![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||||
|
||||||
![]()
Moin Vestus,
hmm, was bitte genau meinst Du? ![]() ![]() Ok, hier WRC 2007: http://www.pa-bremen.de/download/7c7309ec.pdf (derzeitiger Stand vom 13.03.2011) Zum Vergleich das "alte Verfahren": http://www.pa-bremen.de/download/2c9a2a77.zip (siehe "Spr-Verf_See.pdf", derzeitiger Stand vom 17.02.2008, Seite 5) Zitat:
Stimmt, durch das 3-malige Mayday hätte ich beide Verfahren unzulässig gemischt ![]() Also Ihr Funker in Ausbildung, glaubt nicht alles was so im www steht. Vieles ist veraltet oder (unzulässigerweise) nur teilweise aktualisiert. Gruß Ralph PS: Genau deshalb ... Zitat:
![]() ![]()
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
beim Weiterleiten eines Notrufes ist klar abzugrenzen ob der Rufende selbst ist Not ist oder weiterleitet. Deshalb wird ein Weiterleiten mit "Mayday Relay Mayday Relay Mayday Relay" begonnen ![]() 3x Mayday und "following received" führt unweigerlich zu Disqualifikation.
__________________
Gruss Vestus |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
hier 1 Notruf (Mayday) und 1 Weiterleitung (Mayday Relay) 3 x Mayday dann Name des (Hilferufenden) Fahrzeugs: this is 3 x der Schiffname 1 x call sign 1 x MMSI dann die Meldung beginnend mit: Mayday this is (1 x der Schiffsname!) call sign MMSI Position und Art des Notfalls angeben i need help immediate OVER ------------------------------------------------------------------------ Mayday Relay (nur im Sprechfunk!) 3 x Mayday Relay 3x all stations oder 3 x MRCC this is 3 x (Name des weiterleitenden) call sign (des weiterleitenden) MMSI (des weiterleitenden) following received at ....(UTC) on channel .. VHF Mayday this is Name des (Hilferufenden) Fahrzeugs call sign MMSI Position und Art des Notfalls angeben i need help immediate this is 1 x (Name des weiterleitenden) call sign (des weiterleitenden) MMSI (des weiterleitenden) OVER
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. Geändert von lyrbi (18.03.2012 um 14:45 Uhr)
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]()
Einspruch
![]() ![]() Zitat:
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Stattgegeben, weil nicht ersichtlich ist ob mit oder ohne vorherigen DSC-Alarm
![]() Aber 3x Mayday + "following received" geht definitiv nicht. Im Endeffekekt ist es aber schietegal, Hauptsache es wird geholfen.
__________________
Gruss Vestus
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt, aber: 3 x Mayday Relay (Weiterleitung)und following received (folgende Meldung erhalten) ist korrekt ![]() im Sprechfunkverfahren (Simplex) ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#57
|
||||
|
||||
![]()
hat jemand was anderes behauptet? sh #52
__________________
Gruss Vestus |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Vestus,
ich wollte es nur nochmal darstellen ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
... so ist es. Ein MAYDAY RELAY sollte jedoch auch nicht verwendet werden, weder beim DSC noch beim Funkspruch, und beim Funkspruch schon gar nicht in 3-facher Wiederholung, so wurde es uns ausdrücklich gesagt. Und ein 3-faches "all stations" nach dem Mayday (Relay) wäre sogar eine Todsünde, da jeder wissen sollte, dass man bei einem reinkommenden Mayday stets auch selbst angesprochen (und wenn möglich zur Hilfeleistung aufgefordert) wird. In der Prüfung würde man damit durchfallen. Als Begründung wurde angeführt, das jede Mayday-Meldung, also auch deren Weiterleitungen, so kurz wie möglich sein sollte. Mit der Priorität darauf, den Kanal 16 für weiteren Notverkehr frei zu halten, auch durchaus logisch nachvollziehbar. Roman-artige Funksprüche im Notverkehr (wie in #53, gleich mit mehrfachen 3-maligen Wiederholungen ) wären deshalb fehl am Platz, da kontraproduktiv. In Sachen DSC hieß es, die Weiterleitung solle bevorzugt mittels Priority Call -> Distress Call erfolgen, da nicht alle (meist ältere) DSC Controller ein DISTRESS Call -> Mayday Relay kennen würden, und das es dann u.U. empfangseitig Probleme geben könnte.
Ich habe es im SRC-Kurs wie folgt gelernt, und ich habe damit bei der Prüfung vergangene Woche ein Häkchen für "Aufgabe erfüllt" bekommen. MAYDAY this is eigene MMSI, eigener Schiffname, eigenes Rufzeichen I have following received "Unveränderter Text / Funkspruch des empfangenen Mayday, beginnend mit dem Mayday, this is ... " this is eigene MMSI, eigener Schiffname, eigenes Rufzeichen over Durch das absschließende "this is eigene MMSI, eigener Schiffname, eigenes Rufzeichen over" wäre eindeutig erkennbar, dass es sich um eine Mayday-Weiterleitung handelt, denn ein "reguläres" Mayday (direkt vom Havaristen o.ä.) sollte stets mit einem einfachen over, nach der eigentlichen Notmeldung, enden. Ich muß jedoch zugeben, das diese Wiederholung der eigenen MMSI etc., länger als ein einleitendes, einfaches oder gar 3-maliges Mayday-Relay ist. In so fern ein kleiner Widerspruch zu oben genannter Priorität, sich kurz zu halten und den Notrufkanal zügig frei zu machen. Gruß Ralf Geändert von Jeveraner (18.03.2012 um 17:24 Uhr)
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
beim Maday Relay schaust Du hier: http://www.rolfdreyer.de/Downloads/GMDSS_Tafeln.pdf und oder Prüfungsfragenkatalog SRC, Frage 141. beim Mayday mal eine andere Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mayday_%28Notruf%29
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke in Sachen "richtiger" Funksprüche herrscht eine solche Vielfalt, wie es Webseiten im Internet gibt. Hat denn hier niemand die IMO-SMCP zur Hand und kann so die Diskusssion auflösen?
