![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo BF'ler,
in der Pfingstwoche haben wir für eine Woche ein Hausboot ab Waren gemietet. Leider kenne ich die Gewässer überhaupt nicht, und ich wäre dankbar wenn ich hier ein paar Vorschläge für eine Tour ab Waren bekommen könnte. In der Suchfunktion habe ich nichts passendes gefunden. Für Euere Hilfe vielen Dank im vorraus. Gruß Harti |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Harti,
ersteinmal sind die Mürtizhäfen sehr zu empfehlen. Also ab Waren nach Klink, Sietow, Röbel und Rechlin. Dann gehts durch 3 Schleusen Mirow, Diemitz, Canow auf Steuerbord nach Reinsberg. Von Reinsberg zurück über die Mürtiz auf den Kölpinsee nach Jabel Marina "Maribel". Nächste Staion Malchow durch die Drehbrücke und ab nach Plau am See. Und zum Abschluß zurück nach Waren. Das sind eigendlich die schönsten Ecken. Überall sehr gute Häfen und genügend zu sehen. Viel Spass und vieleicht sieht man sich ja. ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Harti
Die Strecke, die Hans dir empfohlen hat ist schon super, vielleicht von der Entfernung her recht optimistisch, die drei Schleusen sind nicht ohne (Wartezeit) aber vielleicht gehts um diese Jahreszeit ja noch,wenn ihr noch Zeit habt solltet Ihr noch weiter nach Flecken Zechlin am "Schwarzen See" ist nicht zu verfehlen, denn da gehts nicht weiter.Am Ende des Sees ein super Fischer mit Übernachtungsmöglichkeit und am nächsten morgen mit Bäcker um die Ecke ![]() ![]() Mfg der Bootspeti und viel Spass
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Harti,
wir waren jetzt zweimal mit einem Charterboot unterwegs. Waren/Malchow als Startorte, Eckpunkte Rheinsberg, Neustrelitz, Fürstenberg. Die Reihenfolge ist beliebig, aber an Pfingsten mit viel Schleusenwartezeiten sicher einzuschränken. Ansonsten ist es das schönste Revier in Deutschland, nicht nur mit Mobo. Grüsse aus dem schwäbischen Bereich der Bodensees Udo
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir waren letzten Sommer da und ich würde am liebsten den Törn nochmal fahren. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=132979
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland Johannes & Sabine! ![]() In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen. Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde. Träume. Entdecke. Mark Twain (1835 - 1910)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
![]() erst einmal vielen Dank an Alle die mir Infos gegeben haben. Den Vorschlag von Hans finde ich sehr gut , ob er in einer Woche zu machen ist würde ich noch gern wissen, ich vermute das lange Schleusenzeiten am Pfingstwochenende auf uns zukommen, oder täusche ich mich da. Mit den Schleusen habe ich sowieso kein gutes Verhältnis da ich überwiegend auf dem Bodensee unterwegs bin. Interessant wäre für mich noch, welche Marinas Ihr zum Übernachten empfehlen könntet, und wie in der Regel die Gastliegeplätze verfügbar sind.Vielleicht habt Ihr da noch den einen oder anderen Tipp. Gruß Harti ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Und die Drehbrücke in Malchow wird saniert !Nach Reinsberg und zurück sind für eine Woche ok. Wir sind immer von Vipperow (bei Rechlin) nach Reinsberg . Häfen Rechlin , Granzow , Hafendorf Reinsberg und alle Mueritz Häfen . Gruß Holger
__________________
Ich habe keine Macken ,das sind Special Effects ![]() Geändert von Schnute (12.03.2012 um 18:31 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Die Drehbrücke in Malchow wird aber erst ab Oktober 2012 saniert. Oder gibt es NEUE Infos ?
