![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Immer wenn es wieder sehr kalt wird, frieren Flüsse vom Ufer zur Flussmitte zu.
Manchmal kann man beobachten, dass massive Eisschollen in fließendem Gewässer schwimmen und es auch vollkommen eisfreie Zeiten und Abschnitte gibt. Wo kommen die dicken Eisschollen her? Werden diese Eisschollen durch die Strömung eines Flusses vom Ufer mitgerissen? Ist meine Therorie richtig? Oder gibt es eine andere Erklärung für die Eisschollen im Fluss? Google beantwortet mir diese Frage nicht. Hat sich schon jemand von Euch mit dieser Thematik ernsthaft beschäftigt?
__________________
Liebe Grüße Andrea
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Eisschollen brechen wo ab und da sie schwimmfähig sind, treiben sie mit dem Wasser.....
Wie man an meinem Teich schön beobachten kann, entstehen unter dem Eis Hohlräume, dort bricht schon mal was ab, auch hat der schwankende Wasserstand Einfluss auf das Eis. Gruß Willy
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Willy,
ich habe mir so was ähnliches schon gedacht. Wusste nur nicht ob das auch tatsächlich so ist. Selbst bei Wikipedia hab ich nichts gefunden, was die Eisschollenbildung wirklich erklärt. Liebe Grüße Andrea
__________________
Liebe Grüße Andrea |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Als wir in Elsfleth mit dem Rettungsboot auf der Hunte unterwegs waren, hat es mich gewundert, dass teilweise reger Eisgang mit mächtigen Schollen herrschte, zeitweise nur Eisgries und zeitweise überhaupt kein Eis unterwegs war. Ich könnte mir vorstellen, dass die dickeren Schollen aus Seitenarmen bei ablaufend Wasser gezogen werden und dadurch auch kein gleichmässiger Eisgang herrscht.
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas
Es gibt auch Grundeis, vorwiegend in Flüssen. Sie steigen auf, und frieren mit anderen Schollen zusammen. Sie sehen überwiegend rund aus. Manche nennen es auch Pfannkucheneis. Es sind aber nicht die großen Bruchschollen die Du gesehen hast. Gruß Joggel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Eisschollen treten bei Erwärmung und Auseinanderdriften vorher geschlossener Eisflächen an den Polen oder auf Flüssen, Seen etc. auf. Ein Phänomen ist bislang das gelegentliche Auftreten kreisrunder Eisschollen, so genannter Eiskreise.
Mehr bei Wikipedia unter Eisscholle Gruß Regina
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Wikipedia Hinweis
Mir schien die Erklärung irgendwie zu einfach.
__________________
Liebe Grüße Andrea |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Versuche es doch mal in deiner Tiefkühltruhe. Schüssel rein mit Wasser und jede Stunde etwas warmes Wasser rein und hin und her bewegen. Falls du Kinder hast, denen würde der Versuch sicherlich auch Spaß machen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Meine Kinder sind erwachsen, denen macht das keinen Spaß mehr.
Sowie ich Platz in meiner kleinen Gefriertruhe habe probiere ich das aus. Manchmal sind die Erklärungen wirklich so einfach, dass man es kaum fassen kann. Danke für den Tipp. Liebe Grüße Andrea
__________________
Liebe Grüße Andrea |
![]() |
|
|