boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.01.2012, 23:54
erneski erneski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Overath/Köln
Beiträge: 109
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard Verbrauch/Gewicht/Kosten/Einsatz

Hallo, liebe Bootsgemeinde,
ich lese hier seit einiger Zeit mit, da ich auf bestem Wege zum Bootsbesitzer bin.
In den nächsten Monaten werde ich den Bootsführerschein machen und will mir dieses Jahr ein Boot zulegen. Ich komme eigentlich aus einer Seemannsfamilie...aber..wohin einen das Schicksal so verschlägt.. hatte bislang mit Booten wenig am Hut.
Als Betriebswirt interessiert mich die Kostenseite eines Bootes..nicht aus Gründen der Centrechnerei, sondern aus Interesse, was so auf einen zukommen kann und was die Unterschiede zwischen den Kategorien sind.
Z.B. quält mich die Frage, wie groß das Oot werden soll. Auf der einen Seite ist ein Bowrider sehr leicht und für den Spaß zwischendurch interessant. Aber es hat keine Kabine..blöd. Es gibt Motorboote mit ca. 7,5-8 m Länge mit Kabine, Küche etc...so um die 2 t schwer.. die Frage ist: gibt es einen gewaltigen Unterschied bei den Verbräuchen zwischen leichtem Boot und schwererem? Ich kann mir denken, dass ich nach Anschaffung des Bootes bestimmt immer mehr Fahrgebiete erkunden wollen werde..dann ist der Bowrider bestimmt zu klein, oder?
Dann die Frage nach der Distanz.. wie viel fahrt ihr pro Jahr mit euren Booten? Wenn ich gebrauchte Boote sehe mit lauter 200h, so fährt man wohl nicht allzu viel damit, oder?
Bei den Vebräuchen liegt man im Durchschnitt zw. 0,5 und 0,8 L/km, sehe ich das richtig?

LG

Roman
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 01.02.2012, 00:24
Benutzerbild von bernd_nrw
bernd_nrw bernd_nrw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bei Wesel
Beiträge: 531
Boot: Quicksilver Commander 555
249 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Hallo Roman,

willkommen im Forum. Ich leg mal vor, es werden sicher noch viele Antworten kommen.

Ein Bowrider hat aus meiner Sicht den Nachteil offen zu sein und so wenig Schutz zu bieten. Kajüte ist sicher nicht von Nachteil, aber zu Bedenken ist hier die Größe. Nur als Wetterschutz, für eine spartanische Übernachtung zu zweit oder komfortabel über mehrere Tage.

Generell sind Boote mit Außenborder deutlich sparsamer als solche mit Innenborder und je schwerer ein Boot, vor allem aber auch je schneller du damit fahren möchtest desto mehr verbrauchen sie (aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel).

Wie viel du mit dem Boot fährst hängt von deiner Zeit und Begeisterung ab. 100-200h kann man auch in einem Jahr schaffen.

Viel Spaß hier.

Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.02.2012, 07:38
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.483
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.446 Danke in 12.247 Beiträgen
Standard

Das mit dem Bow und Schönwetterausflugsboot kann man so stehen lassen aber in der Größe 7-8m und Kabine liegst du sicher im Bereich von 3,5 To.

Der Nutzwert ist natürlich bei einem Boot mit Kabine deutlich höher gerade für etwas längere Touren.

Aber alles ist natürlich sehr individuell zu betrachten.

Mit dem Verbrauch liegst du bei 0,8-1 Liter je nach Größe/km nicht schlecht, und in der 7-8m Kajütklasse ist der Außenborder eher selten anzutreffen aber nicht unmöglich.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2012, 07:56
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hallo Roman,

ein Bowrider hat aus meiner Sicht den Vorteil offen zu sein und so viel mehr Platz zu haben als ein ein gleich großes Boot mit Kabine.

Verbrauch bei meinem 6m Boot mit Innenborder, zwischen 0,6 - 0,7l/km.

