boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.03.2012, 16:12
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard Staplerbatterie laden

Hallo,

vielleicht hat es hier unter euch welche die sich mit Staplerbatterien auskennen.
Folgendes Problem steht an.
Das Ladegerät lädt die Batterie des Staplers ca. 20 Sekunden und schält dann auf Störung.
Heut habe ich bei Begutachtung der Batterie dies hier gefunden
Hat jemand eine Ahnung ob das AUswirkungen auf die Ladung haben kann

Besten Dank
Holger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1331565327384.jpg
Hits:	976
Größe:	25,0 KB
ID:	345620  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.03.2012, 16:26
Fishaholic Fishaholic ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.01.2010
Ort: Prien am Chiemsee
Beiträge: 269
Boot: Hellwig T4 E
152 Danke in 83 Beiträgen
Fishaholic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sieht so aus, als wäre da eine Zelle geplatzt, zumindest ist der Kontakt im Eimer. Kann die Zelle aufgefroren sein?
__________________
Grüße
Steffen
_____________________________________________

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.03.2012, 16:35
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

was verstehst du unter aufgefroren??? sorry ich bin auf diesem Gebiet überhaupt nicht bewandert...leider.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.03.2012, 16:43
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.329 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

wahrscheinlich im Winter bei den heftigen Minusgraden gefroren und gesprengt.
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.03.2012, 16:46
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

das kann gut sein, in der Garage wo er steht wars ziemlich kalt. Ich glaube ich rufe am besten jemand vom Service an der soll sich das mal anschauen, selbst Hand anlegen ist wohl eher schlecht wenn man sich damit nihct auskennt oder?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.03.2012, 17:00
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

das sind einzelene 2 Volt Zellenblocks. Wenn da einer nicht geht wird Störung angezeigt.
Habe einen Wagner Schildkröt(e) auch mit solchen Batterien
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.03.2012, 17:02
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

kann ich das Element selbst rausholen un düberprüfen? ich hätte einen Motorkran zum Rausheben, allerdings wüsste ich nicht wo ich an der Batterie anpacken soll???

danke schonmal für die Antworten
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.03.2012, 17:34
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Voltmeter rausholen und die Spannung messen, insgesamt und der Zelle und dann mal weitersehen...

So sollte z.B. eine 24V Batterie 12 Zellen a 2V haben, bei 2 defekten Zellen sind es dann nur 20V... Die einzelnen Zellen messen und sehen welche wie kaputt sind. Service ist imho recht teuer, lieber defekte Zelle suchen und damit zum Fachbetrieb - wird billiger. Mann kann die Zellen einzeln nachkaufen, häufig sogar gebraucht für kleines Geld, da die Batteriepakete mit einzelnen defekten Zellen aus dem Austausch haben.

Wenn Du einen Servicevertrag o.ä. hast, kann man natürlich den Service rufen, als privater und Gelegenheitsnutzer ist das aber recht teuer (zumindest hier...)
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.03.2012, 18:24
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

danke das Voltmeter liegt schon bereit, werde ich morgen früh gleich machen.
Weis hu wie ich eine einzelne Zelle selbst herausbekomme?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.03.2012, 18:40
Benutzerbild von bernd_nrw
bernd_nrw bernd_nrw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bei Wesel
Beiträge: 531
Boot: Quicksilver Commander 555
249 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Hi,

das würd ich nicht unbedingt selbst machen. Sprich doch mal mit dem Batterieservice / Staplerdealer in deiner Nähe. In der Regel findet man da eine günstige Lösung und die können dir auch sagen, wie es um die Batterie steht. GGf. musst du noch Elektrolyte entsogen und mit der Säure kann man sich einiges kaputt machen.

Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.03.2012, 18:51
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

@Bernd da hast du glaube ich recht ich werde morgen mal jemand vom Service anrufen, wenn da was schief geht.... stimmt schon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.03.2012, 19:37
Benutzerbild von bernd_nrw
bernd_nrw bernd_nrw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bei Wesel
Beiträge: 531
Boot: Quicksilver Commander 555
249 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

ich kenne die Firmen bei euch nicht, aber ich habe mit AVB (3 mal bei euch in der Gegend) gute Erfahrungen gemacht.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.03.2012, 20:46
mawgly mawgly ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.03.2005
Ort: 63329 egelsbach
Beiträge: 41
22 Danke in 13 Beiträgen
Standard

hallo,
das ist oxid, das sich da in massen gebildet hat. dieses oxid ist nicht leitend, und unterwandert die kontaktfläche an der das brückenkabel angeschlossen ist. daher findet der stromfluss nur noch schwach oder schwankend statt, und das ladegerät schaltet ab. die erste massnahme ist, das brückenkabel abzuschrauben und ebenso wie den kontakt auf beschädigungen zu überprüfen. es ist möglich , das sich die anschlussflächen oder auch das gewinde des pols zersetzt haben. es sollte vorsichtig das oxid entfernt werden ( achtung ätzend) und der pol und alle kontaktflächen mit einer feinen drahtbürste gereinigt werden. danach polfett drauf, und meistens ist es wieder gut. sollte die störung weiterhin auftreten ist wirklich die zelle defekt und man kann den service immer noch bemühen bzw die zelle tauschen. eine einzelne zelle muss je nach ladezustand etwa zwischen 1,7 und 2,1 volt liegen.
mfg oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.03.2012, 21:20
Benutzerbild von bernd_nrw
bernd_nrw bernd_nrw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bei Wesel
Beiträge: 531
Boot: Quicksilver Commander 555
249 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Genauer kann man wohl anhand es Bildes nicht beschreiben, was zu tun ist, falls es nur Oxid ist. Daumen hoch.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.03.2012, 21:27
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.885 Danke in 9.654 Beiträgen
Standard

