![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auch unter dem Eindruck des vollgelaufenen Bootes in der Marina Rüthe bin ich eigentlich froh, das ich eine automatische Bilgenpumpen Steuerung habe.. Jetzt sagte mir aber der Chef des örtlichen Yacht Clubs, das er das garnicht so gerne sieht, da die Schwimmer alle viel zu tief eingestellt sind und dann, das "gute ölige Mokkenwasser" dann über Bord geht und so tolle Ölteppiche bildet. Jetzt bin ich als Wasserlieger natürlich zweigeteilter Meinung. Andereseits habe ich das beruhigende Gefühl, zumindest die Sinkzeit meines Kahns zu verlängern, oder zumindest die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, das ein Wassereinbruch bemerkt wird..., andererseits natürlich kein bewusster Umweltverschmutzer ... Eure Meinung Bitte ![]() Lg Ingo Ratingen/Germany
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Ingo ,
ich habe ja nur so ein kleines RIb , aber auch ne Bilgenpumpe drin. Ich musste gestern meine Batterie ausbauen und neu laden weil mir die Bilgenpumpe die Batterie leergesaugt hat. Schwimmer der Pumpe hat geklemmt und diese hat ständig( 1 Tag und 1 Nacht ) gepumpt. Das sind alles Dinge an die man auch denken sollte . Im falle von starken Regen wäre mein Boot jetzt vollgelaufen ![]() Gruß vom Leukermeer, Udo |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Pumpe über einen Schwimmerschalter gesteuert wird ist es sicherer die an zu lassen.
Es gibt allerdings auch die neueren die über zwei Kontakte das Wasser " fühlen " die springen auch gerne mal bei Feuchtigkeit an und schalten dann erst wieder ab wenn sich die Feuchtigkeit verflüchtigt. Da kann dann schon mal die Batterie drunter leiden ![]() Ich denke dass der Hafenmeister nicht so ganz unrecht hat und man die so einbauen sollte dass sie erst ab einem ( wenn auch geringen ) Niveau anspringen. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in vielen Marinas ist es untersagt während der Abwesenheit die automatische Bilgenpumpe an zu haben, da auch der Inhalt eines defekten Tanks "entsorgt" werden könnte. Man kann den Schwimmschalter aber mit einem akustischen Signal wie eine Alarmanlage verbinden (und hoffen das jemand das hört).
__________________
Gruss Vestus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
was macht eine eingefrohrene bilgenpumpe?
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
frieren... oder durchbrennen
Kannst du den Schalter nicht 15 - 20cm höher setzen? Dann wird nicht alles abgepumpt. Die Pumpe bleibt unten am Boden. Falls dann der Wasserstand über 20cm steigt wird gepumpt, bei 20cm bleibt die Pumpe dann wieder stehen und das leichtere Öl oder Benzin schwimmt ganz oben und wird dann nicht abgepumpt.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Meine Tanks sind abgeschottet und nicht im Einzugsbereich von Bilgenpumpen. Ansonsten hat in einer Bilge kein Dreck etwas zu suchen. Diese sollte blitzblank sein. Somit kann also auch kein öliger Schmutz abgepumpt werden.
Außerdem gehört zu einem Schiff im Wasserwinterlager auch ein Stromanschluß, mit dem die Batterien auf Status gehalten werden können und selbstverständich, dank unserer heutigen medialen Mittel, auch eine "Katastrophenmitteilungsanlage". Gruß Seebaer |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das wird bei vielen Booten zuviel sein, da dann schon Anlasser und Ölwanne baden gehen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Also ich hab mein Boot in kroatien als Wasserlieger mit Welle. Da ich über den Winter mehrere Monate lang nicht am Boot bin, ist mir eine automatische Bilgenpumpe schon sehr recht. Ich lasse einmal monatlich durch einen Mechnaiker die Motoren laufen, bis sie Betriebstemperatur erreicht haben, die Batterien werden dabei auch gleich mit geladen. Das mit dem Landanschluss geht in unserer Marina nicht, wenn man nicht mehr am Boot ist. Ohne automatische Bilgenpumpe hätte ich da immer ein sehr ungutes Gefühl. Gruss, Michi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo RIA_Ingo,
ich würde die Pumpe an lassen, besser die Mokke ist im Kanal als dein Boot auf Grund wenn es keine merkt, wenn genug Mokke im Kanalwasser schwimmt, sucht garantiert einer nach der Ursache, gegen Folgeschäden bist du schließlich Versichert um zu verhinder daß kein Mockerwasser rausgepumpt wird kann man wirklich den Bilgenschalter höher anbringen, wenn der nicht fest mit der Pumpe verbunden ist das Öl schwimmt ja überwiegend oben, wenn man die Bilge nur bis 15 cm Höhe leerpumpt dürfte das meiste Öl im Boot bleibt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