__________________
Gruß aus Hamburg Eckhard
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gastliegeplätze gibt es in allen Häfen reichlich. Schleusen sollte man entweder so früh am Morgen wie irgens möglich, oder nach 18.00 Uhr. ![]() Mit Ausnahme der Drehbrücke Malchow. Und die eine Woche solltet Ihr in diesem Bereich auch ganz gut rum kriegen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
![]() danke nochmals. Ich werde jetzt mal eine Tour in Ruhe zusammenstellen, als Unterstützung habe ich die Lektüre von Bodo Müller - Von Berlin zur Müritz - mit Mecklenburger Kleinseenplatte. Sollten noch Fragen sein melde ich mich hier, und hoffe weiter auf Euere Hilfe. Allen einen schönen Saisonbeginn, Gruß Harti
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Harti,
auf die Erfahrung von Bodo Müller zurückzugreifen, ist immer eine gute Wahl. Ich kann Dir allerdings auch den "Törnplaner Mecklenburgische und Märkische Gewässer" von Quick Maritim empfehlen. Darin ist das gesamte Revier detalliert, mit allen Marinas, Anlegern und den dazugehörigen Serviceeinrichtungen aufgeführt. Kartentechnisch noch ausführlicher und mit Spiralbindung sehr pratisch am Steuerstand ist der dazugehörige Törnatlas aus dem gleichen Verlag. Der ist aber bei einigen Vercharterern schon mit an Bord. Zum Übernachten kann ich Dir empfehlen: Mirower See (könnte nötig sein, denn die Schleuse Mirow ist DAS Nadelöhr im Revier. Da sollte man wirklich ganz früh sein): - Bootsservice Rick an der Schlossinsel: Einfach, aber sehr herzlich. Im Laden kann man für morgens Brötchen bestellen. - Strandhotel Mirow: Hier kann man gut liegen und im Hotel für wenig Geld reichhaltig speisen. Brötchenservice im Restaurant. Kleinzerlang - Marina Wolfsbruch: Für mich eines der Highlights, wenn man etwas Gepflegtes sucht. Best Western hat hier einen hübschen Hotelkomplex aus lauter kleinen, skandinavisch anmutenden Hütten um einen schicken Yachthafen herum gebaut. Man liegt für 1,50 € pro Meter Bootslänge und kann die Duschen und das Hallenbad des Hotels benutzen. Es gibt mehrere Restaurants direkt am Anleger, außerdem Tankstelle, Wasser- und Fäkalienstation. Schwarzer See - Den Tipp von Bootspeti zum "Flecken Zechlin" kann ich bestätigen. Service, Wasser etc. gibt es dort zwar nicht, dafür himmlische Ruhe, viel Natur und ein hübsches Dorf. Was die Zeit angeht, würde ich auch zur Tour Waren-Rheinsberg und zurück raten. Dabei hat man auch mal Zeit, hier oder da einen Halt einzulegen. Wenn Du mehr Kilometer machen möchtest, kannst Du natürlich auch noch den Abstecher nach Plau einplanen.
__________________
Gruß, Olli ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich möchte hier nur mal schnell eine Kommentar los werden. Wir sind gern in der Marina Wolfsbruch - auch wenn wir gleich um 'die Ecke' unseren Liegeplatz haben. Worüber wir schon mehrfach enttäuscht waren war die Kundenorientierung. Für uns kann es eigentlich nicht sein, dass in der Hauptsaison die Pizzaria 2 Tage in der Woche zu hat. Ich würde auch mal empfehlen bei 'Boot & Mehr' vorbei zu schauen. Die sind in Kleinzerlang an der Einfahrt zum Hüttenkanal. Essen ist ok, Frühstück ist auch ok, Rest sehr bodenständig und halt nicht so wie in Wolfsbruch (nein, ich bekomme nix dafür dass ich das hier so schreibe). Den Fischer in Flecken Zechlin kann ich auch bestätigten, aber vorsicht bei den Schwimmstegen, nicht barfuß im Sommer drauf springen, kann heiß sein.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Oh! Das ist natürlich nicht so schön. Wir sind zweimal da gewesen und haben wahrscheinlich Glück gehabt
![]() Von "Boot & Mehr" höre ich nur das Beste. In diesem Jahr wollen wir dort auf jeden Fall einmal übernachten!
__________________
Gruß, Olli ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich schätze, wir sind am 21.7. abends da.
__________________
Gruß, Olli ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja mitten in der Hochsaison, kann sein, dass wir da da sind, werden aber keine großen Fahrten machen, die machen wir dieses Jahr zu Pfingsten und im August. Aber mal schauen.....
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nachdem unser Urlaub an der Müritz vorbei ist, und Ihr mir sehr mit Eueren Tipps geholfen habt, hier ein kleiner Bericht über unsere Reise. Waren - Müritz vom 26.05.2012 - 02.06.2012 Streckenverlauf: Waren - Mirow - Rheinsberg - Rechlin - Röbel - Waren Tourlänge : 7 Tage, aber auf Grund der Wetterlage nach sechs Tagen beendet Boot: Maxima Typ: Delphia 1050 Escape Länge: 10,50 Kabinen: 3 Schlafplätze: 6 Motor: 50 PS Diesel Erstwasserung: 2012 Tag 1 Nach langer Anfahrt von Lindau nach Waren und bei super Wetter haben wir das Boot 15.00 Uhr übernommen. Es erfolgte eine gute Einweisung mit anschliesender Probefahrt. Da der Hafen am Pfingstsamstag recht voll war, und zwischen den Stegen wenig Platz, war das schon eine Herrausforderung. Den Abend