![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wer kennt einen Händler/Lieferant, der Varta gel Akkus zu vernünftigen Preisen anbietet. Oder Alternative dazu
Brauche 200-- 220/Ah 2 Stück bei C 20 Danke Markus |
#2
|
|||
|
|||
![]()
erkundige dich mal bei volker hier im forum. der kann dir helfen
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus-
warum hast Du mich nicht beim letzten Rotwein in Krk gefragt? Ich mail Dir ne Preisliste rüber Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
@Volker
Hallo, kannst du mir mal den Vorteil von Gel Bat erklären? Einige sind begeistert, andere eher nicht- vor allem muß man die Lichtmaschine umbauen ,oder?
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
@ olkerÜbrigens: Deine Signatur stimmt genau! Habe zu Weihnachten mit Freunden EIne Flasche Gekippt - und n i c h t s - mehr- gespürt.
Mein angetrauter Smutje war nicht überzeugt! Ein Gutes 2003!
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Tut leid wegen der Fehler - Wein wirkt noch???
(Ich sollte überprüfen-dann senden)
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo 1WO,
Rotwein kann ja gar keinen Alkohol haben, denn sonst dürfte ich mein Schifferl ja nicht führen. Da ich es aber führe, ist es nur möglich, wenn eben Rotwein keinen Alkohol hat - ist doch logisch ... Zu der Frage der Gelbatterien ist es glaube ich besser, andere Leute als mich zu befragen (Ich bin Betriebswirt und Journalist). Da gibt es hier im Forum sicher einige Techniker, die da antworten können. Ich hab' welche drin, weil ich sie billig bekommen habe, geändert habe ich weder am Windgenerator, noch an der LiMa noch am IUoU-Ladegerät etwas und es funktioniert.... Ein Vorteil ist auf jeden Fall, dass nichts ausfließen kann und dass innerhalb der Batterien kein Kurzschluss durch herumschwimmende Rückstände passieren kann. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
@ Volker
Danke dir- hab das gerade meiner Frau erklärt-nützt gar nicht, sie meint ich war sternhagelvoll!! Wo sind die Techniker, mich interessiert das!!
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
!
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
-
__________________
Handbreit Jens |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
der Rotwein war zu gut und hat das Gehirn übernommen..... ![]() ![]() Grüße Markus |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Antworten gibts ja schon genug, aber mich wundert, dass keiner der Spezi's Dir vorgeschlagen hat, die 200-220 Ah noch mal zu überdenken. Das sind zwei ziemliche Jonnies und ..siehe Leiter..unfall.. Unterteilung in vier mal 120 Ah ( Standard) wäre auch ne Überlegung... Varta habe ich als normale (nicht Gel) Antriebs/Beleuchtungsbatterien 5 Jahre gehabt, aus Deutschland, die haben sich sehr gut gehalten, nur das Auffüllen ist Arbeit. Der einzige Nachteil von Gel (abgeshen vom Preis) ist für mich, dass du aufpasen musst, nicht in die Gasungsphase zu kommen, sprich. das Wasser aus der Batterie zu kochen, denn das kannst Du nicht mehr nachfüllen. Deswegen sind Gel-Batterien so überladungsempfindlich. Gruss Thomas |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
die Wahl für zwei große statt 4 oder mehr kleine Batt. kann auch mit dem Preis pro AH zusammenhängen. Ich würde aber bei Nassbatt. auch eine kleinere Aufteilung machen, da das Argument mit den Kilos, Leiter, Rückenschmerzen... da wirklich zum "tragen" kommt. Bei Gel ( ich plane dass genauso) kann man dass vernachlässigen, da die ja im Winterlager drinbleiben. Ich habe aber auch noch mal eine Frage an die Experten: Irgendwo habe ich gelesen, dass Gelbatterien mit mindestens 15-20% der Kapazität geladen werden müssen. 80 A Ladegräte in guter Qualität sind aber nicht gerade ein Schnäppchen. Was passiert also wenn man bei 3 Bänken ( 100 + 50 + 440AH) mit einem 60 A Lader arbeitet? Wie steht es mit der Ladung bei Motorfahrt und einer 90A Lima? Ist da die Ladung nur schlechter, oder schadet man den Gelbatterien? Handbreit.. Mystic |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn ihr genaue Infos braucht, laßt euch Datenblätter der Batterien schicken. Auf jeden Fall muß das Ladesystem OPTIMAL!!! auf die Batterie abgestimmt werden (Kauf oder Umbau von Landlader und Lima). Alles andere zieht hohe Folgekosten nach sich. Gelbatterien enthalten die Säure als Gel. Sie enthalten kein Wasser. Sogar bei gebrochenem Gehäuse funktionieren Gelbatterien weiterhin. Grüße K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also 15-20% (nehme an,Du meinst der Batteriekapazität =15-20A bei 100 Ah))Ladestrom als Minimum habe ich eigentlich noch nicht gehört, dann könntest Du ja keine grossen Bänke mit Solarzellen laden. Es gibt/gab(?) eine sehr gute Doku zum Laden von Marine Batterien bei Cruising Equipment, vielleicht findet man die heute bei Xantrex, da steht sehr viel über Ladetechnik drin. Batteriehersteller raten von Bänken unterschiedlicher Kapazität ab. denn dann hast u bei gegebenem Ladestrom natürlich je nach Batteriekapazität völlig unterschiedliche Ladebelastungen und das kann auf die Dauer nicht gut sein. Gruss Thomas |
#18
|
![]()
Der optimale Ladestrom beträgt 1/10 der Kapazität.
