boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 261Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 261 von 261
 
Themen-Optionen
  #226  
Alt 29.11.2011, 11:05
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Wow das Ebay-Teil ist ja ein Hit! Aber wie gesagt, ich will es eine Nummer kleiner und die schönen PKW-Teile gibt es meist nur eine Nummer größer...
Den Holzaufbau habe ich so gedacht:
In der Mittellage Sperrholz und dann hinten und vorne 60°-Stücke Vollholz, die Maserung passend ausgerichtet. Die Konusaufnahme mit Glasfaser verstärken klingt nach einer guten Idee, das schwierigste wird sein, dafür zu sorgen, das die Achsausrichtung dann am Schluss auch rechtwinklig ist.
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #227  
Alt 29.11.2011, 12:46
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Hi
also für PKW wäre das Kleinste, welches ich kenne, 12", also ein bischen mehr als 30cm Durchmesser. Gängiger sind 13-15", also zwischen 33 und 38 cm. Soweit ich mich erinnere suchst Du etwas in der Größe um 32 cm, richtig? Da sollte was zu finden sein

Ich denke um eine Metalnabe kommst Du kaum herum. Meißtens sitzt auf der Welle ja eine Verzahnung und dazu ein Gegenstück laminieren oder schnitzen wird eher aufwendig und wenig haltbar.

Nun kannst Du die Nabe mit Holz "verkleiden" und von da an mit Holzspeichen auf einen Holzkranz gehen. Das wäre eine Möglichkeit, sieht m.E. bei Deinem recht kleinen Durchmesser eher mäßig aus.

Oder Du gehst von der Nabe mit Metallspeichen (wie auch immer die aussehen) weiter auf den Lenkkranz. Dann müßtest Du Dir einen Übergang überlegen auf den Holzkranz. Ich würde das wie Motolita lösen, in dem ich den Kranz innen aus Metall machen würde, den ich dann mit Holz beidseitig abrunde. Das Holz kann ich mit Vollnieten befestigen oder auch kleben.
Ob der Aufwand aber lohnt oder ob es nicht praktikabler wäre einfach auf einem Oldtimer-flohmarkt was Passendes zu suchen....
JEs
Mit Zitat antworten top
  #228  
Alt 29.11.2011, 18:54
Benutzerbild von jubilee
jubilee jubilee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2011
Beiträge: 230
Boot: Sunbeam 34 und eine halbe Rascal
465 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Die Speichen würde ich machen lassen, aus 2mm Edelstahl gelasert, Durchmesser und Speichengestaltung nach Wahl, dann ist's auch stabil genug (80€ sollten reichen beim Blechverarbeiter des Vertrauens).
Mit Holz belegen wie du's beschrieben hast.
Die Nabe kannst du vielleicht vom hässlichen Entlein weiter verwenden. Meist sind solche Lenkräder innen aus dünnem Metall und aussen mit Kunststoff umschäumt. Diese Ummantelung lässt sich ja ev. wegpulen und mit Holz belegen?
__________________
Viele Grüsse, Oliver

There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett

www.saint-monday.ch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #229  
Alt 30.11.2011, 13:07
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Heute mal noch ein letztes Foto, das ich gestern noch in der Werkstatt geknipst hab. Heute wird es erstmal weggekarrt...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	flittchen.jpg
Hits:	440
Größe:	55,2 KB
ID:	325754  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #230  
Alt 30.11.2011, 13:22
Benutzerbild von Wangerooger
Wangerooger Wangerooger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.02.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 340
Boot: 5,55m Motorboot Ragazza, Eigenbau hier im Forum
345 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
Heute mal noch ein letztes Foto, das ich gestern noch in der Werkstatt geknipst hab. Heute wird es erstmal weggekarrt...
Was für ein Schmuckstück!

Hast Du so eine große Vitrine, in der Du es überwintern lassen kannst?
Und das ist wirklich Dein erstes Boot?
Einfach toll!

Gratuliere Dir ganz herzlich!
__________________
Be kind to the sea and she will be kind to you!

