boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.03.2012, 11:58
bob 57 bob 57 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Walsrode
Beiträge: 272
Boot: Leisure 23 + Condor 55
761 Danke in 242 Beiträgen
Standard Douglasie als Deck

Moin,

ich habe einige ganz nette Exemplare geasteter Douglasien, zum Teil bis 60 cm Durchmesser, als Blochware, also aufgeschnitten in 2 cm starke Bohlen, im Garten liegen.
Nun hat die Douglasie die an sich unangenehme Eigenschaft, manchmal etwas bogig aufzuwachsen und ich habe ebenfalls zwei solcher Exemplare.

Gestern habe ich mal spasseshalber eine dieser Bohlen auf den 20er Jollenkreuzer gelegt und siehe da, das würde fast schon ohne Biegen so passen

Da stellt sich mir die Frage, ob man dieses bogige Wachstum nicht nutzen könnte, um sich das Dämpfen und Biegen der einzelnen Decksplanken zu erleichtern, evtl sogar insgesamt zu ersparen.

Kennt sich jemand aus?
__________________
Gruß vom Bob
Tief und süß der Skipper pennt,
ist er von seiner Frau getrennt.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.03.2012, 12:17
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

geh mal auf 'ne holzbootwerft und schau dir die wunderbar krummen bohlen an. die wissen warum. bei douglasie muß das holz splintfrei sein, und auf äste würde ich an deck verzichten.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.03.2012, 12:34
bob 57 bob 57 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Walsrode
Beiträge: 272
Boot: Leisure 23 + Condor 55
761 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Die Douglasen wurden weitestgehend auf 6 m Höhe geastet, als sie bierdeckelstark waren Äste sind da nicht resp nur ganz nah am Kern drin und auch nur millimeterstark.
__________________
Gruß vom Bob
Tief und süß der Skipper pennt,
ist er von seiner Frau getrennt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2012, 12:58
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.086
Boot: van de stadt 29
9.311 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Moin Oberförster bob
Douglasie oder Oregonpine ist schon öfter für Decks verwendet worden,dann aber in größeren Dicken obwohl zwanzig Milimeter für ein acht bis neunmeter Boot reichen sollten.
Interessant ist gebogen gewachsenes Holz für das Laibholz die anderen Decksstäbe werden normalerweise so breit gemacht,dass man sie noch kalt mit leichten Hilfsmitteln(Klötze,Keile)gebogen bekommt.Über die Eignung von Nadelhölzern als Stabdeck gibt es naturgemäß unterschiedliche Ansichten,aber Teak war schon immer teuer und so haben wir 1978 das Deck unseres 30erJollenkreuzers mit astreiner sibirischer Kiefer belegt,weil der Stapel Kanteln sehr sehr günstieg zu erwerben war,unter der Kiefer wurde ein 6mm Sperrholz auf die Decksbalken geschraubt.Ärgerlich war das stärkere Quellen und Schwinden als bei Teak,da hat erst das damals sehr teure WKT-Fugenzeugs(hab ich mir aber zu EK-Preis bei einer Dienstleistung für einen Traditionssegler erarbeitet) längere Zeit die Fugen gedichtet
gruss hein

Geändert von hein mk (07.03.2012 um 13:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.03.2012, 13:14
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

NIchts gegen Douglasie...ein schönes Holz mit einem breiten Einsatzgebiet...aber als Decksbohle würde ich sie nicht verwenden...
das mit dem Slint und das mit den Ästen bekommt man alles in den Griff...aber das Holz wäre mir als Decksbelag 1. zu weich und 2. neigt Douglasie dazu "weiß" auszuharzen...weiter ist die Resitenzklasse dieses Holzes zwar nicht schlecht, aber im Vergleich zu "echtem" Schiffsbauholz doch eher ungeeignet.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.