![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
du hast Recht, wir haben uns in dieses Boot "verguckt", und glaube mir, in dem letzten halben Jahr haben wir uns schon einige viele Boote angesehen, trotzdem danke
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
DANN stellt sich auch die Frage nach Stahl oder GFK nicht mehr ![]() Verhandel den Preis, schlag zu und werde glücklich damit ![]() (Ich persönlich glaube allerdings nicht, dass Du mit einem zusätzlichen Budget von 5 K€ fertig wirst ohne das es "zusammengeflickt" aussieht. aber das ist wohl abhängig von Deinen handwerklichen Fähigkeiten und den Ansprüchen natürlich) Ach ja, und der Eine oder Andere hier wird bestimmt an einem Restaurationströöt interessiert sein ![]()
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke du hast noch nie so ein Boot Aufgebaut, richtig?
Da verschätz du dich mit den Kosten, alleine die Fenster die noch fehlen mit Rahmen sind schnell mal 2000,- weg. Dann der Kajütenausbau vom Fachmann, der macht das nicht für 2000,-. Werkzeuge wurden ja schon mit 1000,- beziffert. Denk auch an die anderen Kosten, Halle, Heizung, Stom und hinfahren musst auch noch. Und mal so, was ist die deine eigene Zeit eigentlich Wert? Willst du 1 oder 2 Jahre rumm basteln, jede freie Minute und die Familie kommt dann zu kurz?
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Halle würde uns sehr wenig kosten (kennen jemanden), ich selbst habe noch nie ein Boot ausgebaut, aber für meinen Vater waere es das 3. Boot was er mitausbauen würde.
Wegen dem Budget was noch für den Ausbau zur Verfügung steht, würden wir grob überschlagen super hinkommen. Fenster aus Plexiglas zum Aufklappen sind schon drinne, also schon mal 2000€ weniger ![]() Sollte es am Samstag zum Kaufvertrag kommen, halte ich euch gerne, wenn ihr wollt, auf dem Laufenden, was den Ausbau betrifft. .....See 2012 sind wir wieder dabei ![]() ![]() ![]() gruß quedi ps. Werkzeug ist auch eine ganze Menge vorhanden pps. wieso der Kajütausbau vom Fachmann????? sowas macht man selbst mit Hilfe von Freunden/Familie
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Quedi,
na wenn du/ihr schon alles berechnet habt, ihr das Boot schon auf eurem "Hof" stehen seht, das Werkzeug vorhanden ist, ihr alles selbst machen könnt, ja eh schon entschieden ist das es ein GFK Boot sein soll...dann verstehe ich eingangs die Frage nicht. ![]() (Wenn Ihr das Boot schon "lieb gewonnen" habt, dann sind eh alle guten Ratschläge und Tips, Hinweise und Kalkulationsanregungen nur Schall und Rauch.) Wie Frodo schon sagte, wenn ihr eh schon entschieden habt, dann legt los. Viel Glück Kalle |
#31
|
|||
|
|||
![]()
hätte mir hier aber der Großteil von GFK abgeraten, haette ich mich von dem Boot verarbschiedet, wenn auch schweren Herzens
gruß quedi
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#32
|
|||
|
|||
![]()
ok, ich hab´s ja kappiert, aber ich will trotzdem noch einen letzen Versuch unternehmen.
VB soll 10.00 sein plus 5.00 € für die "Renovierung" = Budget ca. 15.000 € Wie wär´s denn da z.B. hiermit, das ist keine Baustelle http://www.botentekoop.nl/motorkruis...--OK-1980.html oder: http://www.botentekoop.nl/motorkruis...-770-1977.html oder: http://www.botentekoop.nl/motorkruis...-900-1980.html oder: http://www.botentekoop.nl/motorkruis...-830-1983.html oder: http://www.botentekoop.nl/motorkruis...-SIX-1975.html oder: http://www.botentekoop.nl/motorkruis...k-ak-1975.html Ganz ehrlich, ich möchte euch hier nichts "madig" machen, aber ... wenn ich ein Boot habe, dann möchte ich auhc damit auf´s Wasser und nicht noch ewig dran rumbasteln. Ich will nur zeigen, dass es in Eurem Budget eine Menge Boote gibt mit denen das möglich ist. Und glaub mir, es ist etwas ganz anderes ob ich mir Gedanken um die Vorhänge und Kissen und wie ich was in der Küche unterbringe oder darum mache wie die Küche überhaupt erstmal ins Boot kommen soll. So, dass waren jetzt meine (abschließenden) Gedanken dazu. Viel Glück und viel Spaß mit was auch immer Ihr Euch anschaffen werdet.