Prüfungsfrage 141: An wen soll eine Seefunkstelle den Notalarm für ein anderes in Not befindliches Schiff richten? Antwort: Grundsätzlich an die nächstgelegene Küstenfunkstelle ... Im aktuellen Fragenkatalog SRC der WSV, gültig ab 01.10.2011, taucht das Wort Relay nicht mehr auf. |
#62
|
|||
|
|||
![]()
au backe, da hab ich ja was losgetreten
![]() Zunächst Danke für die vielen Rückmeldung..... inzwischen ist mir klar, daß ich vor der Prüfung noch einen Kurs besuche bevor ich am falschen Ende spare..... hoffe nur, daß in der Nähe noch einer bis Pfingsten stattfindet (inkl. Prüfung). @Vestus: der Kurs in Ulm ist die "englische Variante" - richtig? Hab' in ein paar (alteren) Tröts gelesen daß er (anfangs?) in deutschen Gewässern bei deutschen Skippern nicht anerkannt wurde. Ist das noch so? |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#65
|
||||
|
||||
![]()
... keine Sorge es gibt sie noch, die Weiterleitung von Notmeldungen. Anscheinend hat sich aber das Verfahren, der Wortlaut der Sprechfunkmeldung, etwas geändert. Wie es früher mal war, das weiß ich nicht. Letztendlich bin weder ich, noch mein Kursleiter, noch die Prüfungskommision allwissend - und wichtig ist doch nur, dass die Notmeldung verstanden wird, da sind wir uns doch alle einig.
|
#66
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Prüfungsfragen und Antworten 2012 ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#69
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hmmh, kann es sein das wir irgendwie an einander vorbei reden? Ich habe doch erst vergangene Woche (am 11.03.2012) meinen SRC + UBI gemacht und ich habe nach dem aktuellen Fragenkatalog gelernt und dem entsprechend auch die aktuelle Prüfung abgelegt. Bei meiner Prüfung in Hinte, vor 7 Tagen, wäre ich mit den von dir in Post #53 genannten Mehrfach-Mayday-/Schiffnamen-Meldungen beim SRC durchgerauscht, dessen bin ich mir sicher. Die Gründe habe ich in #59 gennant. Beim UBI war es hingegen genau so gefordert. Wie hat Vestus zuvor in einem Nachbarthread geschrieben: ... dem ist wohl nichts hinzu zu fügen und damit sollten wir diese / unsere Diskussion auch endgültig beenden. |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Gute Nachrichten für Inhaber und Anwärter britischer RYA-SRC Seefunkzeugnisse:
Die erbrachten Leistungen des RYA-SRC werden in Deutschland weitgehend anerkannt. Um das deutsche SRC zu erhalten ist eine Ergänzungsprüfung erforderlich. Die Beantwortung der meisten Fragen erschließt sich schon aus den Kenntnissen des Kurses zum britischen SRC, neu sind lediglich einige wenige deutsche landesspezifische Ergänzungen, die in Großbritannien nicht vorkommen. Der Fragen- und Antwortenkatalog dieses Tests umfasst nur 37 Fragen, aus denen kurze Fragebögen erstellt werden. Ein Weg das deutsche SRC zu erlangen ist der Besuch eines Eintageskurses inkl. Prüfung zum britischen RYA-SRC und das Bestehen der Anpassungsprüfung zum deutschen SRC. Quelle: segel-Berichte aber Ohne Gewähr auf Aktualität ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Fein, dann man also zwei SRC´s, ein britisches und ein deutsches. Wozu soll das gut sein?
__________________
Gruss Vestus |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sportsfreunde,
jetzt kapier ich gar nichts mehr. Wie oft was wiederholt oder wann wo gesagt werden soll. Auch ich mache demnächst meine SRC Prüfung. Bei der Nennung der MMSI soll diese sogar als Mike Mike Sierra India genannt werden. Wir haben nach folgendem Schema gelernt: Ich hoffe ich blicke da noch durch. Es soll doch alles nenormt sein. Wieso sind da von PA zu PA so viel Unterschiede möglich? Marko |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da ist nichts genormt. Es gibt das alte Verfahren, z.b. 1x Mayday, und das neue WRC-07 Verfahren, zb. 3x Mayday, was von D aber noch nicht umgesetzt wurde. Leider ist das auch nicht allen Prüfern bekannt. So einen Unsinn wie MikeMikeSierraIndia habe ich noch nie gehört, wundern täte es mich aber nicht. http://www.pa-nbg.de/news.htm Viel Erfolg.
__________________
Gruss Vestus
|
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() das ist das korrekte und aktuelle Schema nach dem geprüft wird! ![]() Und eine Auswahl des Prüfverfahrens ![]() ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#75
|
|||
|
|||
![]()
Nochmals zur Klarstellung:
Ich bilde seit über 10 Jahren in SRC und UBI selten auch für LRC und Amateufunk aus. Bei der letzten Prüfung am vergangenen Wochenende hatte ich Null Durchfaller ! Das was ich als Auszug eingestellt habe ist mit dem zuständigem Prüfungsausschuss abgesprochen und Grundlage für die Prüfung. Geändert von northstar2 (19.03.2012 um 21:40 Uhr) Grund: Sorry, im Script ist mein Name und der email-account enthalten, ich nehme es raus und stelle es die Tage wieder ein |
![]() |
|
|