Mit einem Boot im Jahr 40-50 Stunden zu fahren ist so das, was ich schaffe. Mehr leider nicht.
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2012, 08:36
erneski erneski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Overath/Köln
Beiträge: 109
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die schnellen Antworten! also heisst das, dass bei euch die Boote die meiste Zeit "rumstehen"? Oder fährt man einfach nicht viel?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.02.2012, 08:40
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.483
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.446 Danke in 12.247 Beiträgen
Standard

Na ja, ist halt ne Zeitfrage, und wie weit dein Revier vom Wohnort liegt.
Unser Boot liegt z.B. auf dem Trailer und wartet immer auf seinen Einsatz. der Rhein liegt von uns aus ca. 1 Std entfernt und da flitze ich nicht mal eben abends hin um ne Runde zu drehen.
Unser Einsatz beschränkt sich auf den Urlaub und einige Ausflüge übers Jahr also eingeschränkt von der Dauer.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.02.2012, 08:54
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.299 Danke in 4.925 Beiträgen
Standard Kosten u Verbrauch für Boot

Moin Roman
Mein Kahn ist für das Wochenende ausgerüstet incl 3Personen an Bord ca 4,5t schwer,und verbraucht bei einer Geschwindigkeit von ca 10km/h mit dem 7,5kw Hilfsdiesel 0,3-0,4l/km und wenn mit Wind und Tiede alles glatt geht so um 0,1l/h weil man als Segler die Hafenmanöver und Anfahrtswege fairerweise mit einbeziehen muss.
Liegeplatz-und Winterlagerkosten sind sehr bootsggrößen und revierabhängig,wer ein Trailerboot ein eigenes Grundstück(nachsichtige Nachbarn incl.)besitzt kommt sehr günstig zurecht.Wer nicht jede Woche durchschnittlich mind 5-6h Zeit für sein wassersporthobby hat sollte sich das eigene Boot über 20Fuss verkneifen weil es sonst wirklich nur rumm(schmeckt an bord am besten)liegt.
gruss hein

Geändert von hein mk (01.02.2012 um 09:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.02.2012, 09:21
Benutzerbild von Alma One
Alma One Alma One ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2011
Ort: Berlin / Liegeplatz Jabelscher See
Beiträge: 133
Boot: Stingray 195 CS -2011
182 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Hallo erneski

ich habe ein 6m Daycruiser mit Schlupfkabine, 1200 kg, 3l Moter und 135 PS....Verbrauch liegt bei 4,5 Liter die Stunde bei 8-12 km/h Wandertempo, bei Vollgas ca. 70 km/h liegt er bei ca. 25 - 30 Liter.

Liegeplatz Sommer, 7m x 3m für 6 Monate 390.- € und Winterhalle mit rein / raus auch für 6 Monate 497,62 € und 1. Inspektion mit Kranen 180.- € = 1067, 62 €

Versicherung im Jahr für alles 382,66 €, VK 214,25 € mit 400.- € Selbstanteil, Haftpflicht 85,11 € und Rechtschutz 83.30 €

Letztes Halbjahr bin ich 130 Stunden unterwegs gewesen, Verbrauch ca 600 Liter = 900 €.



Ich hoffe du kannst dir ein Bild machen

Gruß Alex

Geändert von Alma One (01.02.2012 um 12:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.02.2012, 09:48
Benutzerbild von Maktum
Maktum Maktum ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2010
Ort: Bielefeld
Beiträge: 388
Boot: RIB Searider 470
766 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von erneski Beitrag anzeigen
Bei den Vebräuchen liegt man im Durchschnitt zw. 0,5 und 0,8 L/km, sehe ich das richtig?

LG

Roman

Hallo Roman,

hier sind ein paar Verbräuche angegeben: Verbrauch

derMartin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.02.2012, 09:52
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 738
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
978 Danke in 458 Beiträgen
Standard

