boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2012, 12:10
Benutzerbild von Der Boris
Der Boris Der Boris ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Coesfeld
Beiträge: 351
Boot: Glastron Spirit V 180
304 Danke in 185 Beiträgen
Standard Welchen Kabeldurchschnitt als batteriekabel?

Moin!
Möchte in meinen Boot gerne einen Batteriehauptschalter einbauen. Jedoch ist dann das Massekabel zu kurz, was für eine Größe muss das Kabel haben?
Wäre für eine 3,0 laschende!
MfG Boris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2012, 12:17
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.222
Boot: Beneteau
639 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Hallo,

3,0 laschende? Was meinst du damit?
Was hat das aktuelle Kabel für einen Querschnitt? Was für Geräte/Motoren "versorgt" das Kabel?
Ein bisschen mehr Info ist hierzu schon nötig um da eine halbwegs passende Aussagen treffen zu können

Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.03.2012, 12:22
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.089
Boot: van de stadt 29
9.318 Danke in 4.935 Beiträgen
Standard

Moin Boris
Das kommt letzendlich darauf an wie hoch der Strom ist der fließen Soll und wie lang die Leitung ist.Der Anlasser ist meistens der Verbraucher mit dem größten Strom.Wenn du ensprechende Kabel und Schuhe bekommst bist du mit 70qmm Leiterquerschnitt (macht so um und bei 10mm Durchmesser der Kupferseele),auch bei etwas längeren Leitungen auf der ganz sicheren Seite.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.03.2012, 12:31
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 586
Boot: Alpa Patriot 42
2.167 Danke in 579 Beiträgen
Standard

Wie dick ist denn das zu kurze Kabel ?
Denke mal so dick wie das ist!
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.03.2012, 12:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Was hat der Batteriehauptschalter mit dem Massekabel zu tun.

man sollt das Plus kabel mit dem Batteriehauptschalter trennen. Das Massekabel bleibt soch wo es ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.03.2012, 12:41
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 586
Boot: Alpa Patriot 42
2.167 Danke in 579 Beiträgen
Standard

Ist doch egal , kannst auch die Masse wegnehme
!
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.03.2012, 12:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bada bing Beitrag anzeigen
Ist doch egal , kannst auch die Masse wegnehme
!
klar ist im Prinzip Egal. Aber im zuge der Sicherheit (Kurschlusssicher) sollte man den Positiven Pol trennen.

auch weil verbraucher die in der Regel auch bei abgeschaltetem Batteriehauptschalter versorgt werden sollten (Bilgenpumpe usw.) ja über die Masse des Motors an der Batterie hängen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.03.2012, 13:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.377
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.568 Danke in 18.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
... bist du mit 70qmm Leiterquerschnitt ...,auch bei etwas längeren Leitungen auf der ganz sicheren Seite.
gruss hein

Ich würde eher zu Stromschienen raten

__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.03.2012, 14:53
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.903 Danke in 1.783 Beiträgen
Standard

25² reicht volkommen!
Habe laut Schaltbild, meiner Anlage auch Masse Trennung am Hauptschalter !
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.03.2012, 15:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

also ich hab grad das SChaltbild von meinem 28er Bayliner angeschaut und dort ist der Hauptschalter wie es sich gehört in der Plus leitung

von Plus auf Battery-Switsch und danach auf den Verteiler am Motor

sollte es bei dir anders sein ?

Laut diesem Plan ist beim 28er Bayliner ein 2GA (American Wire Gauge) Leitung verwendet worden was dem Metrisches Äquivalent (mm2) von 35mm² entspricht. ist klar im Plan zu sehen.

Daher würde ich auch beim 19er und 20er auf die 35mm² zurückgreifen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt56.JPG
Hits:	431
Größe:	36,2 KB
ID:	344901  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2012, 15:38
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Ich hab 50 qmm trenne den Plus, denn minus ist wie vorgeschrieben am bootsrumpf..
Weiterhin finde ich immer wieder mal masseschrauben am blech weil die Holländer sich wie beim Auto den minus sparen.
Daher war der galvanische trenner am bordnetz auch meine erste Anschaffung
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.03.2012, 20:18
Benutzerbild von Der Boris
Der Boris Der Boris ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Coesfeld
Beiträge: 351
Boot: Glastron Spirit V 180
304 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Moin Jungs!
Es sollte nicht 3,0l laschende heissen, sondern 3,0l Maschiene!!! Mein Eierphone hatte mal wieder das Wörterbuch angewendet.....
Und NEIN, ich möchte das Pluskabel trennen, nicht wie fälschlicherweise von mir geschrieben das Massekabel / Minuskabel!
Das Kabel was momentan dran ist, ist ca 6-7mm dick. Wenn ich mit der Schieblehre den Durchmesser messe.
Es sollte eigentlich nur den Motor und die üblichen Sachen auf einen 5,50m Sportboot abhaben können. Und das Kabel bleibt so kurz wie nötig!
Also, Fischfinder, die Zweifarben Laterne, sowie das Rundumlicht, die Instrumente.
Also keine Endstufe oder sonstige High End Geräte!

Vielleicht kann mir ja jetzt einer eine vernünftige Auskunft geben. Habe schon einige Elektriker gefragt, aber davon konnte mir keiner helfen!

