![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Alles hat seine Zeit und das ist der Tribut an das Internet. Es bietet Kuenstler die Moeglichkeit um ein vielfaches schneller bekannt zu werden, allerdings unter den genannten Problemen.
Die Piratenpartei moechte ja nicht die Verdienstmoeglichkeit abstellen, sondern die alte Urheberrecht-Gesetze novellieren und eine anderes Verguetungssystem schaffen. Wie das aussehen kann, erarbeitet gerade ein Gremium. Unterhaltung ist teuer, was aber schlimmer in meinen Augen ist - sehr kurzlebig und durch unzaehlige Castinkuenstler unuebersichtlich geworden. Gerade junge Menschen wuerden sich kein oder kaum Castinglieder kaufen, weil die nach ein paar Wochen unpopulaer sind...das schoene Geld ist dann aber weg. Kunst ist Arbeit und Arbeit muss bezahlt werden... aber wie - in der heutigen Zeit- scheint ungewiss. Demnach finde ich es nicht schlecht, wenn die PP ein Konzept vorlegen kann, wo unterm Strich alle Lachen koennen. Radiomitschnitte mit dem Superhandy wird man kaum verbieten und kontrollieren koennen... Edit Link http://wiki.piratenpartei.de/Urheberrecht
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (23.01.2012 um 16:24 Uhr) Grund: link hinzu gefuegt |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Mal was aktuelles zum Thema:
http://www.n-tv.de/technik/Luegt-die...le5297421.html Ich sage nur 400.000 Nutzer, die pro Monat 50 bis 60 Millionen Songs konsumieren, ohne das dafür ein einziger Cent gezahlt wird. Und Grooveshark verdient Millionen mit Werbung... Mal ein greifbares Modell dafür: Ich miete eine Halle und biete allen Dieben an, ihr Diebesgut anonym bei mit in die Regale zu stellen. Dann mache ich ordentlich Werbung, dass bei mir in der Halle alles kostenlos und zum mitnehmen ist, vermiete die Außenwände meiner Halle als Werbefläche (mit großem Erfolg, weil meine Halle mittlerweile von Menschen überrannt wird), verkaufe nebenher noch ein wenig Bratwurst und mache ein Bomben-Geschäft ![]() Juristisch gesehen wäre das aber Hehlerei und gehört bestraft! LG Sebastian Geändert von ton_sohn (24.01.2012 um 11:02 Uhr)
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
Hallo beisammen,
ich finde, wie wotan eben auch, dass es schon recht schwer ist, zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden. So wird mir zum Bsp. beim örtlichen Händler gern etwas vom Obst präsentiert, um dieses zu verkosten. Was nicht ungefragt angeboten wird kann ich hinterfragen. (Auch Schinken ![]() Im Inet ist es nicht so einfach. Ich begebe mich auf eine Seite und werde angelockt. Und zwar nicht zu knapp! Umsonst, kostnix, Freeware und anderes. Mir ist klar, Unwissenheit und so weiter und so fort. Aber das Rechtsbewustsein muß sich ja auch irgendwie bilden können und vor allem hinterfragbar sein. So gibt es Filme als free, Sender als free, Musik als free, Software als free (auch meine!!).. Ich gehe davon aus, dass grundsätzlich erst einmal alles, was nicht verboten ist, Rechtens ist. Ich hatte ja ein Szenario eingestellt. Leider hat da niemand drauf geantwortet. Mir als Programmierer könnte man unterstellen, dass ich das hätte erkennen können. Einem meiner Partner (Vertriebspartner mit 66 Jahren und Fachspezialist) zum Bsp. eher nicht. In D ist die Gesetzeslage eher weich. Trotzdem dreut ja die Guillotine in Form einer zeitliche Enteignung aller EDV- gestützten Komponenten. Für mich wäre das das Ende! Wie also kontrollieren? Wie überhaupt herausfinden, ob was irgendeinem Schutz unterliegt? Ab wann ist denn die Sorgfaltpflicht erfüllt? Treffer in Goo oder zwei oder eins und zwei oder ... Na nun bin ich aber mal gespannt.. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Eben beim Fruestueck gelesen:
http://www.bild.de/digital/internet/...0962.bild.html
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#80
|
||||
|
||||
![]()
In Funk und Fernsehen gespielte Musik und Filme auf Festplatte, mit DVD-Recorder oder (wie altmodisch
![]() Die gleiche Musik, gleichen Filme im I-Net downloaden ist verboten. Wodurch erleidet bei der I-Net Variante der Rechteinhaber einen größeren Nachteil und/ oder der Konsument einen größeren Vorteil ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#81
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im I-Net ist genau das eben nicht gegeben... Mal ganz abgesehen davon, das sich die Daten im I-Net natürlich rasend schnell vermehren und viel leichter zu bekommen sind. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich stundenlang vor meinem Kassettenrecorder saß und darauf wartete, dass endlich der "angesagte" Titel im Radio lief. Heute sind komplette Alben nur noch einen "Maus-Klick" entfernt. LG Sebastian |
#82
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und wie Lutz schon sagte, es ist ja der selbe Hörer bzw. Seher. Der rechenbare Schaden kann doch wohl eher nur gering sein. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#83