Hallo Roman,

die Vorfreude ist die schönste Freude .. aber auch danach ist die Freude mit einem eigenen Boot sehr groß.
Ich bin mit unserem Daycruiser Quicksilver Actic 640 Cabin mehr als zufrieden. Leergewicht 1,6 T, also noch sehr gut zu trailern. Die Schlupfkabine ist gut für 3 Personen über das WE zum Übernachten. Der 4,3 Liter MPI Innenborder ist spritzig genug um Spaß einerseits zu haben aber auch gemütlich genug um schön "Wasserwndern zu machen.
Verbrauch ca. 25 Liter die Stunde (mal schnell mit Tube und mal langsamere Fahrt)
Versicherung mit Vollkasko, Haftpflicht, Trailer usw. 400,00 € im Jahr als Neupreis Versicherung mit allem was das Boot sonst noch an Ausstattung hat (45.000,00 €)
Liegeplatz als Eigentum für ein 7 Meter Boot einmalig 2.000,00 € und wiederkehrende Beiträge 350,00 € / Jahr und dann noch die Wartungskosten im Jahr in Höhe von ca. 1.000,00 € / Jahr. Also ohne die Anschaffungskosten (Boot und Liegeplatz) belaufen sich die Unterhaltungskosten bei ca. 50 Fahrstunden im Jahr auf 2.125,00 € Sprit + 1.000,00 € Wartung + 350,00 € Liegeplatz + 400,00 € Versicherung = 3.875,00 € / Jahr (wer weniger fährt hat auch weniger kosten ... oder umgekehrt, denn das teuerste sind eigentlich die Spritkosten - natürlich kann man auch bei den Wartungskosten sparen, wenn man diese als versierter "Schrauber" selbst macht)
Ich hoffe ich konnte Dir einen einigermaßen Überblick geben mit ehrlichen Kosten!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.02.2012, 09:53
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 832
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
305 Danke in 226 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von erneski Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die schnellen Antworten! also heisst das, dass bei euch die Boote die meiste Zeit "rumstehen"? Oder fährt man einfach nicht viel?
Also wenn ich Fische dann steh ich meistens!

Manchmal ist treiben lassen auch recht schön!

Oder man steht in ner schönen Bucht und erkundet mit Schnorchel die Umgebung. Ich mach auch so 30 Std. im Jahr und empfinde es nicht als wenig fahren.
__________________
Gruß Shira

3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.02.2012, 09:55
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.081 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alma One Beitrag anzeigen
ich habe ein 6m Daycruiser mit Schlupfkabine, 1200 kg, 3l Moter und 130 PS....Verbrauch liegt bei 4,5 Liter die Stunde...
Schreib mal die Durchschnittsgeschwindigkeit dazu,
sonst könnte das für einen Neueinsteiger irreführend sein.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.02.2012, 10:05
Klampen Kaiser Klampen Kaiser ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Mettmann
Beiträge: 356
Boot: YAMARIN 63 DC
568 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Hallo Roman,

die Grundsatzfrage ist vorab die, willst Du Dein zukünftiges Boot fest irgendwo liegen haben, oder möchtest Du Trailern und hier und dort hin.
Wenn Du fest einen Hafen in Augenschein nimmst, dann kann die Größe des Bootes
etwas üppiger ausfallen, also 7-9m. Du hast dann vor allem ausreichend Platz in der Kajüte zu übernachten, evtl. kleine Pantry mit Kochplatte und Kühlschrank und wenn
möglich kleiner WC Raum! Willst Du aber Trailern und hier und dort hin, solltest Du vorab schauen, welcher Zugwagen Dir zur Verfügung steht. Die gängigen Mittelklassewagen haben da i.d.R. die Möglichkeit zwischen 1.500 bis 1.800 kg
Anhängerlast zu bedienen. Bist Du im SUV Bereich unterwegs dann geht auch nach Hersteller unterscheidlich 2.5 to- bis 3,5 to.
Nur bedenke, je grösser Dein Boot um so erschwerter der Transport samt Wasserlassung! Viele Slipstellen sind eingeschränkt nutzbar von der Befahrenheit und Tragfähigkeit. Selbst wenn Du 3,5 to ziehen kannst, kommst Du an vielen Slipstellen nicht mehr klar! Das bedeutet Kranen und das kostet recht viel Geld, wird jedes mal berechnet, rein-und raus. Ich selber bin TRAILER Skipper und habe mein Boot in der Halle und fahren am Wochenende los. Ich fahre ein 6m Boot auf 1,8 to Trailer, das
ist eine kompakte und praktikable Lösung und Bedienbarkeit. Leider in der Kajüte dann bei 6m Länge zu klein um ordentlich zu zweit zu übernachten. Das ist leider schade!
Habe ich beim Kauf nicht so beachtet. Wenn wir jetzt an den Wochenenden los sind,
dann muss ich entweder Pension-Hotel nehmen, oder wieder zurück und Sonntags wieder hinfahren! Ich habe jetzt mal auf der Boot geschaut, also trailerbar für mich persönlich, wäre ein Boot bis 22-23 ft, also um die 7m! Alles andere wäre mir zu BIG am Auto hinten dran! Und dabei bedenke ich alles, TANKEN auf dem Trailer, Beladen zum Urlaub vor Deinem Haus, fahren durch Dörfer und Kreisverkehre etc.
Und zu den Stunden; also als Trailer-Skipper denke ich kommst Du so zwischen 50-60 Stunden im Jahr hin, der Hafenlieger u.U.sogar noch mehr, weil weniger Aufwand betrieben werden muss und man auch mal nur am Nachmittag eine Runde drehen kann.
Verbauch bei meiner Stingray 195 cx, Innenborder 135 PS durchschnittich 12-15 Liter die Stunde. Bin 2011 dann insgesamt 61 Stunden gefahren und kam auf € 1.200,-- Benzinkosten, € 500,-- Inspektion und Einwinterung, sowie € 400,-- Versicherungskosten plus € 600,-- der Hallenplatz. Also über den dicken Daumen: 3.000,-- im Jahr!
LG
Timo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.02.2012, 10:16
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 738
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
978 Danke in 458 Beiträgen
Standard

