boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Flohmarkt > Suche



Suche Was ich suche...

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2012, 19:22
Benutzerbild von Hexe
Hexe Hexe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Bocholt
Beiträge: 64
Boot: Stahlmotorboot
61 Danke in 28 Beiträgen
Hexe eine Nachricht über MSN schicken
Standard Biegegerät

Hallo, ich wage es das zweite Mal etwas zu suchen. Das erste Mal war so erfolgreich. Schon länger wollte ich für diverse Edelstahlerbeiten eine Biegemaschiene besorgen, leider viel zu teuer für die wenigen Arbeiten die ich damit durchführe. Dann habe ich eine sehr große,gebrauchte mit neuem dichtsatz ausgerüstete Rohrbiegemaschine mit Hydraulikzylinder bekommen, die ich nur einmal benutzthabe. Nun suche ich ein günstiges Biegegerät ähnlich wie auf dem Foto so das ich flachmaterial sauber abkanten kann. Ein kleines Rollenbiegegerät, das so bis 8 mm Edelstahl Vollmaterial rund biegen kann wäre auch noch mein Ziel.
Hat da Draußen in der großen Welt zufällig jemand solche Geräte, die er für kleines Geld verkaufen möchte?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	d24400.jpg
Hits:	380
Größe:	17,7 KB
ID:	334272  
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!!
-----------------------
Grüße Willi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.01.2012, 22:20
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Hallo,
kannst du mit deinem Biegegerät 25 mm Rohr mit einer Stärke von 1,5m
biegen??
Gruß
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.01.2012, 18:42
Benutzerbild von Hexe
Hexe Hexe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Bocholt
Beiträge: 64
Boot: Stahlmotorboot
61 Danke in 28 Beiträgen
Hexe eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Vilm Beitrag anzeigen
Hallo,
kannst du mit deinem Biegegerät 25 mm Rohr mit einer Stärke von 1,5m
biegen??
Gruß
Vilm
Hallo Vilm,
das dürfte kein Problem sein, wenn dieses Maß "25mm" ein Zollmaß ist (bin kein Klemptner, der weiß so etwas) . Sonst wird das Rohr an den Biegestellen platter.
Ich stell mal ein Foto von einem ähnlichen Gerät ein, dann kannst du es sehen ob es damit geht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rohrbiegemaschine_002.jpg
Hits:	830
Größe:	153,0 KB
ID:	334870  
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!!
-----------------------
Grüße Willi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.01.2012, 19:22
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Hallo Hexe oder Willi
Ich werde dies mal unserem Schlosser zeigen, ich kann leider damit nichts anfangen.
Montag werde ich mich wieder melden.
Vielen Dank und ein gutes Wochende
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.01.2012, 19:09
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Hallo Hexe oder Willi,
unsere Schlosser ist sich nicht sicher und seine Meinung ist es muß genau eine
Biegevorrichtung für 25 mm sein um diese Biegung zu erreichen die von mir
angestrebt wird.
Vielen Dank
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.01.2012, 19:14
bootsmann2008 bootsmann2008 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.08.2009
Beiträge: 69
144 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hexe Beitrag anzeigen
Hallo Vilm,
das dürfte kein Problem sein, wenn dieses Maß "25mm" ein Zollmaß ist (bin kein Klemptner, der weiß so etwas) . Sonst wird das Rohr an den Biegestellen platter.
Ich stell mal ein Foto von einem ähnlichen Gerät ein, dann kannst du es sehen ob es damit geht.
um platte stellen zu vermeiden muss man sand ins rohr füllen vorm biegen kleiner tip vom montageschlosser
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.01.2012, 19:29
Bastard Bastard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
Boot: Driver 440
134 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann2008 Beitrag anzeigen
um platte stellen zu vermeiden muss man sand ins rohr füllen vorm biegen kleiner tip vom montageschlosser


