![]() |
#251
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#252
|
||||
|
||||
![]()
Muhahahaha
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#253
|
||||
|
||||
![]()
21. Lackieren
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, kann der Lack aufgetragen werden. In meinem Fall sind Lack und Grundierung kombiniert. Um die Lackierung etwas interessanter zu gestalten, habe ich dunkelgrüne Streifen auf den Rumpf lackiert. Diese werden sich später auch am Ruderträger und den Rudern wiederfinden. Dazu habe ich den Rumpf an den gewünschten Stellen abgeklebt, und in den Zwischenfeldern ausgemalt (Bild 1 u. 2). Das Resultat ist noch nicht perfekt, hier muss noch etwas nachgearbeitet werden (Bild 3). Das ![]() ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#254
|
||||
|
||||
![]()
Wie hast du das Logo gemacht? Auf Folie? Papier?
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#255
|
||||
|
||||
![]()
Ist ein Original-Aufkleber von Akki
![]() Das ganze soll später mit wasserverdünnbarem Klarlack überzogen werden.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#256
|
||||
|
||||
![]()
Ahsoooo...ich kann nur mit einem Modellwimpel dienen (dank Hendrik!
![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#257
|
||||
|
||||
![]()
22. Verstrebung der Ruderhalter
Beim Einsatz von Brushless-Motoren treten recht ordentliche Kräfte auf. Um zu verhindern, das die Ruderhalter dem Luftstrom nicht standhalten, müssen sie verstrebt werden. Zunächst werden die beiden Ruderhalter untereinander verstrebt, dann jeweils zu den Seiten. Ich habe hierfür eine 3mm-Gewindestange genommen, die mit Scheiben und Muttern an den Ruderhaltern fixiert wurde (Bild 1 u. 2). Natürlich kann man hierfür auch festen Draht (z.B. eine Fahrradspeiche) o.ä. verwenden.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#258
|
||||
|
||||
![]()
aber bestimmt. . . .
Jürgen P.S.: Am Montag kauf ich beim Bauhaus Sperholz und Ponal. . .
|
#259
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Das wird ja eine richtige Sumpfbootflotte ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#260
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jörg,
spricht etwas dagegen wen man 3mm Pappelsperholz nimmt? Muss sowieso kaufen für etwas anderes und da wird 3 mm gebraucht. Es würde übrichbleiben für das Sumpfboot. Klar das ich dann teilweise andere Maase habe - z.B. beim Ruderhalter Ausschnitt. Statt T-Shirt könnte man auch Verbandsmateriel nehmen ? (natürlich unbenutztes). Welche Spachtelmasse verwendest Du? bzw. wird allg. verwendet ? Wie du siehst, absolut ahnungslos - wird mein erstes Modellboot. Wegen dem Ausschnitt für des Servo - sind die genormt in der Grösse - wenn ja - sind die maaes vom Ausschnitt dan korekt bzw. beziehen sich diese Maase dann nur auf deinen Typ Servo ? Jürgen Geändert von Thalamegus (25.02.2012 um 18:32 Uhr) |
#261
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Jürgen Erstmal Herzlich Willkommen bei den Modellbauverrückten ![]() Natürlich kannst du auch 3mm-Sperrholz nehmen. Wir haben das 4mm nur verwendet, weil es ein gängiges Maß ist. Zum "Laminieren" kannst du statt Stoff auch alles nehmen, was relativ reißfest ist. Zum Spachteln reicht ein einfacher Holzspachtel, den es fertig zubereitet in der Tube gibt. Das Servo das ich verwende, ist ein Standardservo. Darauf sind die Maße abgestimmt. Du kannst den Ausschnitt aber natürlich auch einem anderen Servo anpassen ![]() Toll, das du mitmachst ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#262
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() jetzt kann ich entweder ein Standart einbauen und das loch anpassen, oder so ein kleines kaufen gehen ![]()
__________________
![]() ![]() |
#263
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ja keine Schwierigkeit den Ausschnitt größer zu machen. Nimm einfach eine Feile
![]() Ein Standardservo ist ohnehin besser als so ein kleines. Zum einen treten an den Ruderblättern ziemliche Kräfte auf, zum andern kann man ein Standardservo (4,- €) besser ersetzten, wenn es mal kaputt ist ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#264
|
||||
|
||||
![]()
Die Adern vorsichtig von einander trennen. Pluskabel trennen, löten und mit Schrumpfschlau neu isolieren.