Hallo Roman,

durch "Klampen Kaiser - Timo" habe ich gemerkt, dass ich noch meinen Winterlagerplatz vergessen habe in die Rechnung mit aufzunehmen - diese liegen bei mir bei 480,00 € im Jahr (großer überdachter Carport).
Wie Du erkennen kannst, (Vergleiche meine Aufstellung und die von Timo) dann kannst Du nun die Kosten in etwa kalkulieren, wobei die große Variable die Benzinkosten sind, alles andere kann man eigentlich gut kalkulieren, weil diese doch alle mit kleinen Unterschieden relativ gleich sind.

LG
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.02.2012, 11:00
Benutzerbild von Maktum
Maktum Maktum ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2010
Ort: Bielefeld
Beiträge: 388
Boot: RIB Searider 470
766 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Ahoi Roman,
zu meinen Liegekosten im Sommer (525,-), der Versicherung(85,-) kommen nur noch die Sprit und Wartungskosten (700,-)
Ab und zu noch die ca. € 7-9 pro Nacht in einem fremden Hafen.

- Das Kranen entfällt weil ich selber slippe.
- Die Wartungs- und Spritkosten sind sehr gering da ein einfacher Vierzylinder verbaut ist.
- Ein Winterlager brauche ich nicht da das Boot dann zu Hause steht.
- und bei einem so alten Boot gibt es eigentlich keinen Wertverlust.

Betriebsstunden sind egal - ich werde wieder Tage und Wochen auf dem Boot lesen, kochen, schlafen und vor allem Relaxen .

derMartin
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.02.2012, 23:46
erneski erneski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Overath/Köln
Beiträge: 109
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Vielen Dank nochmals für die vielen Antworten!
Alsooooh..ich werde definitiv ein Trailerfahrer , der sein Boot in irgendeine Ecke Europas schleppt. Bis zum Rhein hab ich es 20 km weit, was auch mein "alltägliches" Fahrgebiet sein soll und auch schnell zu erreichen ist. Ich denke da auch schon eher an die 7m, denn ich habe ein gutes Zugfahrzeug bis 3,5 t. Wahrscheinlich soll das eines mit einer "bewohnbaren" Kajüte werden. Das Einzige, was mich irritiert, ist, dass meine Frau nie auf Camping stand und sich nie hat dazu bewegen lassen. Nicht, dass das hier auch so ist..
Aber einfach "nur" ein kleines Motorboot ist auch blöd, vor allem, weil ich keinen Vorteil darin sehe. Tempo kannich mit dem Auto spielen- der rennt ab und zu seine 245 km/h- Freude am Fahren reichlich Ich denke, Bootfahren ist eher was zum Relaxen... wobei, wenn wir beim Thema Bucht und Schnörcheln sind: ich hab' s nur in der Karibik gemacht. .. das kam mir hier in Dtld. nicht in den Sinn..
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.02.2012, 06:42
Klampen Kaiser Klampen Kaiser ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Mettmann
Beiträge: 356
Boot: YAMARIN 63 DC
568 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,
also für mich hat es nicht richtig etwas mit Camping zu tun. Ich würde auch nicht unbedingt auf einem 7m Boot mit Kajüte 2 Wochen Urlaub machen. Dazu ist mir der
ganze Bereich wirklich zu beengt! Wir haben zu dem noch einen Hund. Ich habe schon
persönlich meine Probleme mich auf so ein Porty Potter zu setzen und
der Rest der Truppe guckt zu!
Also für mich käme ein kompletter Urlaub von 2 Wochen nur in Frage, wenn denn auch
wirklich in der Kajüte STEHHÖHE vorliegt, ein seperater WC Raum und ordentliche Pflicht mit Pantry. Aber da kommst Du dann i.d.R. mit 7m nicht mehr hin. Das Boot läuft dann schon in die 26-28 ft Klasse und da bist Du bei 8.50-9.50 Meter, auf Trailer
hängt dann hinter Deinem Auto 11-12m ( mit ausgefahrener Lichtleiste )mit Zugfahrzeug liegst Du da rund bei 15-16m! Das Ding kannst Du eigentlich nicht mehr slippen und na-ja den Brocken fährst Du ja auch nicht nur auf der Autobahn!
Ich sehe da unsere Boote zwischen 6-7m als noch angenehm trailerbare Boote, bezahlbar vom Unterhalt und Verbrauch und eben optional die Möglichkeit, wenn DU
Samstags irgendwo hinfährst, liegt es 2 Stunden später im Wasser, machst Dir einen schönen Tag. Am Abend in die Marina, duschen, lecker essen-trinken und dann kannst DU eben die Nacht in der Kajüte schlafen oder 2 Nächte und benötigst nicht unbedingt ein Hotel oder Pension! Gerade so bei den Feiertagen und Urlaubsbrückentagen sind die Hotels und Pensionen um die Häfen hoffnungslos ausgebucht, da bist Du dann mit Deinem "Schlafplatz" an Bord klar im Vorteil!
Aber das ist für mich noch kein CAMPEN im Sinne von ZELT und WOHNWAGEN.
Timo
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.02.2012, 06:54
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.483
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.446 Danke in 12.247 Beiträgen
Standard