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Quedi,
ich habe nun seit fast zwei Jahren ein Stahlschiff (Verdränger), das ich in einem guten Zustand und voll ausgebaut (!) übernommen habe. Trotzdem ist alleine in dem ersten Jahr mehr Geld in das Boot geflossen als die von Dir veranschlagten 5000 Euro. Nun habe ich mittlerweile sehr viel Zeit mit dem Boot verbracht, zahllose Dinge in Ordnung gebracht oder verbessert und kenne die Kataloge aller Schiffsausrüster quasi auswendig. Und mit diesem Wissen sage ich Dir: 5.000 Euro sind völlig unrealistisch, um das Boot in einen Zustand zu versetzen der akzeptablen Komfort und hinreichende Sicherheit gewährleistet. Frodo hat einige super Links rausgesucht mit anderen Booten, die es in der Preisklasse gibt und die sicher auch noch Arbeit machen und Kosten verursachen, aber um Größenordnungen weniger. Gerade, wenn es das erste Boot ist, sollte man in absehbarer Zeit und mit absehbaren Kosten glücklich damit werden. Wenn der Anbieter auf 5.000 runtergeht und ihr 10.000 Euro zum reinstecken habt, und in der Lage und willens seid, für die nächsten 3 Monate quasi nichts anderes mehr zu machen als an dem Boot zu arbeiten, dann mal los. Ansonsten rate ich ganz klar zu einem anderen Boot.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#34
|
|||
|
|||
![]()
das Problem ist doch wenn man sich in ein Boot verkuckt hat
sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht mehr... alle Ratschläge werden in den Wind geschlagen weil man immer eine Antwort drauf hat ![]() und leider wissen die Anderen immer alles besser wie man selber... hoffentlich wisst ihr es im nachhinein nicht auch besser ich wünsche euch am Samstag ein gutes Händchen und zieht die rosarote Brille bei der Besichtigung ab ![]()
__________________
Gruß mischee |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann verstehen das man sich in ein Boot verkuckt, ich kann auch noch verstehen das man gerne dieses eine hätte. Leider kann ich dann aber die anfängliche Frage nicht verstehen
![]() Jeder von uns hat seinen Favoriten, der eine Stahl der andere GFK, es kommt wie immer im Leben auf die Pflege an!!! Ich persönlich kenne keine Osmoso, habe auch noch nie welche gesehen. Ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwähren, dass Du ein kleines bisschen verliebt bist in das Boot, und somit Beratungsresestent. Mein Boot habe ich letztes Jahr im Juli gekauft, es war komplett und sehr gepflegt. Trotz allem sind bis heute morgen ca. 3000 Euro in den Kahn gelaufen. Und ohne Probleme könnte ich nochmal 2000Euro an Kleinkram versenken. Und ich habe fast alles selber gemacht. Ich wünsche Euch viel Spaß, glaube aber wenn Du den Hocker live siehst hörts Du Deine Geldbörse leise wimmern in der Hosentasche ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem ist sicher auch, dass Ihr schon viel Zeit in die Suche, nennen wir es Phase I
![]() Ich garantiere Euch, dass nach dem vollzogenen Kauf weitere, bessere Angebote auf dem Markt zu Verfügung stehen werden und Ihr Euch später Ärgern werdet. Es wird auch nicht Euer letztes Boot sein (irgendwas wird immer fehlen wie Raumangebot / Motorisierung etc.), somit ist es immer besser ein "fertiges" Boot mit Werftausbau zu kaufen, zwecks späteren Wiederverkauf. Die hier gezeigten Links von anderen Booten machen deutlich, dass es innerhalb Eures Budgets fertige Boote gibt, wo Ihr auch eine wirkliche Saison 2012 ( auf dem Wasser !! ) haben werdet. Ein bischen Handeln beim Kaufpreis ist immer drin, so kompensiert man ev. Transport / Überführungskosten zum Heimathafen. Gruß Micha
