übergang meinst Du? Im Bild ist der Übergang Motorwanne zum Spiegel von Innen unten zu sehen.
Hallo,

erst mal, laß die Siebdruckplatten aus dem Boot. Das sind Birkesperrholzplatten mit teilweise Pappeleinlagen. Nur die leimung ist wasserdicht, sowie die Oberfläche. Bekommst Du Wasser auf die Schnittkanten, gehen die Dinger auf wie trockene Brötchen im Ententeich.
Zudem hält nichts richtig gut , ohne grossen Aufwand darauf.


Nimm Okume oder Lauan Sperrholz in WBP, Exterieur, AW100 Qualität, je nach Herkunft.
Der Boden an den vorgeschlagenen Stelle muß natürlich stabil sein .
An den Flächen das Gelcoat runterschleifen, bis aufs Laminat. Knie mit Epoxydharz , Hackschnitzel 6mm und Micro bubbles einkleben. Schöne Rundkehle ausbilden.
Sauber verschleifen und die Knie einlaminieren mit einem Übergang von 10cm rundum in die angrenzenden Flächen. Dein Blech verteilt nur den Druck vom Bracket auf das Holz. Aber wenn es da schon nachgibt, ist eh nix zu retten.
Beim Trailern würde ich eine Stütze vom letzten Querträger unter den Schaft einsetzen.

Muß alles nicht zwingend sein, aber Vorsicht.....

Wie gesagt, die Italienischen Boote mit AB sind ursprünglich mit 40-60 Ps bewegt worden. Entsprechend ist auch der Spiegel. Die Vega sind sonst sauber gearbeitet, ich hatte mal ein offenes mit 4,2 Meter.

Gruss Micha


Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 20.02.2012, 19:53
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Hi Micha,

ich wollt den Spiegel eh verstärken. Ich hab mal meine Idee inkl deiner Vorschläge auf´s Papier gebracht. Der Spiegel wird auf einer länge von 120 cm mit der Sperrholzplatte 15mm verstärkt und diese mit Sika geklebt. Der Motor wird durch Blech, Spiegel und Sperrholzplatte verbolzt. Die 2 Knie werden mit Epoxy eingeklebt und entweder mit Spax zusätzlich arretiert oder im Spiegelbereich auch durchgebolzt. Das Ganze wird dann noch mit 2 K Lack gestrichen, damits auch wasserdicht ist.

Ich brauch noch die Info, ob die Anbauhöhe in Ordnung ist und ob das Antifouling ab muss im Bereich des Riffelblech´s.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Konstruktion Spiegel neu.jpg
Hits:	658
Größe:	53,5 KB
ID:	340957  
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.02.2012, 20:32
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo VEGA499,
wenn der Motor in tiefster Trimmstellung noch Luft zieht, ist das natürlich Mist, dann müste der Motor eigendlich tiefer
das Antifouling besser ab machen, auf Dauer wird sonst keine dauerhafte Verbindung zwischen Sika und Boot erreicht, wenn das Antifouling Kupfer enthält kann da durch Korrousion entstehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 20.02.2012, 21:19
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

die Knie sollten nicht mit einer Fläche und damit einem 90Grad Winkel , sondern flach auslaufen. Die Belastung soll nicht an einem Punkt eingeleitet werden, sondern weich und gleichmässig.
Die Platte kleb besser mit Polyesterharz oder Epoxyd.
Eine flexible Masse, wie Sika, kann ihre Eigenschaften nur ausleben, wenn eine Mindesdicke bleibt. Z.B. ein Spalt von Milimetern.
Die Spiegelverstärkung nur kleben und auch an den Rändern anschäften. Braucht nicht viel breiter sein, wie der Abstand der Knie innen und unten bis an die Rumpfkante. Aussen wieder Harz und ein paar Lagen Glasmatte, danach Topcoat.
Laß Schrauben weg. Der Rumpf ist nicht aus Beton, sondern elastisch. Kommt Verwindung auf den Rumpf , können die Schrauben nicht mit und werden dabei evtl undicht.

