![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Wenn ein Boot über Winter an Land stand und es dann im Frühjahr wieder ins Wasser kommt - was muß man dann jedes Jahr an technischen Arbeiten durchführen ? Ich meine nicht äußere Arbeiten wie neuer Anstrich, Antifouling o.ä.., sondern Arbeiten an Motor, Getriebe usw.
Ich gebe ganz offen zu , daß ich von diesen Dingen keine Ahnung habe, und ich würde mich freuen, wenn Ihr mir einfach eine kurze Liste nennen könnt, die ich in Auftrag geben soll. ( Mal wieder das Vorurteil bestätigt, daß manche Frauen nicht viel Ahnung von Technik haben, ich kann nur zugeben, sorry, in meinem Fall stimmt's). Motor : Volvo Penta AQ 211 A ( Benziner ) Z-Antrieb Starterbatterie wurde letztes Jahr neu gemacht. Motorenöl neu oder geht das alte noch? Besser neu rein, oder ? Also, was muß gemacht werden ? Herzlichen Dank im voraus für Eure Antworten !
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Anoden und Bälge prüfen, Getriebeöl prüfen, Impeller prüfen, Zündkerzen prüfen, Keilriemen prüfen, Zündkabel und Verteiler prüfen, Batteriepole ggfls. fetten, und die übliche Sichtkontrolle Ölverlust etc., etc. Motoröl sollte 1x jährlich gewechselt werden, am besten zum Saisonende. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ![]()
__________________
Gruss Vestus
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jutta
![]() nicht zu vergessen die Filter zu überprüfen und gegebenenfalls auswechseln ![]() Ansonsten hat Vestus so ziemlich das wichtigste aufgezählt . Hab all das schon erledigt ! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß an Alle Eine Bootsfahrt die ist lustig..........
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
und das meiste davon macht man am Saisonende beim Einwintern. Im Frühjahr bleibt dann nur der Check, den man auch fast vor jedem Losfahren macht. Der tiefe Sinn: Wenn die Maschine + Getriebe usw. im Winter monatelang steht, wird sie durch neues Öl besser vor Korrosion geschützt. Und die Filter (Öl/Diesel oder Benzin) sind bei der Gelegenheit sowieso mit dran. Falls die Starterbatterie nicht voll geladen ist, sollte man die vor dem Saisonstart natürlich nochmal nachladen. Und wenn der Dampfer im kalten draussen gestanden hat, mal alles, wo Wasser drin war anschauen, nicht das da irgendwas doch nicht richtig leer war, oder der Frostschutz vergessen wurde. Besser man sieht das gleich. Und unser Boot habe ich beim Kranen immer noch 10 min in den Gurten gelassen und geforscht, ob es keine Undichtigkeiten im Unterwasserbereich gibt und ob die Maschine normal läuft. Ne Checkliste hilft da übrigens ganz ungemein, damit man, besonders am Saisonende, nichts vergisst. gruesse Hanse
|
![]() |
|
|