Na es kommt ein bisschen auf die Umstände an wo slippe ich wie ist mein Gespann ausgestattet usw.
Mir war eben auch ein Toilettenraum wichtig sonst kein Urlaub auf dem Boot ohne Wohnung und die Stehhöhe sollte auch in der Kabine vorhanden sein und ich bin etwas über 1,90m kein leichtes unterfangen aber es geht.
Zum Camping mein Weib hat auch überhaupt keine Lust auf Camping aber die Idee mit dem Boot hat Sie mitgetragen.
Vielleicht liegts an den gesamten äußeren Umständen die ein Campingplatz oder ein Yachthafen so mit sich bringen.
Und wirklich langsam muss so ein Wohnboot auch nicht sein.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.02.2012, 06:55
uwi uwi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Berlin/Brandenburg
Beiträge: 753
Boot: Delphia 1100s
793 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von erneski Beitrag anzeigen
Vielen Dank nochmals für die vielen Antworten!
Alsooooh..ich werde definitiv ein Trailerfahrer , der sein Boot in irgendeine Ecke Europas schleppt. Bis zum Rhein hab ich es 20 km weit, was auch mein "alltägliches" Fahrgebiet sein soll und auch schnell zu erreichen ist. Ich denke da auch schon eher an die 7m, denn ich habe ein gutes Zugfahrzeug bis 3,5 t. Wahrscheinlich soll das eines mit einer "bewohnbaren" Kajüte werden. Das Einzige, was mich irritiert, ist, dass meine Frau nie auf Camping stand und sich nie hat dazu bewegen lassen. Nicht, dass das hier auch so ist..
Aber einfach "nur" ein kleines Motorboot ist auch blöd, vor allem, weil ich keinen Vorteil darin sehe. Tempo kannich mit dem Auto spielen- der rennt ab und zu seine 245 km/h- Freude am Fahren reichlich Ich denke, Bootfahren ist eher was zum Relaxen... wobei, wenn wir beim Thema Bucht und Schnörcheln sind: ich hab' s nur in der Karibik gemacht. .. das kam mir hier in Dtld. nicht in den Sinn..

Hallo,

also, wir sind pro Saison insgesamt im Schnitt 100 Std. weiter auf der Betriebsstundenuhr. Seit letzten Jahr Trailern wir auch und waren das erste mal in Kroatien insgesamt drei Wochen; auf dem Boot gewohnt, allerdings abends immer Marina. Boot hat Stehhöhe in der Kabine und es war für uns nicht so beengt in der Kabine; meine Frau schläft in der Unterflur, ich im Bug unser Hund direkt neben mir.
Das Boot hat knapp 3to Gewicht, also oberste Grenze zum Trailern, aber es war ok; aber man muss klar sagen, mal eben zum Wochenende trailern, das wäre mir zu aufwendig.