Somit werden z.B 100Ah mit 10 Ampere geladen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das steht bei Exide auf der Website,
Zu verwenden sind ausschließlich Geräte mit den Kennlinien IU oder IU1U2 und folgenden Eckdaten: Externes Laden der EXIDE GEL-Batterien: I-Phase mit Stromstärken zwischen 10 und 30 A/100 Ah. (Empfehlung: 1/10 der Batteriekapazität, z.B. 10 A bei 100 Ah) U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,4 V. U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V. Ladezeiten: Phase IU bzw. IU1 mind. 12 Std., Umschaltpunkt für U2-Phase nach 12-16 Std. Laden über Bordnetzgenerator: Bei 12 V Anlage 14,1 bis 14,4 V Reglerspannung Bei 24 V Anlage 28,2 bis 28,8 V Reglerspannung Bei Solaranlage:14,2 V konstant .... Also anscheinend selbst ein Ladestrom von 30% der Kapazität geht noch...hätte ich selbst nicht gedacht.. Gruss thomas |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, was eine IU Kennlinie ist !?!?
Eine geregelte Lichtmaschine mit Spannungsbegrenzung vielleicht?!?! ich tippe auf: JA. Randbedingung: Lima-Spannung darf 14,4 Volt nicht überschreiten. (=Gasungsspannung bei GEL-Batts) Ein Landladegerät für Dauerladung mit IU1U2 Kennlinie ist Pflicht !!! @Tamino: Ladestrom ist AMPERE !!!!!!!!!!!!! Ladespannung ist VOLT !!!!!!!!!! Nicht verwechseln! Für GEL-Batts und Ladung mit Lichtmaschinen bzw. Landladegerät gilt: max. : 14,4 [V] Ladespannung mit 0,3/100Ah Ladestrom normal: 14,1 [V] Ladespannung mit 0,1/100Ah Ladestrom Für NORMALE Batts gilt: max. 14,8 [V] mit einem Ladestrom von mindestens 3 Stunden bis maximal 10 Stunden bis sie voll ist !!! Die vorhandene Kapazität also durch 3 bzw. durch 10 teilen: K/3....Maximalladestrom in [A] K/10..Mindestladestrom in [A] Über- bzw. unterschreitet man diese Ladestromwerte kann die Batterie leichter sulfatieren. mfg. Gernot |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
IU konstant soll heissen..erst mit hohem konstantem Strom laden bis zur Grenzspannung und dann den Strom runter und Spannung konstant halten...das soll dann der Regler machen.. gruss thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]()
.....also doch irgendwie Spannungsbegrenzung.
So hab ich das auch gemeint. "Eine spannungsbegrenzte Ladung". Obst jetzt mit maximalen Strom oder nur einem Teil davon ladest ist ja wurscht. Hauptsache die Lichtmaschinenladung schadet den Batts nicht. Um das gings mir. Daher ist die Reglereinstellung bei Limas mit max. 14,4 Volt wichtig. Ganz penible Leute und auf der sicheren Seite ist man mit max. 14,1 Volt. Voll werden die Batts damit sowieso nicht.....ist aber ein anderer Kaffee. ![]() Anders: Man hat eine extrem starke Lima und wenige Ah bei den Batts. Dann könnte der hohe Ladestrom doch schlecht sein?!? Dann wäre es besser einen Limaregler mit IU1U2 Kennlinie zu installieren. Volladen tut man aber am besten mit einem gscheiten Landladegerät! Das ganze mit den Limas sind sowieso nur Teilladungssequenzen. Gernot |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann bruachst Du einen "intelligenten" Regler, der bis zur Erreichung der Grenzspannung (die hast Du ja schon angegeben) die LIMA so erregt ![]() ![]() Gruss Thomas |
#25
|
|||
|
|||
![]()
-
__________________
Handbreit Jens |
![]() |
|
|