Grüße aus Wiesbaden

Michael
Mit Zitat antworten top
  #231  
Alt 30.11.2011, 13:48
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

danke! es ist mein erstes boot, ja. Ich muss aber sagen, diese Qualität hätte ich ohne das ganze hochwertige (und teure) Werkzeug so nicht hin bekommen - zumindest nicht in der Zeit.
Eigentlich wollte ich es in einem Flightcase überwintern lassen, das ich bauen lassen wollte. Dafür reicht aber meine Kohle nicht mehr und jetzt lasse ich mir eine Überseekiste aus Sperrholz bauen (kostet 380€), die den Transportbedingungen als Containerbeiladung definitiv entspricht, inkl. IPPC Siegel.

Das nächste (größere) Boot habe ich schon in Planung, will noch nicht zu viel verraten aber es soll eine Mischung aus Wally und Riva werden gib mir bis Baubeginn aber mal noch 3-4 Jahre Zeit.
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #232  
Alt 30.11.2011, 18:20
cellist cellist ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 237
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

SUPER! Mein Glückwunsch! Handbreit - und erst mal einen gutes passives Erstwassern

Denk Gedankten mit dem Flightcase finde ich cool - am Besten eine Seite dann in Plexiglas :-D

Grüße vom Cellisten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #233  
Alt 30.11.2011, 20:54
Benutzerbild von woody67
woody67 woody67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: Homburg Saar
Beiträge: 534
Boot: Holzböötchen
2.333 Danke in 418 Beiträgen
Standard

... wofür ist denn der Griff vorne?

Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer
Mit Zitat antworten top
  #234  
Alt 30.11.2011, 21:21
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woody67 Beitrag anzeigen
... wofür ist denn der Griff vorne?

Thilo
evtl. um es als Handgepäck im Flugzeug mitnehmen zu können???



Spaß bei Seite, - ist schon ein tolles Boot geworden! Diese "Griffe" hab ich schon bei einigen italienischen Booten gesehen. Sind praktisch, wenn man das Boot an der Boje festmachen will...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #235  
Alt 30.11.2011, 21:56
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Schönes Boot, Matthias.

Na dann mal Viel Glück in Montreal.

PS. was ist denn das für ein pattern über deinen Bildern, geiler effect?! (ähnlich dem TV ScanLines Effect)

Geändert von oktobernull2 (01.12.2011 um 00:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #236  
Alt 01.12.2011, 12:03
zombi83 zombi83 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 72
58 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Gratulation!

Habe mich total in dein Boot verliebt.
Sehr schön geworden! und super gearbeited.

PS: Ich weis gerade nicht ob das hier schon irgendwo steht aber: Hast du eine Kostenaufstellung zu deinem neuen Schatz?
Mit Zitat antworten top
  #237  
Alt 01.12.2011, 12:40
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von woody67 Beitrag anzeigen
... wofür ist denn der Griff vorne?

Thilo
Zunächst dient der Griff tatsächlich als Griff, da das Boot am Bug ganz schlecht zu greifen ist (und es ist verdammt schwer geworden, wir hatten gestern zu viert unsere liebe Mühe).
Ich habe ihn aber vor allem deshalb angebracht, weil mir die Jaguar-Kühlerfiguren zu teuer waren und dieses Teil einen sehr schönen optischen "Aufheller" an der Spitze darstellt.


Zitat:
Zitat von oktobernull2 Beitrag anzeigen
Schönes Boot, Matthias.

PS. was ist denn das für ein pattern über deinen Bildern, geiler effect?! (ähnlich dem TV ScanLines Effect)
Was meinst Du? Falls Du von dem Pattern auf meiner Website redest: Das ist ein 1-Pixel Schachbrettraster, das über das Bild gelegt wird. Damit wirken Bilder immer noch recht scharf, wenn sie stark hochskaliert wurden.
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #238  
Alt 01.12.2011, 13:02
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
Was meinst Du? Falls Du von dem Pattern auf meiner Website redest: Das ist ein 1-Pixel Schachbrettraster, das über das Bild gelegt wird. Damit wirken Bilder immer noch recht scharf, wenn sie stark hochskaliert wurden.
Danke Matthias. Das meinte ich. Also 2x2 pixel schwarz/transparent diagonal.
Mit Zitat antworten top
  #239  
Alt 01.12.2011, 13:39
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard Die Kosten