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grundsätzlich gilt: Verantwortlich sind die Betreiber der Seiten auf denen die Werke angeboten werden. d.h. die Betreiber der Seiten müssen mit den Rechteinhabern Verträge geschlossen haben. Beispiel Youtube. Youtube darf keine Werke zeigen ohne Lizenzgebühren an die Rechteinhaber zu zahlen, und ist verpflichtet Lizenzgebundene Werke herauszufiltern sofern keine Lizenzgebühren entrichtet werden. Der 'Ottonormalsurfer' kann in der Regel nicht erkennen, ob Lizenzgebühren für die Veröffentlichung gezahlt wurden. Ausnahme sind Seiten deren illegale Aktivitäten offensichtlich sind. Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#84
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da ich das nun bei Youtube nicht erkennen kann, ob da lizensgebühren gezahlt wurden, darf ich allso straffrei diese musik hören ? Auch wenn irgend jemand dieses stück z.b. eine stunde vorher eingestellt hat und es nach einiger zeit heraus genommen wird ? oder mache ich michda unwissenderweise strafbar ? |
#85
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Als Verbraucher, ohne Wissen über die internen Abläufe bei Youtube, kannst Du dafür auch nicht die Verantwortung tragen. Anders ist das mit Seiten wie kino.to Da ist allgemein bekannt das die illegal agieren, und da Dir das bekannt ist, machst Du Dich bei der Nutzung strafbar. Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit)
|
#86
|
||||
|
||||
![]()
muss ehrlich sagen, nachdem die vielen berichte überRaubkopierer und Co kamen, hatte ich echt bedenken, in Youtube zu gehen...
Die anderen Genannten kenne ich nicht ... Aber wenn das so ist wie du sagst-- Hast du den Stein gehört, der da von meinem Herzen gefallen ist ? Ich höre gerne Musiuk-Musik aus "meiner" Zeit und die finde ich einfach nicht mehr als CD... Und wenn ich in einem CD Laden bin und frage , ob sie von Diesem oder Jenem eine CD haben-dann machen die Verkäufer Augen als hätte ich Marsianisch gesprochen.... Dafür ist Youtube wirklich gut- ich finde Das was ich gerne hören möchte-das es so nicht mehr gibt... Nun bin beruhigt...
|
#87
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Zitat:
Nur in Deutschland klappt das irgendwie nicht, da die Gema zeitweise 6-10 Cent pro Click sehen wollte ![]() Da tue ich mich schwer, die alleinige Schuld bei Youtube zu sehen...Da möchte hierzulande jemand mächtig mitverdienen ![]() Oder was macht Clicks von deutschen Usern 10x "wertvoller", als die Clicks aus anderen europäischen Staaten? Viele Grüße, Oliver |
#88
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur, wenn die Musik auf einem heimischen Tonträger aufgenommen ist, dann kann die der Privatmensch diese 1, 10, 100, 1.000 oder noch öfter anhören - auch gemeinsam mit Freunden, Bekannten und Verwandten, ohne weitere GEMA-Gebühren zu zahlen. Daher sehe ich bei rein privater Nutzung eben keinen Nachteil für den Urheber. Im Gegenteil, Musik die vielen gefällt, wird auch öfter im Rundfunk gespielt und bringt damit wieder GEMA-Einnahmen. Zitat:
Ist aber nur meine, unmaßstäbliche Meinung und wird an der Rechtslage und Rechtssprechung nichts ändern. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mindestens 95% der runtergeladenen Musik würde nie gekauft werden, sie wird einfach mitgenommen, weil sie da ist. Müsste jeder Titel bezahlt werden, würden sich viele "Künstler" wundern, wie wenige Leute ihr Zeug haben wollen ... |
#90
|
||||
|
||||
![]()
wie ist es denn wenn ich einen Film als DVD zuhause habe (also irgendwann mal gekauft), die DVD jedoch Fehler hat und ich mir den Film nun auf den genannten Seiten anschaue?
Ich habe ja dann quadi die Rechte diesen Film anzuschauen oder nicht? Die gleiche Frage bezogen auf Musik.. LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#91
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Solange Du Dich an die damit zugehörigen Lizenzbedingungen (keine öffentliche Vorführung, u.ä.) hältst, darfst Du das machen. Aber da es in solchen Fällen immer wieder als Schutzbehauptung dem Lizenzvergehens Angeklagter herangeführt wird, wird es sicher eine rechtliche Auseinandersetzung geben. Dabei ist es besonders wichtig, das Du den Kaufbeleg der DVD vorweisen kannst. Die DVD alleine reicht nicht. Denn die kannst Du auch zu einem späteren Zeitpunkt gekauft haben. Wenn man weniger streitbar ist, und sich gerichtliche Auseinandersetzungen sparen möchte, ob im Recht oder nicht, sollte man besser darauf verzichten. Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt immer gute Gründe für Privatkopien und Streaming-Portale, darüber brauchen wir doch gar nicht zu diskutieren. Auch ich höre mir Musik bei Youtube an und bin der Meinung, dass es eine tolle Plattform für Musiker ist um evtl. bekannter zu werden oder sich zu promoten. Die musikalische Vielfalt ist großartig!