Sieht aus, als sei die Verbindung unterbrochen.
Würde nicht selbst fummeln, da können, bei Kurzschluss, heftige Ströme fließen.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.03.2012, 17:26
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Ruft Ihr auch den ADAC für die Autobatterie und den Service für die Bootsbatterie...?
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.03.2012, 22:02
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.885 Danke in 9.654 Beiträgen
Standard

Eine Auto oder Bootsbatterie lässt sich, in der Regel, nach dem lösen von 3 Schrauben, ausbauen.

So eine Batteriebank wie im Stapler eher nicht und wenn da eine Zelle neu kommt, sollten die alten Zellen noch was taugen. Hier muss einer messen, der sich damit auskennt.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.03.2012, 22:10
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Ruft Ihr auch den ADAC für die Autobatterie und den Service für die Bootsbatterie...?

Der Umgang mit Zellen in dieser Größenordnung ist für Laien nicht ungefährlich.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.03.2012, 07:54
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

ich habe jemand vom Stapleraervice angerufen die schicken nen kompetenten Mann vorbei, das ist mir dann doch zu heiss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.03.2012, 18:35
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Schön, dass hier so viele schreiben. Wieviele von den hier "Wissenden" haben denn jemals an einem Gabelstapler oder seiner Batterie geschraubt? Oder zu viel "Gabelstaplerfahrer Klaus" geschaut...?

Wir haben in jeder Halle einen und warten die seit über 12 Jahren selbst. Daher meine ich den Tipp mit dem Durchmessen mittels Voltmeter durchaus ernst.

Bei 2V Spannung pro Zelle verstehe ich die Aufregung auch nicht. So einen Polkopf haben wir jedenfalls vor kurzem ausgetauscht, wie auf dem Foto an der unteren Batteriebank zu erkennen. Eine Sache von 7 min und 3,24€ für das Teil. Zuvor müßte man allerdings prüfen, ob die Zelle selbst und die Batterie an sich (also die Summe der Zellen noch i.O. ist), das kann jeder 5-Klässler tun. Gegen Säure helfen eine Schutzbrille und Handschuhe...

Aber es ist auch löblich, etwas für die Wirtschaft zu tun und eine Fachfirma zu beauftragen - was mich hier nur wundert, dass mindestens die Hälfte der Leute die hier Gefahren wittert und kundtut, noch nie einen Stapler unter der Haube gesehen hat...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_SichelM7.jpg
Hits:	307
Größe:	94,0 KB
ID:	346064  
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.03.2012, 20:18
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.885 Danke in 9.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen

Wir haben in jeder Halle einen und warten die seit über 12 Jahren selbst.
Das nennt man Erfahrung und die macht sachverständig und man wird zu einem, der sich damit auskennt.

Hat man diese Erfahrung nicht und ist unsicher, dann tut man gut daran, sich einen solchen Sachverständigen hinzuzuziehen.

Wir haben übrigends Batterien in unseren Kellern, dagegen sind die Staplerbatterien reine Spielzeuge.
Nur damit du weißt, das ich nicht vom Mignon-Batterien rede.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.03.2012, 20:33
Benutzerbild von avenger
avenger avenger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 124
229 Danke in 58 Beiträgen
Standard

der Stapler auf dem Bild ist doch ein Sichelschmidt oder ???
Hatte lange Zeit den gleichen, er ist fast unzerstörbar.
Die meisten Staplerbatterien sterben an Verschlammung die zu einem
Kurzen am Zellenboden führen. Man kann durch spülen der Zellen
die Lebensdauer (für den Privatengebrauch) der Batterie erheblich verlängern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.03.2012, 21:43
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Wieviele von den hier "Wissenden" haben denn jemals an einem Gabelstapler oder seiner Batterie geschraubt?
Ich. Von Beruf Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker. Und im Baumarkt auch für Stapler-Technik zuständig.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.03.2012, 09:00
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

wie kann ich selbst, ohne in Gefahr zu geraten, die Polköpfe tauschen?

Der Staplerservice war nun da und anscheinend sei die Batterie gut, es liegt wohl am Ladegerät dieses wird gerade überprüft
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.03.2012, 12:58
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.885 Danke in 9.654 Beiträgen
Standard

Hi,

so sieht das bei uns aus, hier eine der kleinen Anlagen. Und weil jemand Langeweile hatte, wurde die Tür mit allerlei, völlig überflüssigen, Warnhinweisen bunt gestaltet.

Gruß
Willy

Geändert von Giligan (19.08.2012 um 21:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.