die Pumpe anlassen geht nur wenn Landstrom angeschlossen und an ist. Von wegen Ölwasser, was meinst du wie viel von der Brühe ins Wasser kommt wenns Bötchen abgesoffen ist. Ausserdem ein Tank wird wohl nicht mal so undicht, sauber Installation und nicht poröse Benzinleitungen vorausgesetzt. Grundsetzlich sollte aber eine Bilge auch nicht zum auffangen des Motoröls benutzt werden und stets sauber sein!! Ich meine es gibt sogenannte Ölbarrieren die man um die Pumpe anbringen kann, welche Wasser durch und Öl draussen (äh drinnen) lassen. Was da mit Diesel oder gar Benzin passiert weiß ich nicht. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
klar, lass die Pumpe laufen, Du möchtest Dein Schiff ja noch länger genießen. ABER: Bau Dir vorher nen entsprechenden Filter ein. Diesen hier habe ich auf meiner Coronet und jeder sollte einen haben um unsere Umwelt und entsprechend das Revier für unser Hobby zu erhalten. http://www.wavestream.co.uk/wavestream_system1.htm
__________________
Gruß Christoph |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Freundliche Grüße von Arno ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Wenn der Kahn auf Tiefe geht dann sollte die Reinigung der Umwelt schon versichert sein. Die Verunreinigung durch reines Pumpen aber sicher nicht.
__________________
Gruß Christoph |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Arno ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ,
Wie manche von euch vielleicht schon gelesen haben,hatte ich kürzlich erst das Problem des Sinkens.:-( Die erste frage der Versicherung war, waren automatische Pumpen an Bord und waren sie in betrieb!! Die Versicherung will Automatikpumpen sehen ! Die Wasserschutz will sie nicht,im Sommer (wenn man das so nennen kann) lief bei mir an Bord des Öfteren die Klimaanlage/Heizung die Wasserkühlung hat,und plätscherte lustig vor sich hin . Besorgte Bürger riefen wohl 1-2 mal die waspo trafen mich aber nicht an Dann irgendwann, war ein großer ölteppich im Hafen und schwups standen sie bei mir Weil meine Bilgenpumpe ja ständig laufen würde,das hat sich dann in einem 1/2std Gespräch geklärt. Der Konsens jedoch war es sei verboten eine Automatik Pumpe beim verlassen des Schiffes zu betreiben und sie müsse auch immer abschaltbar sein! Hätte ich mich dran gehalten wäre mein boot ganz untergegangen und die Versicherung nach der ersten frage raus ! Also lass sie an!!!!!!!
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde den Link jetzt nicht mehr ... habe aber neulich eine wurstförmige Saughilfe (in Ermangelung eines besseren Begriffes ...) gesehen, die man in die Bilge legen kann und die offentlich eine lipophile/hydrophobe Füllung hat, so dass nur die Ölanteile des Bilgenwassers aufgesogen werden.
Wenn mir der Link wieder unterkommt, kaufe ich mir so ein Ding und lege das selbst in die Bilge. Ich persönlich finde, dass Gewässerschutz ein Anliegen aller Wassersportler ist und möchte keinen vermeidbaren Schadstoffeintrag verursachen, nur der Bequemlichkeit willen oder um ein paar Euro zu sparen. Zurück zum Hauptthema: So ein Ding würde das Problem doch lösen?
__________________
Gruß, Thorsten |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich glaube du meinst den hier! http://www.amazon.de/gp/aw/d/B004V4W...dir_mdp_mobile (PaidLink)
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Aber festbinden !!!!!
Sonst landet er gern mal unterm schwimmerschalter:-(
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich die automatische Bilgenpumpe beim verlassen abschalten würde könnte ich gleich auf die Automatik verzichten.
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deshalb, wie hier schon jemand schrieb den Schalter so hoch wie möglich und so tief wie nötig!
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Thorsten |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.falls man sich über die Konsequenzen im Klaren ist, kann man alles machen.
![]() Gruß Arno |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Oder man wiegt ab was einem günstiger kommt,Anzeige wegen fahrlässiger Gewässer Verunreinigung ,oder total Verlust des Bootes und Versicherung zahlt nicht.
Ich hab meine Entscheidung getroffen denn wenn es untergeht ist die verunreinig noch größer!
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
![]() |
|
|