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
@ Frodo,
vielen lieben Dank für die Links, leider war nicht das Richtige für uns dabei. Ihr habt wahrscheinlich Recht, dass ich beratungsresistent bin, hat man mir schon öfter nachgesagt ![]() ![]() zu dem aktuellen Stand: Samstag werden wir uns das Boot zum 2. Mal mit meinem Vater ansehen, auch unter dem Blickwinkel den ihr mir genannt habt. Natürlich werden wir, wenn weiterhin Interesse unsererseits besteht fleißig handeln. Wegen den Materialien mache ich mir keinen Kopf, muss ja nicht alles neu sein, hauptsache ordentlich und gepflegt. Desweiteren werde ich noch einen Bootsgutachter hinzuziehen, der das Boot auf Osmose untersucht, mal schauen, ob wir auch noch ein Wertgutachten machen lassen. Und im allerschlimmsten Fall (wovon ich nicht ausgehe) setzen wir erst 2013 ein. Sollten wir das Boot nehmen, werde ich euch dazu informieren, bei Interesse auch, wie es dann irgendwann mal (hoffentlich noch vor dem Sommer 2012) aussieht. lg quedi
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Rein subjektiv bräuchte man nach Frodos Links eigentlich nicht mehr nachdenken
![]() Für das Geld bekommt man doch Serienboote wo Teile und Details bekannt sind. Das EbayBoot ist der Anzeige nach ohne Bj, ohne Typenbezeichnung, hat zuwenig Freibord, ist zu schmal für die Länge, hat einen Museumsmotor verbaut. Über Getriebe Wellenanlage etc. habe ich gar nichts gefunden. Die Sperrholzstellage für den Steuerstand, das Wheelhouse und die Achterkajüte sieht recht windig aus. Und so entkernt wie es auf den Bildern aussieht steht der aufwendige und teure Ausbau noch aus. Mag sein das der Eigner es mal auf seine Bedürfnisse zuschneiden wollte aber rein obejektiv ist es doch momentan schlicht eine Baustelle und Baustellen oder gescheiterte Träume bekommt man m.E. auch wesentlich günstiger. Wäre daher wirklich interressant wie ein Gutachter das sähe. PS: Gegen GFK spricht allerdings absolut nichts, GFK hat sehr viele Vorteile. Der einzige echte mögliche Mangel -> Osmose ist mit Sandstrahl und Epoxy auf "ewig" abwendbar. Der kontinuierliche Pflegeaufwand (Rost/Lack/ Feuchte im Boot etc. ) ist bei Stahl höher.
__________________
Gruß Kai
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich habe ja letztes Jahr auch wieder einmal ein neues altes Boot gekauft. Mit reichlich Wartungsstau, weil der Besitzer schon zwei oder drei Jahre lang aus gesundheitlichen Gründen nichts machen konnte.
Das Boot hat alles, was ich brauche und ich habe bisher keine 1000€ reingesteckt. Natürlich könnte ich noch viel Geld ausgeben, aber nötig ist das nicht. Die Behauptung, das Boot sei mit 3 m Breite bei 9,80 m Länge "zu schmal", hört sich zwar sehr wichtig an, ist aber letztendlich nur eine Meinung. Meins ist jedenfalls mit 2,50 m Breite auf 9 m Länge absolut nicht zu schmal. Und was den Museumsmotor angeht - den zu ersetzen oder zu reparieren kostet im Ernstfall wahrscheinlich nur den Bruchteil dessen, was für einen aktuellen Motor fällig ist. Ich jedenfalls habe bisher nicht bereut, einen Museumsmotor, einen OM636, gekauft zu haben. In einem Punkt stimme ich allerdings mit den meisten hier überein: viel viel zu teuer. Ich bin ja gespannt, wann ich euch damit auf dem Wasser sehe ![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
.....mit Deinem "neuen" Boot.