Das ist keine Arbeitsanleitung aus dem Bilderbuch, nur wie ich es machen würde.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 25.02.2012, 20:38
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

So... weiter im Text.
Heut hab ich mich endlich getraut, meiner Molly in den A.... zu bohren. 4 Löcher a 12mm und ich hatte seit November die Befürchtung, dass der Spiegel nass war oder das Holz nicht mehr so ok. Aber, nach dem Bohren und Begutachten des Holzes, gabs Entwarnung und erst mal ne´n Bier, weil, das Holz ist tip top fest und in Ordnung.
Jetzt wird auf wärmeres Wetter gewartet, da ich die Bohrlöcher innen mit Epoxy versiegeln will und dann mit Sika die Aluplatte außen und die Holzplatte innen einklebe. Muß aber erst 15 Grad werden. Ick bin jedenfalls glücklich, das der Spiegel in Ordnung ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel Löcher Alu.jpg
Hits:	969
Größe:	90,2 KB
ID:	342096   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel Löcher.jpg
Hits:	292
Größe:	38,2 KB
ID:	342097  
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.03.2012, 20:01
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard Womit Beschichten innen !

Es geht voran....
in der nächsten Woche soll die 3x mit G4 gestrichene Platte mit Sika 292i eingeklebt werden. Die Knie gebaut und mit Epoxy großzügig eingeklebt. Jetzt bin ich in Vorbereitung der Fertigstellung am grübeln , womit ich dann innen beschichten soll. Ich dachte an Danboline oder Topcoat. Es soll die Platte und der ganze Bereich bis zur Luke gestrichen werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spiegelverstärkung innen.jpg
Hits:	161
Größe:	94,0 KB
ID:	345869  
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.03.2012, 20:48
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo VEGA499,
ist Ansichtssache, Danboline ist preiswerter Topcoat ist schon besser
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.03.2012, 22:15
Benutzerbild von Marmu
Marmu Marmu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Göppingen
Beiträge: 46
Boot: Rinker 250 Fiesta Vee
109 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Hallo Mario

Ich hatte eine 3mm starke Edelstahlplatte wie ein umgedrehtes U an meinem Spiegel und einen 55Ps Volvo Penta. Kann ich dir empfehlen!!!
Bei mir hat der Spiegel die Edelstahlplatte sowie die Motorhalterungen super gehalten.
Nur der Rest vom Motor lag etwa 3m tief in der Bucht von Baska Insel KRK nach einer Bura.

Gruß Markus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motorhalter abgerissen.jpg
Hits:	280
Größe:	83,4 KB
ID:	345902  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 14.03.2012, 18:18
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
So... weiter im Text.
Heut hab ich mich endlich getraut, meiner Molly in den A.... zu bohren. 4 Löcher a 12mm und ich hatte seit November die Befürchtung, dass der Spiegel nass war oder das Holz nicht mehr so ok. Aber, nach dem Bohren und Begutachten des Holzes, gabs Entwarnung und erst mal ne´n Bier, weil, das Holz ist tip top fest und in Ordnung.
Jetzt wird auf wärmeres Wetter gewartet, da ich die Bohrlöcher innen mit Epoxy versiegeln will und dann mit Sika die Aluplatte außen und die Holzplatte innen einklebe. Muß aber erst 15 Grad werden. Ick bin jedenfalls glücklich, das der Spiegel in Ordnung ist.
Wichtige Frage noch an die Experten!
Es sind jetzt 12mm Löcher drin und die Bolzen gehen recht straff rein und raus. Soll ich lieber mit Übermaß, also 12,5mm nachbohren? So kommt doch kein Sika zum Abdichten mit rein, oder hab ich da einen Gedankenfehler.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.03.2012, 23:59
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo VEGA499,
besser etwas größer bohren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 20.03.2012, 20:16
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Ich war jetzt mal fleißig und will davon berichten.

Das Blech aussen wurde von mir gedengelt und 2 kleine Bleche für Innen auch. Die Sperrholzplatte mit G4 gestrichen, komplett, was sich als Fehler herausstellen sollte. Die Löcher auf 13 mm erweitert und der Ausschnitt für den Wasserablauf der Motorwanne ausgesägt. Die Bohrungen schön 2x mit G4 versiegelt. Dann wurde das Blech und die Platte mit 2 Tuben Sika 292i ordentlich eingeschmiert und verbolzt. Danach den Geber vom Echolot angebaut, wieder mit Sika abgedichtet und mit Primer schon gestrichen.
Dann hab ich eine Nacht drüber geschlafen und doch den Rat von Micha befolgt, 2 Knie zu bauen, wegen dem Motorgewicht und der Stabilität beim Transport. Also aus der zweiten Siebdruckplatte die Knie gesägt und mit ordentlich Epoxidharz eingeklebt, nachdem mit 280 Sandpapier angeschliffen wurde. Das Erwachen kam am nächsten Tag. Das Epoxid war zwar sehr fest auf dem Boden, jedoch konnte ich die Verklebungen an der Platte mit dem Fingernagel leicht lösen, da das G4 nicht auf der Platte hielt. Also das ganze G4 von der Platte vorne abgezogen, die Kehlen gesäubert und angeschliffen und in der sehr engen Kiste 4 Lagen mit Glasgewebe 390 g/qm links und recht anlaminiert. Das müßte doch halten, wobei die Platte auf einer Länge von 120 cm, 8 cm Durchbiegung und Spannung eh hat.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heck Primer.jpg
Hits:	227
Größe:	81,6 KB
ID:	347545   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel verstärkt.jpg
Hits:	197
Größe:	36,8 KB
ID:	347546   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel verstärkt laminiert.jpg
Hits:	555
Größe:	67,8 KB
ID:	347547  