Gruss Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.02.2012, 06:59
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.488
Boot: Beneteau GT
958 Danke in 644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von erneski Beitrag anzeigen
Das Einzige, was mich irritiert, ist, dass meine Frau nie auf Camping stand und sich nie hat dazu bewegen lassen. Nicht, dass das hier auch so ist..
Moin,
nur eine Bemerkung am Rand aus Erfahrungen, die ich im Bekanntenkreis gemacht habe. Sprich es vorab mit Deiner Frau ab, leiht Euch mal ein Boot in der Größe die Du suchst und mach ein paar Ausflüge inkl. Schlafen auf dem Boot mit Deiner Frau. Nur so kannst Du sicher stellen, dass sie da mit macht.
Ich habe es bei einigen Freunden gesehen, da hat die Frau nur die ersten 1-2 Mal mitgemacht und dann war er allein auf dem Boot bzw. hat es wieder verkauft.

Dies sind rein persönliche Erfahrungen und müssen nichts mit Dir zu tun haben
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 02.02.2012, 09:18
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Hallo Roman,

ich habe für uns die eierlegene Wollmilchsau gefunden: Die Beneteau Fyer 550 SD. Diese gibt es in der Form als 500, 550, 650, 750 und 850. Andere Marken haben baugleiche Modelle z.B. Galia.

Ich habe vorne eine tolle Sonnenfläche, darunter eine Kabine für 2 Personen. Dank Camperverdeck kann man auf der Sonnenfläche ebenso schafen, ein Wochenende mit 4 Personen und Hund ist kein Probem. Zu Zweit kann man sicherlich auch mal einen Wochentörn machen. Ein kleines Chemie-WC ist auch an Bord.

Die 550er wiegt nur 1400kg mit Trailer, das Trailern und Slippen ist also kein Problem. Auch so ist sie sehr handlich, trotzt aber auch etwas höhren Wellen.

Verbrauch im Sommerurlaub mit viel Wasserski im Schnitt 8 Liter/Stunde.
Sonst kommt noch für Versicherung mit Kasko im Jahr 360,- dazu. Die Inspektionskosten kenne ich noch nicht, wird erst im Mai fällig.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.02.2012, 23:29
erneski erneski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Overath/Köln
Beiträge: 109
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

ja, die Beneteau habe ich mir auch ewig lange angeschaut. Mir gefällt das 750er Cabrio. Das einzige, was mich da stört, ist die Toilette direkt unterm Bett . Gibt es zu der 550SD auch eine Persenning?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.02.2012, 06:34
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von erneski Beitrag anzeigen
ja, die Beneteau habe ich mir auch ewig lange angeschaut. Mir gefällt das 750er Cabrio. Das einzige, was mich da stört, ist die Toilette direkt unterm Bett . Gibt es zu der 550SD auch eine Persenning?
Natürlich:



Das mit dem WC ist bei uns ja auch nur eine Notlösung. Normalerweise nutzt man die Einrichtungen in den Häfen. Wenn's doch mal gebraucht wird, dann kann man die Koje ja zumachen und derjenige ist ungestört.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.02.2012, 07:09
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.034
Boot: Jeanneau
896 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
Moin,
nur eine Bemerkung am Rand aus Erfahrungen, die ich im Bekanntenkreis gemacht habe. Sprich es vorab mit Deiner Frau ab, leiht Euch mal ein Boot in der Größe die Du suchst und mach ein paar Ausflüge inkl. Schlafen auf dem Boot mit Deiner Frau. Nur so kannst Du sicher stellen, dass sie da mit macht.
Ich habe es bei einigen Freunden gesehen, da hat die Frau nur die ersten 1-2 Mal mitgemacht und dann war er allein auf dem Boot bzw. hat es wieder verkauft.

Dies sind rein persönliche Erfahrungen und müssen nichts mit Dir zu tun haben
Der ist mal richtig gut
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 03.02.2012, 09:35
erneski erneski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Overath/Köln
Beiträge: 109
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JOS Beitrag anzeigen
Der ist mal richtig gut
lol.. in der Betonung liegt die Kunst
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.