Es gibt für (viel) weniger Geld bessere und auch schlechtere Boote..... jeweils in GFK und Stahl. Als gelernter (und überzeugter Metall - Handwerker) wäre mir -rein emontional- ein Stahlboot lieber aber kaufen werde ich doch eher ein GFK Dampfer..... das hat aber in meinem Fall etwas mit dem Gewicht, Handling ect. zu tuen und weniger mit der Frage Rost oder Osmose. Aber egal ob GFK oder Stahl dieses Boot käme für mich zu dem (wenn auch VB) Preis nicht in Frage! Aber wie schon von vielen Kollegen erwähnt , Du hast dich in den Dampfer "verguckt" und ich gebe jetzt mal die vorsichtige Einschätzung ab, dass Du es wahrscheinlich auch kaufen wirst. Von daher wünsche ich Dir viel Erfolg und Spass mit dem Boot und gleichfalls wünsche ich Dir auch (wie Eingangs geschrieben) dass Du es schaffst im Sommer 2012 mit dem Boot auf dem Wasser zu sein. Schön für uns alle wäre es natürlich wenn Du einen schönen, bebilderten Restaurations Fred eröffnest..... vg gerd ![]()
__________________
![]() Gerd_Ostsee Seenotrettung tut Not!
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Ich bin auch der Meinung, es kommt immer auf jeden selbst an, wie teuer die Innenausstattung wird. Wie gesagt, vieles ist ja schon vorhanden, was definitiv noch rein muss und mit welchen Preisen ich rechne ohne mich erkundigt zu haben: Polster + Bezug (1000-1500€) Gardinen (200) Stühle für Beifahrer + Fahrer (werden stinknormale Bürostühle) (je 200€) 2 Kleiderschränke (werden selbst gebaut) (je 150-200€) ne kleine Sitzecke im "Salon" incl. Tisch (selbst gebaut) 250-450€ Kühlschrank, Spüle, Kocher sind vorhanden kommt noch dazu: Gelcoat (muss mich erst erkundigen wozu das ist und wieviele Schichten), hab ich was vergessen, außer die Grillparty im Garten für die Helfer? wäre ich bei ca. 3000€. gruß quedi
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Gelcoat ist zunächst mal die "Abschlussschicht" auf GFK, also das harte lackähnliche Finish auf dem GFK, das auch als nicht ganz perfekte Sperrschicht gegen Feuchte dienen soll.
Wenn das alte Gelcoat nicht bis aufs GFK, also die eigentliche Kunststoffschicht mit den Glasfasern, heruntergeschliffen ist. reicht es i. A. über Wasser zu lackieren. Das Unterwasserschiff kann man zum Osmoseschutz noch mit einer Epoxysperrschicht behandeln und dann mit Primer + Antifouling überschichten, sofern längere Wasserliegezeiten geplant sind. Ich würde mir den Antriebsstrang, Getriebe, Welle (Lager/Buchsen) , Stopfbuchse etc. genau ansehen. Das sind alles Dinge die im Falle des Falles schnell viel Geld kosten können. Nehme an das Boot hat keinen Z-Antrieb oder so? Dann den/die Sprittanks und Filter, aus welchem Material, wie alt, können sie per Wartungsöffnung gereingt werden. Alte Tanks können schon mal Überraschungen (Algen/Dreckablagerungen/Leckagen) bereit halten. Ganz wichtig, welche Seehähne sind verbaut, Zustand/Funktionstüchtigkeit der Hähne und Schläuche, Material der Schlauchschellen checken.
__________________
Gruß Kai
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
sorry für´s kleinschreiben, habe junior auf dem arm.
für die technik ist mein dad zuständig, da müsste nur die lichtmaschine ausgetauscht werden, die tanks sahen (von außen) alle auch noch gut aus. gruß steffi
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Sorry aber für die Baustelle würde ich keine 10000 bezahlen.
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Ist wie mit Kindern:"Klettere nicht auf den Baum,du fällst sonst runter"!Kaum hat man sich umgedreht, schon ist es passiert.Jeder macht seine Erfahrungen am liebsten selbst.
So ist nun mal das Leben.