MfG Boris
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.03.2012, 20:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.377
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.568 Danke in 18.183 Beiträgen
Standard

Wird über dieses geschaltete Kabel auch der Anlasser des Motors laufen,
oder wird es nur für die Bordelektrik sein? Wenn das Kabel kaum mehr als
1m Meter verlängert wird, reicht der Querschnitt des jetzigen Kabel voll-
kommen aus. Ich denke es wird 16mm² sein. Falls nur die Bordelektrik
dran hängt reichen je nach Anzahl und Art der Verbraucher 6 bis 10mm²
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.03.2012, 20:47
Benutzerbild von Der Boris
Der Boris Der Boris ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Coesfeld
Beiträge: 351
Boot: Glastron Spirit V 180
304 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Moin Akki!
Es soll der Anlasser und die Boardelektrik dran geschaltet sein!
Es wird nicht mal um 0,5m verlängert, da der Schalter direkt neben der Batterie hinkommt!!
Boris
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.03.2012, 21:00
Benutzerbild von bada bing
bada bing bada bing ist offline
Henkers-Schlampe
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Hamburg im Osten-ab ende Mai Lübecker Bucht
Beiträge: 586
Boot: Alpa Patriot 42
2.167 Danke in 579 Beiträgen
Standard

nimm einfach ein altes starthilfekabel !
__________________
How Up do High Knee !
Gruss Malte
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.03.2012, 21:07
Benutzerbild von Der Boris
Der Boris Der Boris ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Coesfeld
Beiträge: 351
Boot: Glastron Spirit V 180
304 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bada bing Beitrag anzeigen
nimm einfach ein altes starthilfekabel !
Du kommst auf Ideen! Aber da hätt ich nicht dran gedacht......

Gruss, Boris
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.03.2012, 21:17
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Der Boris,
wenn Starthilfekabel dann eins aus richtigem Kupfer, neuerdings sind die immer aus Alu Kupfer Gemisch, die sind nicht so toll

Schweisskabel bekommst du als Meterware in aller Regel aber billiger
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.03.2012, 08:27
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.019
6.617 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Boris Beitrag anzeigen
Moin Akki!
Es soll der Anlasser und die Boardelektrik dran geschaltet sein!
Es wird nicht mal um 0,5m verlängert, da der Schalter direkt neben der Batterie hinkommt!!
Boris
16mm² würde reichen.
Ich habe 25mm² liegen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.03.2012, 11:55
Benutzerbild von Der Boris
Der Boris Der Boris ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Coesfeld
Beiträge: 351
Boot: Glastron Spirit V 180
304 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Moin Ralfschmidt!
Wenn ein Kabel, dann richtig. Wollte mir schon ein passendes Batteriekabel kaufen, deswegen auch meine Anfrage!
Gruß Boris
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.03.2012, 11:57
Benutzerbild von Der Boris
Der Boris Der Boris ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Coesfeld
Beiträge: 351
Boot: Glastron Spirit V 180
304 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Danke Dir Alaska!
Das war auch meine Überlegung eine Nummer größer zu nehmen, für alle Fälle mal!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.03.2012, 12:50
schluef schluef ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.03.2012
Beiträge: 2
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hier kannst du den Verlust auf der Leitung berechen.
http://www.bys-design.de/fl-kabelquerschnitt.html
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.03.2012, 01:39
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Der Boris,
im Trockendock findest du was zu Batteriekabel
http://www.boote-forum.de/showpost.p...41&postcount=4

imn meiner Sea Ray mit 3.0L Motor ist das Pluskabel 25² und das Masse Kabel 35²
dünner sollte es auch nicht sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 11.03.2012, 11:12
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Der Boris,
im Trockendock findest du was zu Batteriekabel
http://www.boote-forum.de/showpost.p...41&postcount=4

imn meiner Sea Ray mit 3.0L Motor ist das Pluskabel 25² und das Masse Kabel 35²
dünner sollte es auch nicht sein
--
ja,

hab ich bei meinem: auch so umgebaut…….. umgekehrt: 25mm² Masse; 25; und 35mm² für Batt. 1 und 2.

Org. ist da bis zu V6: meist „4 AWG“ drin. (ca. 20mm²)

Die ganzen schönen Kabelrechner: kannst in die Tonne treten! Das ist reine Theorie, Widerstand im nicht! Unterbrochenen Kabel………

Jeder! Übergang: hat einen Widerstand!
Ich messe das immer mit nem einfachen Batt. tester, so 100 Amp. Last.
Bei bestehender Installation: kommt meist das mehrfache an Widerstand dabei raus…
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.03.2012, 11:27
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.903 Danke in 1.783 Beiträgen
Standard

In meiner 2052 war der Querschnitt der Original Masse augenscheinliche 16² oder eben das AMI mäßige äquivalent dazu.
Nun habe ich 25² drin!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 11.03.2012, 11:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Also 16mm² ist wirklich ein bischen dünn.

das wäre AWG6

hier die Tabelle

http://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge

Eine 16mm² Leitung ist mit max. 98A Belastbar und beim Starten des Motors kann schon mal ein Strom in wesentlcih höherer Größe fließen.


hier eine Tabelle mit der Strombelastbarkeit.
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

hier noch ein Link zum Analasser.

http://www.kfz-tech.de/Anlasser.htm

Zitat: Der Elektromotor kann kurz vor Anlauf des Verbrennungsmotors, also zu Beginn des Startvorgangs, weit über 100 A Strom aufnehmen.

Ich bin immer noch der Meinung das min. 35mm² verwendet werden sollte.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.