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#265
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#266
|
||||
|
||||
![]()
23. Erstellung des Deckels Teil 1
Während diverse farben trocknen, begeben wir uns an die Erstellung eines Deckels für den RC-Ausschnitt. Da dieser passgenau sein muss, damit der Deckel stramm auf dem Süllrand sitzt, gehen wir hier etwas unkonventionell vor ![]() Zunächst werden zwei 10mm hohe Leisten in der Länge des Süllrandes + 10 mm (2 x Materialstärke) angezeichnet und abgesägt (Bild 1). Diese werden dann stramm an den Süllrand gedrückt, und zwischen ihnen das Maß für die Leisten der Stirnseite angezeichnet (Bild 2). Jetzt werden die Leisten mit wenig Leim untereinander verklebt (Bild 3 u. 4).
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#267
|
||||
|
||||
![]()
24. Erstellung des Deckels Teil 2
Nachdem der Leim an den Leisten getrocknet ist, kann der Rahmen vorsichtig vom Süllrand abgehoben werden. Den Rahmen legen wir seitenbündig auf einen Sperrholzrest, und übertragen die Größe darauf (Bild 1). Nach dem Ausschneiden kann der Rahmen mit dem Deckel verleimt werden (Bild 2). Nach dem Aushärten wird der Rahmen an den Seiten plan geschliffen und angepasst (Bild 3 u. 4).
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#268
|
||||
|
||||
![]()
Man glaubt es kaum
![]() Ich bekomme "Konkurrenz" im eigenen Hause ![]() Meine Frau baut nun auch ein Sumpfboot ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#269
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() nixwieweg...
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#270
|
||||
|
||||
![]()
Das könnte sein
![]() ![]() Bestimmt wird es aber Pink angemalt ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#271
|
||||
|
||||
![]()
hab ihr das hier schon gesehen?
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=147557
__________________
[CENTER] Mfg Márcio.
Wer über meine deutsche Rechtschreibung meckert, nur bescheid sagen, dann mach ich weiter auf portugiesisch ![]() ![]() ![]() ![]() Modellbau Labertrööt
|
#272
|
||||
|
||||
![]()
25. Erstellung der Ruderblätter
Zunächst übetragen wir die Maße (Bild 1) auf einen Sperrholzrest. Hierbei ist darauf zu achten, das die Maserung des Holzes in Längsrichtung der Ruder verläuft. Dies ist wichtig für die Stabilität der Ruderblätter. Dann werden die Ruderblätter ausgesägt (Bild 2). An den langen Seiten werden die Ruderblätter auf 45 Grad angeschrägt (Bild 3). Achtung: Die Fase (45 Grad-Abschrägung) muss auf den beiden Ruderblättern seitenverkehrt geschliffen werden.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#273
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen,
wie ihr ja sicherlich schon mitbekommen habt, habe auch ich nun begonnen ein Sumpfboot nach Jörg´s Anleitung zu bauen. Ich komme sehr gut voran. Auch das Arbeiten mit dem Holz geht aus meiner Sicht sehr gut. Ich bin nun schon mit dem Arbeitsschritt Nr 12 fertig. Das sieht schon nach etwas aus. Mal sehen, wie weit ich heute noch komme. Die Motivation ist auf jeden Fall noch sehr groß. Auf dem Foto bin ich gerade dabei die Ruderhalter mit der Laubsäge auszusägen.
__________________
![]()
|
#274
|
||||
|
||||
![]()
Klasse! Wünsche dir viel Spass und Erfolg!
Auch wenn ich mich in die Nesseln setze: könntest du die Farbwahl deiner Schrift noch einmal überdenken? Mir sind gerade beide Augen aus der Rübe gepurzelt und ich konnte sie nur nach längeren Diskussionen zur Rückkehr übereden. ![]() ![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.
|
#275
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also habe ich mich ihm gefügt ![]()
__________________
![]() |
![]() |
|
|