|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Fahrrinnenbezeichnung Elbe 
			
			Warum gibt es eigentlich diese Fahrrinnenbezeichnung mit Baken an der Elbe? Anderenorts sind güne und rote Tonnen üblich  . Hat doch sicherlich einen Grund. 
				__________________ Gruß Ewald | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 ich denke mal um diese Zeichen dauerhaft (auch im Winter bei Eisgang) nutzen zu können und die Gefahr des Vertreibens zu verhindern - Oder   | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Baken 
			
			Das sind Ansteuerzeichen, die den Verlauf der Fahrrinne zeigen. Gruß Ulli 
				__________________ Mein Profilbild muss geändert werden... | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Ewald Wurde eben schon richtig beschrieben da mit wird der Verlauf der Fahrrinne angezeigt,ist aber vorallem für die großen von interesse wenn mal wieder wenig Wasser von oben kommt.Ist im Standartkartenwerk für Elbsegler dem ELBEATLAS wunderbar erleutert. gruss hewin | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Vertreibende Tonnen bei Eisgang und unsichere Lage bei Niedrigwasser könnten Gründe sein, aber das gibts anderswo ja auch. Warum findet man diese Lösung deutschlandweit nur an der Elbe?
		 
				__________________ Gruß Ewald | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Das "Es" nur an der Elbe gibt, kann ich mir nicht denken. Hast Du mal ein Bild? Bei Eisgang werden die Tonnen nicht rausgenommen. | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 edit: mag es zusätzlich mit den Gezeiten zusammenhängen? | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  . Der Hauptgrund wird die Lage des Fahrwassers bei Niedrigwasser sein. In den Außenkurven ist halt der wenigste Sand. Die Gezeiten an der Oder sind eher gering  . Gruß Jan 
				__________________ Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern 
 | |||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Meinst du Baken oder Pricken? Baken: dienen als unbeleuchtete Orientierungspunkte / Landmarke. Pricken: werden in sg. Nebenfahrwassern gesetzt, die für eine Betonnung zu schmal sind. Von See kommend: STB oben gebunden (spitz) . BB unten gebunden (stumpf). Meist stehen sie in Prielen und verbinden Hauptfahrwasser oder Marinas. In den Watten: Wichtig ist, das man bei Prickenfahrt dicht an der Wegemarke bleibt -fast umfahren- und sich auch wirklich im Vorauskurs von Pricke zu Pricke hangelt. Man fährt kameradschaftlich: heimgehend vor seegehend und Segel vor Motor 
				__________________ Jörg von der (ex)Freibeuter ... | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  ) Wobei diese Teile auch noch einen bestimmten Namen haben, fällt mir gerade nicht ein. | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Oh Gott, wovon wird eigentlich geredet????    | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			damit alle wissen um was es geht, ich denke dies war der Ursprung für die Frage ....   Hallo Experten, auf der z.B. Elbe kann man gerade bei geringen Wasserständen nicht einfach die volle Flussbreite nutzen (benötigt wohl auch niemand  ) Das Fahrwasser ist durch rote bzw. grüne Fahrwasser-Lagebaken und Übergangsbaken gekennzeichnet. grüne Lagebake: grünes auf die Spitze gestelltes Quadrat steht am linken Ufer rote Lagebake: rotes liegendes Quadrat steht am rechten Ufer Auf der Seite der roten oder grünen Lagebake befindet sich jeweils das Fahrwasser entsprechend der amtlichen Tauchtiefe. Die gelben Kreuze / Übergangsbaken (liegend bzw. stehend entsprechend des Ufers) markieren den Übergang der Fahrrinne zur anderen Seite. Das Fahrwasser verläuft vom gelben Kreuz zum gelben Kreuz am anderen Ufer, es sei denn es sind Doppeltonnen vorhanden. Gruß Jan Miniaturansicht angehängter Grafiken sorry, ich habs mal woanders geklaut ...   Geändert von Ostseesegler (09.03.2012 um 17:46 Uhr) | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Zitat: 
 Wo gibt es denn mehrere Baken für ein Fahrwasser? Außer den Logbaken zur Geschwindigkeitsmessung fällt mir so nichts ein. Oder ist Binnenbereich gemeint? 
				__________________ Jörg von der (ex)Freibeuter ... | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 ja, ist wohl schon Binnenbereich ..... siehe ein Posting vor Deinem! Du warst zu schnell   | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Zitat: 
 ich gebe auch mal einen Tip ab. Auf der Elbe wird es wegen der Gezeiten sein, auf der Oder wegen der Eisschollen. 
				__________________ Gruss Vestus | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin  Nehm mal an das hier wird gemeint? Übrigens war die Elbe fast zugefroren 
				__________________ Gruss aus Lüneburg von Peter | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			... der Tip ist leider falsch. In dem Bereich der Ansteuerungszeichen Baken und Kreuze usw. ist die Elbe schon oder noch tidefrei.
		 
				__________________ Gruß Hans-H. | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			linkes Elbufer   
				__________________ schöne Grüße aus dem Siegerland Johannes & Sabine!  In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen. Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde. Träume. Entdecke. Mark Twain (1835 - 1910) | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Na Herr Guttenberg, Sie haben ja diesmal mit Quellenangabe geklaut  . Aber so ist mein Beitrag wenigsten richtig aufgehoben. In dem anderen Fred ging's so durcheinander, dass keiner mehr wußte, was die eigentliche Frage war.  Übrigens ist das Fahren auf der Elbe schön, man muss nur auf Zick-Zack-Kurs bleiben. Gruß Jan 
				__________________ Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern 
 | ||||
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Wenn ich das richtig verstehe sind in Tidengewässern dann Tonnen im Wasser und keine Baken?? 
				__________________ Gruss Vestus | 
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich stelle mir das so vor: Die Elbe ist ein Fluss, der überwiegend im Sandbett fließt und viele Schleifen und Bögen hat. Das Wasser sucht sich den für sich optimalen Weg im Flußbett, der auch schon mal ein Zickzack-Kurs sein kann. Daher ist man dazu übergegangen, das Fahrwasser den natürlichen Gegebenheiten anzupassen. Ich denke, das wird etwas kostengünstiger für den Bund sein. Darum die besondere Signalisierung.
		 
				__________________ schöne Grüße aus dem Siegerland Johannes & Sabine!  In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen. Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde. Träume. Entdecke. Mark Twain (1835 - 1910) 
 | ||||
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			die Regelung kenne ich auch von der Elbe. Die Ideallinie von Zeichen zur anderen Seite ist eigentlich einfach, aber welche Regelung gilt beim Begegnungsverkehr? Einer muss ja dann die Ideallinie verlassen.
		 
				__________________  Andreas | 
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Bei Berufsschifffahrt.....der Sportbootfahrer   
				__________________ schöne Grüße aus dem Siegerland Johannes & Sabine!  In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen. Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde. Träume. Entdecke. Mark Twain (1835 - 1910) | 
| 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  . Das ist die Fahrrinne  , dort gelten alle Regeln, die in Fahrinnen so gelten. Z.B. auch der bewährte Rechtsverkehr (rot an rot tut keine Not). Außnahmen zeigt wie überall die blaue Tafel des Bergfahrers. Gruß Jan 
				__________________ Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern | 
| 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also auf das Kreuzzeichen zufahren und rechts bleiben? Wenn aber zum Beispiel ein Berufsschiff entgegenkommt muss man die angepeilte Linie verlassen und evtl. auch nach links ausweichen. Wo die Fahrrinne aufhört ist ja nicht erkennbar..
		 
				__________________  Andreas | 
|  | 
| 
 | 
 |