Es geht um die Geisteshaltung vieler Menschen, generell keine Musik mehr zu kaufen, weil man sie irgendwo kostenlos runterladen kann. Ich kenne Menschen, die haben über 30.000 Titel auf der Festplatte und nicht ein einziger ist gekauft. Ich habe meine Musik auch nur noch in digitaler Form, aber ich habe mir die Mühe gemacht meine über 800 Tonträger (CDs und Vinyl) einzulesen, zudem bin ich ein fleißiger iTunes-Kunde. Dass sich Gema und Youtube nicht einigen können (oder wollen) liegt sicherlich zu einem guten Teil an der Gema. Ich habe auch ein, sagen wir mal, gespaltenes Verhältnis zu diesem "Verein". ![]() LG Sebastian Geändert von ton_sohn (26.01.2012 um 09:22 Uhr) |
#93
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#94
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kein Mensch hebt alle CD-, DVD- und BluRay-Quittungen auf. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#95
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
es ist wirklich ein Rätsel was die Gema dort treibt, hätten sie sich mit einem niedrigeren Preis geeinigt würden sie jetzt schon sehr gute Einnahmen erzielen. Ich bekommen ständig Youtube-Links zu guter Musik aus den US und auch UK und dann kommt diese wundervolle Meldung. Nur weil diese *piep* unfassbare Forderungen stellen. Ich verdiene etwas unter 1 Cent pro UV und die verlangen das zehnfache? ![]() Ansonsten: youtube ist legal, nur in Deutschland nichtmal 10% so interessant wie in anderen Staaten insbesondere den USA. Viele Grüsse Danny |
#96
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe noch niemals von jemandem gehört, dass er sich bspw. auf Youtube oder irgendwelchen Stream Seiten einen Film ansieht, und wenn dieser gut ist, kauft er sich ihn. Das passiert ja wohl so gut wie nie, daher ist das Argument 'Informieren, bevor man was kauft' hinfällig. Man wird, wenn man von Mediengestaltung lebt, immer wieder mit sehr lustigen Argumenten beworfen. So hat mal jemand eine meiner DVD Produktionen kopiert und zig Leuten in seinem riesigen Yachtclub Kopien geschenkt. Sei Argument: Ich hab Deine Filme doch auf diesem Wege bekannt gemacht... Jeder, der sich irgendwo umsonst Filme oder Musik zieht, sollte bedenken, dass Leute damit ihr Geld verdienen. Und ich rede nun nicht von Hollywood Darstellern wie Angelina Jolie oder George Clooney. Denn auch bei diesen Produktionen arbeiten Runner, Fahrer, Beleuchter, Haare Make Up, Tonleute - die nicht viel Geld verdienen. Und in der Filmindustrie sowie bei den Musikverlagen führen Umsatzverluste immer zunächst dazu, dass die Geringverdiener wie Teamassis und Sachbearbeiterinnen eingespart werden. Also, ich finde, mal ab und zu nen Film online irgendwo schauen, total okay. Ich finde es aber übel, wenn ich sehe, wie viele Leute um mich herum ganze Terrabyte Festplatten mit Filmen und Musik untereinander kopieren.
__________________
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner)
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem führt dieses Unwesen nur zu unnötigen und mangels anderen Möglichkeiten überzogenen Restriktionen unter denen dann wieder alle leiden müssen.
|
#98
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist zB für einen einzigen 25GB-BR-Rohling 4€ "Pauschalgebühr" für die GEMA, selbst wenn man damit nur seine eigenen Bilder sichert ! Zitat:
Bevor ich ins Kino gehe, versuche ich mich also so weitgehend wie möglich zu informieren, weil ansonsten neben den 3 Stunden Lebenszeit (90Min Film, 30Min Werbung, 5Min Antiraubkopierergenerve, 35 Minuten Fahrzeit, 10 Min an Kasse und Tresen) auch ganz fix 50€ ins Klo wandern. Zehn Minuten aus der Mitte des Films können da ganz schön erhellend sein und den Unterschied zwischen einem versauten Kinoerlebnis oder einem geretteten Abend ausmachen. Anfang der Woche hatte ich diese Möglichkeit nicht und bin mit der Familie ohne Vorabkontrolle ins Kino gegangen - und wir wurden bestraft, die Muppets waren für uns eine herbe Enttäuschung ! Hätte ich die Info gehabt, wären wir in den zeitgleichen Film "Der gestiefelte Kater" gegangen und hätten wahrscheinlich zehnmal soviel Spaß gehabt... Aber bereits diese 10 Kontrollminuten (aber auch bereits ein Sekundenbruchteil davon !) können strafbar sein ! Geändert von xtw (11.02.2012 um 23:02 Uhr) |
#99
|
||||
|
||||
![]()
moin Thorsten gehst nicht in Emden ins Kino?
__________________
gruß Dirk Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...![]() Heinrich Heine |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Aber sicher doch - durften dort am Dienstag sogar "LIVE" den Heizungsrohrbruch miterleben...
![]() |
![]() |
|
|