__________________
Freundliche Grüße von Arno ![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]()
zum glück kann mir junior (noch) nicht widersprechen, reicht wenn der papa dit macht
![]() ![]()
__________________
Nein ich bin nicht die Signatur. Ich sortiere hier nur den Buchstabensalat, den mein Besitzer hier eben fabriziert hat! lg Steffi |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Was mir spontan zu Deiner Liste einfällt:
Elektrik: wird nicht rund funktionieren. Es wird keine Dokumentation geben. Die Kabel werden wirr in der Gegend hängen und nicht beschriftet sein. Irgendwo gibt es Fehlfunktionen und keiner weiß, warum. Ergebnis: viel Zeit für Fehlersuche, Investition hier und da in neue Kabel und sonstigem Installationsmaterial. Ggf, wenn nicht vorhanden, elementares Werkzeug wie Crimpzange (alleine 50 Euro), Abisolierzange etc. Grob geschätzt 300 Euro. Batterien: sind sie vorhanden? Ausreichend dimensioniert? Funktionieren sie? Oder wurden sie total entladen und sind daher über den Jordan? Ich würd mit mindestens einer neuen Batterie rechnen. Kosten: min. 200 Euro. Navigation: wo seid Ihr unterwegs? Nur binnen? Oder auf der See? Je nachdem ist für eine sichere Fahrt einzuplanen: - Echolot (100 Euro) - UKW Funk (100 Euro) - Kompass (100 Euro) - Navigationslichter (min. 100 Euro, eher mehr) - GPS (Billigvariante unter 100 Euro) Sicherheit: - Rettungswesten (pro Person knapp 100 Euro minimum) - Signalmittel wie rote Fahre, Signalraketen o. ähnl. - Anker mit Kette (auch wenn man nur binnen unterwegs ist ein Muß!! Anker mindestens 100 Euro, Kette sicher über 200 Euro). - Und gibts eine Ankerwinsch oder sowas? Pantry: - womit läuft die Kochstelle? Mit Gas? Ist das korrekt installiert? - Kleinkram wie Geschirr, Gläser etc Sonstiges: - gibts eine Heizung? Wenn ja, wie funktioniert sie, Alter etc. Notfalls Heizlüfter, kostet aber auch Geld. - Klampen zu belegen von Festmachern. Wenn nicht vorhanden, kostet das auch richtig Geld. - Elementare Kleinigkeiten wie Festmacher, Fender, Fahne und Fahnenstock, Schlauch zum Wassertanken und so weiter... sicher nochmal 300 Euro oder mehr - was ist mit Landstrom? Gibts eine Landstromübernahme? Gibts eine 220V Installation? Gibts ein Ladegerät? Grade das muss ordentlich gemacht sein, mit FI Schalter, Sicherung etc. pp.... wieder einige hundert Euro. Motor: - der soll "überholt" sein - was genau heißt das? Der steht doch bestimmt schon seit Jahren dumm in der Gegend rum und kann sich kaputtgestanden haben. - Könnt Ihr den Zustand beurteilen von: Welle, Propeller, Anlasser, Kompression, Filter, Kühlwassersystem, Kraftstoffsystem etc? - Irgendwas kommt da garantiert auf Euch zu, rechnet mit 500 Euro für Ersatzteile und Mechanikerlohn, und das ist noch sehr vorsichtig geschätzt Farben und Beschichtung: - Grundierung-Primer min 4 Schichten, d.h. mindestens 3 2,5 Liter Pötte á 40 EUro = 120 Euro - Antifouling 2 Schichten, d.h. ein bis zwei 2,5 Liter Eimer, ca. 100 Euro - Lacke und Grundierung auf Deck bzw. Überwasser... bestimmt 200 Euro - Schleifmittel und ggf Werkzeug Die Liste kann sicher noch viel weiter gehen... also seht das realistisch. Du hast bisher nur ein paar Sachen für den Innenausbau im Kopf. Da kommen aber noch so viele weitere Sachen hinzu, 50 Euro hier, 100 Euro da, das summiert sich ganz schnell. Daher meine Meinung: 5.000 Euro ist unrealistisch. Und nun bin ich still und freue mich, wenn Ihr offen und realistisch an die Sache rangeht und Erfolg habt.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich persönlich raufe mir laufend die Haare wenn ich in Bootsangeboten die diversen Bürostühle und Barhocker sehe, obwohl für den gleichen Preis adäquate Bestuhlung verfügbar wäre. Und ganz ehrlich, bevor ich einen sicherlich nicht kostenlosen "Gutachter" zu dem Boot mitnehme, habe ich durchaus eine Ahnung was ein Gelcoat ist. @ vestus: nein den Preis habe ich nicht mehr im Kopf, da das Boot a) nicht wirklich meinen Vorstellungen entsprach und ich mich b) bereits bei der Bezifferung der Kosten für die Reeling beraubt fühlte ;) @ quedi dennoch viel Erfolg bei Deiner Bootssuche Gruß Frank Geändert von ferenc (14.03.2012 um 21:07 Uhr) |
![]() |
|
|