Zitat:
Zitat von zombi83 Beitrag anzeigen
PS: Ich weis gerade nicht ob das hier schon irgendwo steht aber: Hast du eine Kostenaufstellung zu deinem neuen Schatz?
Ich hatte ursprünglich geplant, das hier detailliert zu veröffentlichen. Denn: VOR meinem Baubeginn hätte ich mich sehr gefreut, mal irgendwo konkrete Kostenaufstellungen zu sehen zu bekommen. Und blöderweise halten die meisten Selbstbauer ihre Kosten immer schön geheim (vielleicht auch vor sich selber, denk ich mal )

Ich hab vor ein paar Tagen mal eine schnelle Auflistung gemacht und bin, gelinde gesagt, aus den Latschen gekippt: gut 5000€ standen da Wenn ich im Januar mal Zeit und Muße habe, werde ich das aber genauer erörtern, und wenn ich mich nicht zu sehr schäme, lad ich es hier hoch
Eine klare Warnung an alle Selbstbauer kann ich aber auch so schon abgeben: Unterschätzt nicht die Kleckerrechnungen für Schleifmittel, Klebeband, Folien, Schrauben und und und - also all die Dinge, die später gar nicht "Teil" eures Bootes sein werden...
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #240  
Alt 01.12.2011, 21:18
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 848
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.870 Danke in 659 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,
Zitat:
I... und bin, gelinde gesagt, aus den Latschen gekippt: gut 5000€ standen da ... Unterschätzt nicht die Kleckerrechnungen für Schleifmittel, Klebeband, Folien, Schrauben und und und - also all die Dinge, die später gar nicht "Teil" eures Bootes sein werden...
ja, das ist wohl so und hast Du auch die Stunden aufgeschrieben, die Du zum einen dran gearbeitet, zum zweiten andere um Rat gefragt und drittens Dein Hirn gemartert hast, "wie denn das wieder geht"?
Ich hab zwar ein entsprechendes Rechenblatt, aber ...

Grüße und viel Freude an dem schönen Stück
Dietrich
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #241  
Alt 02.12.2011, 22:40
BerlinFrank BerlinFrank ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 190
Boot: Mini Tug Candu Jr.10
385 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Da gebe ich dir vollkommen Recht. Je kleiner die Tüten mit Zubehör werden um so teurer werden sie. Als ich mit meinen Holzplatten und Bohlen losgelegt hatte, fand ich die Welt noch in Ordnung als die ersten Scharniere, Schrauben, und Farben Einzug hielten, kehrten sich die Kostenproportionen um.
Mit Zitat antworten top
  #242  
Alt 03.12.2011, 10:34
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfspieler Beitrag anzeigen
hast Du auch die Stunden aufgeschrieben, die Du zum einen dran gearbeitet, zum zweiten andere um Rat gefragt und drittens Dein Hirn gemartert hast, "wie denn das wieder geht"?
Die Planungsvorbereitung, die vielen Einkaufsfahrten, -Telefonate etc., das alles habe ich nicht notiert. Mit der reinen Bauzeit (ohne die Lack-Misere!) komme ich auf ziemlich genau 30 Arbeitstage. Damit kann man glaub ich wirklich zufrieden sein. (Das Lackproblem hat mich in der Tat um einen ganzen Monat gebracht - passiert mir nicht nochmal.)
Viele Arbeiten habe ich ja zum ersten Mal gemacht und da musste ich mir oft erstmal Lösungen ausdenken, die mich ans Ziel bringen. Das hat Spaß gemacht, aber es wird beim nächsten Boot auch schön sein, auf dieses Wissen zurück greifen zu können. Es gibt so vieles, das man einfach nicht aus Büchern lernen kann...
Ich habe meine ganzen Fotos ja als Flickr-Galerie hochgeladen, daraus werde ich im Januar eine umfassende Dokumentation machen - damit ich nicht wieder alles vergesse
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #243  
Alt 13.12.2011, 12:34
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Gestern habe ich herausgefunden, dass man mit dem Boot von Montreal über den Lake Champlain und den Hudson bis nach NYC kommen kann! Oh mann, das wäre ja ein Knaller!