verbrachten wir dann im Heimathafen. Tag 2 Am frühen Morgen ging es dann auf die Müritz, wir schauten uns die Marina in Klink an und wollten dann weiter nach Röbel.Da wir uns aber in der Mitte des Sees befanden, haben wir Röbel verpasst und wollten auch nicht mehr umkehren als wir die Einfahrt in die kleine Müritz erreichten. Wir haben uns dann entschlossen das Abenteuer Schleuse anzugehen und bis Mirow zu fahren. An der Schleuse ( Pfingstsonntag ) war aus meiner Sicht die Hölle los. Nach drei Schleusungen waren wir an der Reihe und es hat einigermaßen geklappt. Übernachtet haben wir bei Bootsservice Rick, hier ist alles etwas rustikal, aber man ist sehr freundlich und die bestellten Bröchten für den nächsten Morgen waren auch pünktlich da.Nach einen Bummel durch Mirow, haben wir den Abend im Strandhotel ausklingen lassen. Hier gab es ein vorzügliches Buffet, und ich kann es jeden der gern Fisch ißt nur empfehlen, Preis pro Person war 14,00€. Am Morgen nächsten Morgen wurden wir von einer Kolonie Krähen geweckt, diese hatten ihre Nester in den nahen Bäumen. Unsere Abfahrt verzögerte sich etwas, da wir zugestellt waren und das vordere Chaterboot mit Motorschaden fest lag. Tag 3 Ohne festen Plan welche Marina wir für die Übernachtung wählen, sind wir gegen 10.00 Uhr los. Das uns wieder Schleusen erwarteten war uns klar, dass uns aber gleich die Schleuse Diemitz ein riesen Problem machte hatten wir nicht gedacht.Beim Versuch das Boot vor der Schleuse fest zumachen, stand es plötzlich quer zur Fahrrinne, Ursache war, Bugstrahruder verwechselt. Dank freundlicher Hilfe von Land ist aber alles ohne Schäden abgegangen. Nach diesen Erlebnis nahmen wir erst einmal ein Bad im Labussee. Danach fassten wir den Entschluß noch bis Rheinsberg zu fahren. Die Schleusen Canow und Wolfsbruch bereiteten uns keine weiteren Schwierigkeiten auch die Wartezeiten hielten sich in Grenzen.Eine andere Überraschung bot uns der Rheinsberger See, bei straffen Nordwest Wind und keine Auswahl an günstigen Gastliegern im Stadthafen war uns ein anlegen zu riskant, und wir verbrachten die Nacht im etwas geschützteren Hafen des Seglervereins. Da Rheinsberg am Pfingstmontag gut besucht war, war die Auswahl an Gaststätten etwas eingeschränkt, wir haben dann im Ratskeller gegessen, Essen gut aber da der Biergarten an der Straße liegt war es etwas laut. Tag 4 Der Wind war nur in der Nacht eingeschlafen und frischte am Vormittag wieder auf. Unser Ziel war eigentlichwieder Mirow, und diesmal das Strandhotel. Leider machte uns der Wind wieder zu schaffen, und nach dem dritten Versuch zum Anlegen haben wir es aufgegeben, zumal wir vorher gesehen haben wie ein Charterboot mit dem Steg Bekannschaft gemacht hatte. Wir entschlossen uns nach Rechlin zu fahren und im dortigen Yachthafen zu übernachten.Wir hatten Glück das der Hafenmeister um diese Zeit noch vor Ort war.Optimal sind hier die sanitären Einrichtungen, auch zu empfehlen ist die Gaststätte- Zum Spinnaker - am Yachthafen, freundliche Bedienung und gutes Essen. Tag 5 Nach dem Frühstück machten wir uns zu Fuß auf zum Fliegermuseum, muß man aber nur machen wenn Interesse dafür vorhanden ist. Gegen Mittag nahmen wir dan Kurs auf Röbel, die Müritz war recht wellig, aber das Schiff lies sich gut steuern. In Röbel fuhren wir erst einmal alle Häfen mit Gastliegern ab, wir machten dann im Yachthafen des Seglervereins fest.Ein freundlicher Hafenmeister, gute Sanitäranlagen und eine gute Gaststätte auf dem Gelände haben gezeigt das die Wahl richtig war. Tag 6 Den Vormittag nutzten wir um uns die Sehenswürdigkeiten von Röbel anzuschauen. Am frühen Nachmittag liefen wir dann in Richtung Waren aus, geplant war noch am letzten Tag ein Abstecher in Richtung Plau. Da der Wetterbericht aber ab Donnerstagabend Regen meldete und der Wind nochmals zulegen sollte, haben wir beschlossen im Heimathafen zu bleiben und das Boot einen Tag früher abzugeben.Nach einen Stadtbummel sind wir dann im - Pier 15 - direkt am Hafen eingekehrt, gute Küche gute Bedienung. Tag 7 Die Übergabe an den Vercharterer verlief ohne Probleme, auch meiner Bitte mit uns gemeinsam zum Tanken zu fahren kam er freundlich nach. Fazit Es war unser erster Hausbooturlaub und es hat dank Euerer Hilfe im Vorfeld alles geklappt. Mit dem Vercharterer hatten wir ein gutes Unternehmen gefunden, dass Boot war neu und hatte eine prima Ausstattung.Angenehm überrascht hat mich der Dieselverbrauch, dieser lag für die beschriebene Strecke bei 41 Litern. Die ideale Besetzung für das Boot liegt nach meinen jetzigen Erfahrungen bei vier Personen. Die Kabinen sind nicht allzu breit und die beiden Hinteren etwas tief.Eine zusätzliche Möglichkeit zum Schafen bietet noch die ausziebare Couch. Unterm Strich muß ich sagen, eine sehr schöne Woche, super Vercharterer, gute Marinas, gute bis sehr gute Restaurants und bis auf den letzen Tag auch annehmbares Wetter. Gruß Harti
|
![]() |
|
|