Moin moin ,
Bootsmann2008 hat recht das Rohr wird mit trockenem Quarzsand befüllt aber das Verkorken nicht vergessen.
__________________
Gruß
Björn
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.01.2012, 10:12
Benutzerbild von Hexe
Hexe Hexe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Bocholt
Beiträge: 64
Boot: Stahlmotorboot
61 Danke in 28 Beiträgen
Hexe eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Bastard Beitrag anzeigen
Moin moin ,
Bootsmann2008 hat recht das Rohr wird mit trockenem Quarzsand befüllt aber das Verkorken nicht vergessen.
Hallo Bootsmänner,
Das ist ja alles richtig was ihr schreibt, aber ich meinte die Seiten des Rohrs, wenn die nicht genau in das "Zollprisma" passen, werden die Seiten des 25mm-Rohrs schmaler und es sind da dann weniger mm Durchmesser. Für diese Maschine such ich selber Druckprismen von 25 und 22mm, das sind so die gängigen Edelstahlrohre fürs Schiff.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zeichnung.jpg
Hits:	217
Größe:	17,6 KB
ID:	335366  
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!!
-----------------------
Grüße Willi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.01.2012, 10:35
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.442 Beiträgen
Standard

Hallo,

in die Matrize solltest Du ein Stück Leder legen, oder zumindest gut einfetten. Dann hast Du weniger Spuren am Rohr. Das Rohr muß von weichgeglühter Qualität sein, dann geht das wie geschmiert.
Bauhaus hat eine gut biegbare Qualität in der Nautic Abteilung.

Wenn die Matrize sauber gearbeitet ist und sauber an den Seiten anliegt, brauchst keine Quarzfüllung.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.01.2012, 11:30
Benutzerbild von Hexe
Hexe Hexe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Bocholt
Beiträge: 64
Boot: Stahlmotorboot
61 Danke in 28 Beiträgen
Hexe eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo,

in die Matrize solltest Du ein Stück Leder legen, oder zumindest gut einfetten. Dann hast Du weniger Spuren am Rohr. Das Rohr muß von weichgeglühter Qualität sein, dann geht das wie geschmiert.
Bauhaus hat eine gut biegbare Qualität in der Nautic Abteilung.

Wenn die Matrize sauber gearbeitet ist und sauber an den Seiten anliegt, brauchst keine Quarzfüllung.

Gruss Micha
....ist auch keine schlechte Idee, bin schon ein wenig schlauer geworden. Aber das ist mein geringstes Problem, werde mir wohl die wenige Male die ich 22mm oder 25mm Rohre biege schon was zurecht bauen damit es passt. Die Presse ist eigendlich dafür auch Überqualifiziert, aber gut zu gebrauchen.
Ich suche aber immer noch so ein Winkelbiegegerät um Flachmaterial sauber zu kannten. Das drei Rollen Rundbiegegerät (brauche es für Fenderkörbe) werde ich wohl selber machen müssen da ich nichts gefunden habe das 8mm Rundstahl mit der Handkurbel verarbeiten kann.
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!!
-----------------------
Grüße Willi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.01.2012, 11:46
SirCedric SirCedric ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.11.2010
Ort: München
Beiträge: 82
Boot: Endlich Drago 22 IB
86 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Schau doch mal bei Westfalia Werkzeuge

http://www2.westfalia.de/suche/?q=Bl...omSuggest=true

Gruß aus München

Florian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.01.2012, 12:47
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.445 Danke in 1.442 Beiträgen
Standard

Hi wieder,

in der Bucht werden öfter die Biegematrizen von Rems oder Rotwerk angeboten. Die sind aus Kunststoff und das Wichtigste beim Selberbauen.

Ich habe mit aus hochfestem PVC eine Rolle gedreht, das geht natürlich auch. Wichtig ist , daß das Rohr wirklich saugend in der Rinne liegt.

Für Flacheisen habe ich auch den Bieger aus China. Aus der Bucht für ca 160€, Damit ist Rundmaterial und Flachmaterial super zu verarbeiten.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.08.2012, 11:41
Ulrich_Kliegis Ulrich_Kliegis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2008
Beiträge: 11
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard Und wie härtet man die geraden Stücke?

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Das Rohr muß von weichgeglühter Qualität sein, dann geht das wie geschmiert.
Bauhaus hat eine gut biegbare Qualität in der Nautic Abteilung.
Moin,
seit einiger Zeit versuche ich herauszufinden, wie man - z.B. bei einem Geräteträger oder ähnlichen Teilen - den gerade bleibenden, nicht gebogenen Teilen des weichgeglühten Rohrs beibringen kann, daß die nun bitte auch hart werden mögen. Die gebogenen werden es ja durch Umbau der Kristallstruktur von alleine.

Warm machen, mit dem Hammer, oder wie?

Kann mir das hier jemand verraten? Und gibt es vielleicht irgendwo eine empfehlenswerte Webseite oder sogar ein Buch, wo man zu solchen Fragen Antworten findet?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.