Aber noch was anderes für potentielle Squirt-bauer in Deutschen Gefilden:
Ich hänge hier mal meine Holzbestellung an, die mich ziemlich viel Zeit gekostet hat, weil alle von Glen L bereitgestellten Fuß/Zollmaße umgerechnet werden mussten. Ich hatte insgesamt etwas mehr bestellt, damit mir auch mal was kaputt gehen kann aber letzten Endes hat die Menge ziemlich exakt gepasst, ohne dass irgendwas kaputt ging...
meine Endgültige Bootslänge beträgt übrigens 3,5m, ich habe die Vorgaben also etwas gestreckt (eigentlich waren 3,3m geplant, warum sie jetzt länger ist: keine Ahnung )
Alle Maße beziehen sich auf die Standardtabellen von Sommerfeld und Thiele. Die Preise stimmen allerdings nicht.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Bestellung SommerfeldThiele.zip (35,4 KB, 212x aufgerufen)
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #244  
Alt 14.12.2011, 08:43
Benutzerbild von woody67
woody67 woody67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Ort: Homburg Saar
Beiträge: 534
Boot: Holzböötchen
2.333 Danke in 418 Beiträgen
Standard

... da hauen die Leisten aber ganz schön rein! ZumGlück haben wir die alle selber gemacht.

Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer
Mit Zitat antworten top
  #245  
Alt 14.12.2011, 15:17
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Das gesamte Holz hat mich 2300€*gekostet, alles S+T, für die Escheleisten habe ich nochmal so 50€*bezahlt (waren Maßanfertigungen). Bei den Plattenmaßen musste ich immer ganze Platten abnehmen, aber wie erwähnt wurden die letzten Endes alle aufgebraucht, da ich das Deck ja aufdoppeln musste.
Hätte ich vorher gewusst, dass sich das Deck mit gefaktem Stabdeck nicht umsetzen lässt, hätte ich einiges sparen können und direkt Leisten anstelle von Messerfurniertem Sperrholz gekauft (was auch weniger Angst beim Schleifen des Decks bedeutet hätte...).
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #246  
Alt 14.12.2011, 16:43
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
....
Ich hab vor ein paar Tagen mal eine schnelle Auflistung gemacht und bin, gelinde gesagt, aus den Latschen gekippt: gut 5000€ standen da....
DAS glaube ich Dir nicht. Du hast bei 5000€ aufgehört zu rechnen. Für den Betrag kriegst Du ja nicht mal den Antrieb.
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #247  
Alt 15.12.2011, 07:46
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
ich habe von den Baukosten gesprochen, nicht vom Motor. Der kommt noch oben drauf
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #248  
Alt 15.12.2011, 10:08
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Na dann warte ich mal Deine Gesamtaufstellung ab
Juergen
Mit Zitat antworten top
  #249  
Alt 10.07.2012, 15:43
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
496 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Moin, moin,

wie sieht es aus, hat dein Boot die Seefahrt gut überstanden?

Gibt es Bilder von der Jungfernfahrt?

Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
  #250  
Alt 10.07.2012, 16:20
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hi Björn,
ich muss dich enttäuschen, das Boot ist leider immer noch in Berlin in der Kiste. Schlimmer noch: Ich habe beschlossen, dass ich es nicht hier her holen werde. Die Transportkosten wären wohl sicher tragbar aber ich habe die laufenden Kosten unterschätzt, die ich hier berappen müsste. Zwar ist der Sprit nur halb so teuer aber dafür müsste ich in Zentrumsnähe 400-500$/Monat an Liegegebühren berappen. Und da in Kanada öffentliche Verkehrsmittel keine Option sind, müssten wir ein Auto anschaffen, wenn wir einen günstigeren Liegeplatz weiter draußen haben wollten :-(
Du kannst Dir sicher vorstellen, dass es mir das Herz zerreißt, dass ich frühestens in einem Jahr mal dazu komme, das gute Stück zu testen…*
Naja, kann das Epoxi wenigstens schön aushärten

Und bevor gleich jemand fragt: Das mit der Gesamtaufstellung habe ich nicht vergessen - hatte bei dem geilen Wetter hier einfach noch nicht die Muße, das mal abzutippen (kommt aber sicher noch, ich brauche das selbst als Planungsgrundlage für den/die nächsten Projekt(e))

Ich plane jetzt, mir ein Guillemot Kayak in Strip-Bauweise zu bauen (http://www.guillemot-kayaks.com/guil...ot_kayak_plans)
Dabei will ich dieses Mal wirklich auf das Gewicht achten: Western red cedar in 3mm Stärke und innen mit Carbon versteift - ich will ein superleichtes Teil, mit dem ich praktisch zu Fuß zum Wasser laufen kann
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 261Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 261 von 261



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.