![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe eine Rexon AE 2500 AE Tischkreissäge. Mit der bin ich bisher recht zufrieden. Aber ... beim Einschalten gibt es immer einen mächtigen Ruck, da wird mit 1700 Watt in 1/10 Sekunde von Null auf Hundert beschleunigt ![]() Sanftanlauf, Softstart, ich weiss, das fehlt mir, kostet neu bei Conrad über 100 Euro. Jetzt fiel mir ein, unser Staubsauger startet ja so schön langsam. Ich könnte auch gerade einen 2200 Watt Staubsauger für 20 Euro ergattern, bei dem der Anbieter extra schreibt: "mit Sanftanlauf". Ist in Staubsaugern wirklich ein echter Sanftanlauf drin? Oder starten die aus irgend ein anderen Grund recht sanft? Könnte man/ich (durchaus technisch begabt)/ein Fachmann so ein Teil aus einem Staubsauger für die Tischkreissäge nutzen/um-/ einbauen? Vielen Dank schon einmal im voraus und herzliche Grüße Rainer |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ja, -> en.wikipedia.org/wiki/Dimmer
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Motor: 230Volt? Wahrscheinlich mit Anlaufkondensator? Sagt dir das etwas? Geht ein normaler Dimmer nicht. Ein einfacher Dimmer: hat auch Verluste. (Ansteuerung Schaltelement; Triac: eine einfache Ansteuerung: wird die jeweilige Halbwelle: erst bei so 30 Volt eingeschaltet.. ) Wenn Sanftanlauf per Dimmer: sollte der: z.B. über ein Zeitrelais, das ein Schütz ansteuert: (=Relais) überbrückt werden.
__________________
Grüße von Herbert |
#4
|
|||
|
|||
![]()
http://www.elv.de/ELV-230V-Einschalt.../detail2_19299
Wenn nicht geht, einfach wieder zurück schicken, gruss dieter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo raziausdud,
wenn deine Sicherung hält würde ich mir da mal keine Sorgen machen Staubsauger haben oft auch eine Einschaltstrombegrenzung, die man sicherlich in die Kreissäge einbauen könnte, nur ob die den Maximalen Kurzschlußstrom verträgt, wenn die Säge mal blockiert, kann dir keiner im vorraus sagen wenn du dich mit Elektrik nicht so gut aus kennst, schaue dir das Gerät von ELV unter dem Link von diri mal an, mit ELV habe ich bis jetzt immer gute Erfahrungen gemacht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich danke Euch für die bisherigen Antworten. Bez. Sicherung: die hält. Allerdings muss ich immer erst die Säge anstellen und nach 2-3 Sekunden den Sauger zur Staubabsaugung. Umgekehrt fliegt die Sicherung beim Einschalten der Säge raus. Nein, ein großes Problem ist die ganze Sache nicht für mich, darum wollt ich auch nicht viel Geld für eine Änderung ausgeben. Bez. Einschaltstrombegrenzer: sind Einschaltstrombegrenzer und Sanftanlauf nicht zwei versch. Dinge? Oder hat auch die Strombegrenzung den Sanftanlauf zur Folge? Herzliche Grüße Rainer |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sanftanlauf und Einschalt Strombegrenzer: hat wenig miteinander zu tun !
Sanftanlauf: wird z.B. über Dimmer „Allmählich“ hoch geregelt. -- Einschalt Strombegrenzer: dient dazu: damit nicht gleich die Sicherung auslöst. Zeitdauer: nur wenige Millisekunden!! Innen: im Einschaltmoment: geht der Strom: über einen Widerstand; (so 3 bis 4 Ohm: je nach ausgelegter Leistung..) Nach ca. 3 Netz- Perioden: (Periode: 50 Hz: = 20 Milli- Sekunden..) wird der Widerstand: mit einem Relaiskontakt: überbrückt. Grund: ein E-Motor: zieht im Einschaltmoment das Mehrfache an Strom, diese kurzzeitige Begrenzung: reicht in der Regel aus…… -- In deinem Fall: gleichzeitig Säge plus Staubsauger: geht dann nicht, eins von beiden: verzögert dazuschalten! (diese Funktion: haben manche Staubsauber eingebaut, das 1. Gerät: wird über Steckdose Sauger versorgt; nach dem Einschalten: schaltet kurz verzögert: der Staubsauger dazu..) da könntest: den Sauger: z.B. mit nem "Zeitrelais" dazuschalten. -- einfacher: Schweranlauf von Motoren: gibt’s halt die entspr. Sicherungsautomaten. z.B. von ABB: „B“ sind die normalen, „C“ oder „K“ Typen für verzögerte magnetische Auslösung, die thermische: bleibt gleich. (…Elektriker…!) __________________
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|