__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 20.03.2012, 21:14
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Also aus der zweiten Siebdruckplatte die Knie gesägt und mit ordentlich Epoxidharz eingeklebt
Hallo VEGA499,
Siebdruckplatte sollte man für solche Arbeiten eigendlich gar nicht benutzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 21.03.2012, 06:32
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Ralf ich weiß ,
ich hätte Bootssperrholz AW100 nehmen sollen.
Aber die Platte war nun mal da und die Schnittflächen sind mit Epoxid versiegelt worden und ein Schlußanstrich mit 2x Topcoat kommt auch noch. Dann müßte das ganze doch mindestens 5-6 Jahre halten. Dort kommt doch kein Wasser hin.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 21.03.2012, 11:29
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Das Epoxid war zwar sehr fest auf dem Boden, jedoch konnte ich die Verklebungen an der Platte mit dem Fingernagel leicht lösen, da das G4 nicht auf der Platte hielt.

Könntest du mir mal bitte erklären was dich dazu veranlasst hat mit Epoxid auf G4 zu arbeiten??
Ich denke mal das du dir das hättest sparen können. Nur richtig anschleifen,
mit Ep vorstreichen, dann mit angedicktem Ep (Baumwollflocken) verkleben und Hohlkehlen Spachteln. Vor Ende der Offenzeit gleich noch das Gewebe drauf und du hättest dich nicht ärgern brauchen......




@ralfschmidt
Siebdruckplatten hätte ich auch nicht genommen....

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 21.03.2012, 20:56
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Könntest du mir mal bitte erklären was dich dazu veranlasst hat mit Epoxid auf G4 zu arbeiten??
Ich denke mal das du dir das hättest sparen können. Nur richtig anschleifen,
mit Ep vorstreichen, dann mit angedicktem Ep (Baumwollflocken) verkleben und Hohlkehlen Spachteln. Vor Ende der Offenzeit gleich noch das Gewebe drauf und du hättest dich nicht ärgern brauchen......




@ralfschmidt
Siebdruckplatten hätte ich auch nicht genommen....

erklären tu ich hier nix hab ja noch gemerkt, dass da was nicht richtig läuft, bevor einer über meinen Aussenborder auf der Autobahn stolpert.

Es ist nun mal die Siebdruckplatte finnischer Bauart geworden. Ist aber gut mit Epoxid und die Schnittflächen mit G4 versiegelt. Soll je Seite nur 30 kg an Kräften aufnehmen, beim Transport. Den Rest kann der Spiegel hab. Ist auch nur zur Sicherheit. Und wenn´s doch nicht hält, was ich nicht glaube, werden 4 Winkel angeschraubt, mit Topcoat überzogen und fertig.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 23.03.2012, 19:19
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

So jetzt der vorletzte Beitrag in diesem Trööt. Heut wurde geschliffen und gereinigt und 2x mit Topcoat gestrichen. Da sollte nix passieren. Ich bin zufrieden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel verstärkt laminiert.jpg
Hits:	195
Größe:	67,8 KB
ID:	348229   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel verstärkt fertig.jpg
Hits:	175
Größe:	43,9 KB
ID:	348230   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel verstärkt fertig 2.jpg
Hits:	201
Größe:	44,3 KB
ID:	348231  

__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 24.03.2012, 12:42
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

So liebe Bootsgemeinde, bevor es auf´s Wasser geht, der letzte Akt in diesem Trööt.

Der Motor ist heute mit viel Sika und Liebe angebolzt worden. Paßt sitzt bombenfest und die neue Lenkung funktioniert tadellos.

Danke für die vielen wichtigen Hinweise und Unterstützungen.
Gruß und eine schöne Saison....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckspiegel fertig.jpg
Hits:	208
Größe:	46,1 KB
ID:	348325   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor neu 3.jpg
Hits:	268
Größe:	58,3 KB
ID:	348326  
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.