![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wer hat Erfahrung mit Trudesign Seeventilen, brauche Ersatz für 1,5 Zoll. Einbau mit Sikaflex zusätzlich?
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Irgendjemand muss doch damit Erfahrungen haben, oder?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi, also Erfahrungen habe ich damit auch nicht und möchte deswegen diesen Thread nochmal aufwecken.
Mein Problem: Ich habe letzte Saison zwei Seeventile mit 1/2 Zoll neu eingebaut und hatte aufgrund von anscheinend Korrosion kurz vor Ende der Saison beim Schliessen des Ventils plötzlich den Griff in der Hand. Das Gewinde scheint hier durchgegammelt zu sein. Nun zu meiner allgemeinen Frage: Worauf muss man bei Seeventilen für den Unterwasserbereich achten und sind die neuen Kunststoffventile uneingeschränkt dafür tauglich? MfG, Marten83
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die 'Yacht' 5/2012 schreibt da aktuell was drüber, auch Truedesign. Desweiteren m.W. die 'Yachting Monthly' von Mai 2011 - die liegt aber im Winterlager, deswegen komm ich da grad nicht dran...
__________________
Auch am Arsch der Welt gibt's gute und schlechte Lagen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Im Unterwasserbereich würde ich nie Kunststoffdurchlässe oder Kunststoffventile verbauen
![]() m.W. gibt es sogar Versicherungsprobleme wenn ein Kahn über solche Dinger abbuddelt ![]() Ich würde dort immer V4A oder Bronze verbauen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aha, und was mache ich als Eigner eines Alu-Schiffes? ![]()
__________________
---------------------------------------------------- handbreit Michael
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Kein Plan ![]() ![]() Nee, im Ernst: ich bin mir nicht sicher wie streng die Vers. das sieht ![]() aber ich würde, wenn schon Kunststoff, regelmäßig wechseln, bevor die hart und spröde werden ![]() wobei ![]() Bronze mit Sperrschicht aus Sika / Pantera sollte funzen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
also bei Kunststoff hätte ich auch meine Bedenken, was ist mit Rotguss? ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ähnliches wurde vermutlich auch erzählt als die ersten GFK Boote auf den Markt gekommen sind...... True Design ist ja nicht seit gestern im Geschäft, die Teile sind durchaus Praxis erprobt und insbesondere für Alu-Boote sind sie ein echter Segen. Zur Frage des Einbaues, klar, wie jeder Borddurchbruch sollten sie mit Sikaflex, o.ä. eingesetzt werden ( Silikon gehört mal gar nicht aufs Boot, Lackieren, Dichten, Laminieren, etc. wird dadurch nur unnötig aufwendiger und ich kenne kein Vorteil gegenüber Sikaflex )
__________________
Gruß Christoph
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich gebe Dir soweit durchaus recht, aber hier geht es nicht um schön, oder gut, sondern um mögliche Anerkennung, oder nicht ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Kunststoffdinger scheinen inzwischen Stand der Technik zu sein, die Yacht empfiehlt Rotguss/Bronze oder Kunststoff, VA nur bedingt, wenn man den Werkstoff weiss, da sind wohl auch Ausreisser auf dem Markt. Viele Großserienwerften bauen anscheinend Messing ein, geht gar nicht,
Siggi
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
anscheinend ist Kunststoff wohl ein etwas zu allgemeiner Begriff. Die Truedesign Kugelhähne und Bordduchlässe sind laut Hersteller aus gf- verstärktem Nylon und wie folgt zertifiziert nach: ISO 9093-2, Kleine Wasserfahrzeuge - Seeventile und Außenhautdurchführungen - Teil 2: Nicht metallische Teile (ISO 9093-2:2002). Natürlich kann man nicht jedes Plastik-Teil verwenden und ich liebe für Blechdampfer weiter Bronze-Borddurchführungen, aber für Alu-Boote und auch sonst sind die trudesign-Teile wohl ok. Ob meine Raymarine Geber fürd das Echolot und die Logge (aus Kunststoff) so ordentlich gebaut waren?? Ich hatte dafür jedenfalls immer zwei passende konische Holzstopfen mit. gruesse hanse
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hätte gar keine Bedenken die Borddurchbrüche und die Kugelventile zu nutzen. IMCI zertifizierte Produkte stellen gewiss kein Sicherheitsrisko da. http://www.imci.org/ http://s3.amazonaws.com/assets.trude...pdf?1284071894 http://s3.amazonaws.com/assets.trude...pdf?1306278925 Zum Thema "Holzstopfen"....die sollte man bei jedem Borddurchbruch bereit liegen haben, egal aus welchem Material die sind, jede Unterwasseröffnung sollte man entsprechend sichern. Das gehört zur Seemannschaft und zum ernst nehmen der Verantwortung die man als Schiffsführer hat. Zum Thema Metallfittinge. Klar, Bronze, Rotguß oder Messing MS60 sind die beste Lösung. Mit dem entsprechendem Preis.... Messing MS58 ist aber auch auch ohne Probleme zu verwenden wenn man etwas mehr über das tatsächliche Material weiß. Der Zinkanteil kann auch im Rahmen der Bezeichnung MS58 schwanken und wenn man Fittinge nutzt die einen Zinkanteil von weniger als 39% haben dann wird man auch keine Probleme mit Entzinkung und entsprechend spröde werdendem Material haben.
__________________
Gruß Christoph |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe so einige Erfahrungen mit Korrosion und Seeventilen auf meinem Aludampfer machen müssen, siehe http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=18239&page=4 Nr. 71 Seitdem sind bei mir an Bord alle Ventile aus Marelon und ich habe seitdem keine Probleme mehr. Die Ventile von Truedesign scheinen mir wesentlich dünnwandiger gegenüber den Ventilen aus Marelon zu sein. Grüße Michael |
![]() |
|
|